Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: methanol
Von: ruebezahl am 02.12.2003 08:06:22 | Region: Baden - Württenberg
Hallo Fried. Hier nochmal Rübezahl. Du suchst eine einfache Methode Schnaps zu brennen? Ich habe das Schnapsbrennen vor langer Zeit bei der Legion gelernt und wir hatten dazu folgende Anlage gebaut. Du brauchst einen großen Topf und einen kleinen Topf. Den kleinen Topf hängst Du in den großen. Dazu musst Du an den Innenseiten des großen Topfes natürlich Halterungen anbringen. Aber das ist nicht allzu schwer. Außerdem brauchst Du noch eine Metallschüssel, die, wenn Du sie mit dem Boden nach unten auf den großen Topf stellst, diesen Topf abschließt. Außerdem muß die Schüssel sich nach unten hin so verjüngen, dass der gesamte Boden über dem kleinen Topf hängt. Fertig ist die Schnapsfabrik. Nun nimmst Du Deine Zuckermaische (Andere Maische solltest Du besser nicht verwenden, weil man bei Dieser Methode den Vorlauf kaum abtrennen kann) und schüttest sie in den großen Topf, schließt den Topf mit der Schüssel und schüttest kaltes Wasser in die Schüssel. Nun stellst Du den Herd an und wartest. Die Maische fängt an zu dampfen, schlägt an der kalten Schüssel nieder und fließt in den kleinen Topf. Mach die Temperatur nicht zu heiß und fülle ab und zu neues kaltes Wasser in die Schüssel. Du kannst aber auch immer wieder Eiswürfel ins Wasser tun. Wie lange Du die Maische jetzt kochen lässt ist Erfahrungssache. Wenn Du die Maische mit der 8 zu 24er Turbohefe angemacht hast und die ideale Gärtemperatur einhalten konntest, hättest Du, wenn sich ein Viertel bis ein Drittel der Flüssigkeit als Schnaps in dem kleinen Topf wiederfindet, ein etwa 60 prozentiges Süppchen. Mach Dir in dem Kleinen Topf am besten eine Markierung, aber wenn Du nachschaust, paß auf, dass Du Dir Dein Näschen nicht Verbrennst. Den Schnaps verdünnst Du dann mit Wasser auf die gewünschte Trinkstärke. 40% halte ich für angemessen. Die Russen nennen diesen Schnaps Samogon, und er schmeckt gar nicht mal so schlecht und ist wegen des völligen Fehlens von Methanol sehr bekömmlich. Man kann diesen Samogon auch noch filtern und einen nahezu geschmacklosen Wodka daraus herstellen. Wenn Du daran interessiert bist, erkläre ich Dir auch dieses Verfahren und schreibe Dir, wie man den Filter dazu baut. Ist auch nicht schwer.
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.