Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: Pektin und Methanol in Birnenmaische
Von: hf am 27.10.2006 00:39:18 | Region: NNO
Tach auch,
Ich würde den Schnaps auf alle Fälle verkosten.
Und wie Alois korrekt beschrieben hat,Pektinase
fördert die Methanolbildung.
Pektinase zersetzt Pektin.Pektinn ist eine Art Zellkitt.Die Zellwand der Zellen des Obstes besteht m.W. aus Zellulose.Wenn diese Zellulose vergärt entsteht vermehrt Methanol.Ich glaube, ein altdeutsches Synonym dafür ist Holzalkohol.
Pektin wird nur deshalb eingesetzt um die Zellwände zu schwächen,so daß mehr aus dem inneren der Zellen rauskommt.Und dies ist meist Wasser(mehr Volumen-höhere Saftausbeute),mehr Fruchtzucker(höherer Alkoholgehalt) und auch mehr Aromastoffe.
Es ist wohl so wie meist überall im Leben:wo ein Vorteil ist, findet man auch schnell Nachteile.
Wo ist hier mal ein richtiger Chemiker,der die Sache genauer erklären kann? Mit meinen Laienbegriffen komme ich eben nur so weit.
Ach ja,Birnen haben weniger Pektin als Äpfel,
dafür aber viel mehr Gerbsäuren(Tannine).
Was passiert eigentlich mit denen bei der Vergärung?
Grüße
hf
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.