Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: Wozu läutern?
Von: Stefan am 26.02.2010 11:42:32 | Region: EU
Hallo were,

den verdammten Nachlauf habe ich gar nicht bedacht, bei meiner Überschlagsrechnung.
Da haben 50 Liter Maische bei 10% natürlich 10 Liter 50% Freibrand ergeben.


Glücklicherweise habe habe ich aber 2 Gärfässer im Keller stehen, eins mit 60 und eins mit 30 Litern.

Ich könnte nun entweder beide mit traditioneller Whiskymaische (eine EIgenmischung aus Caramell-, Rauch-, und Whiskymalz) füllen, oder aber ich kann erstmal das große Faß füllen, brennen und die 1. Rohbrand im kleinen Fass lagern. Dann wieder 50 Liter Maische ansetzen, lagern und dann Rohbrand 1 und Rohbrand 2 zusammen zum Whisky weiterverarbeiten.

Ob das funktioniert kommt aber ganz darauf an, wie lange man die Maische stehen lässt. Der Herr Doktor empfiehlt ja immer zwischen 3 und 6 Monaten.

Lagern wollte ich den Whisky zunächst in einem Glasballon mit erlesenen Eichenholzchips (Vanille, Gewürznoten, etc.) und ihn dann nach 1-2 Monaten in einem kleinen Holzfass, das bereits mehrmals zur Whiskyherstellung genutzt wurde und in dem ich Portwein aus Eigenherstellung lagere, endveredeln.

So sieht im Moment mein Plan aus.
Es wäre übrigens auch mein erster Whisky.
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.