Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: Obstgeist mit Zuckermaische und Aktivkohle
Von: BrauFrau am 26.10.2011 04:21:04 | Region: Norddeutschland
Hallo TanteMitzi,

Wenn Du eine Zuckermaische angesetzt hast, brauchst Du nicht unbedingt 6 Monate zu warten, sondern kannst die auch gleich abdestillieren. Da würde ich nicht unbedingt von einem Geist als Resultat reden, das Wort ist für schönere Zutaten vorbehalten, aber immerhin wirst Du einen geschmacklosen Ethanol (Wodka-ähnlich) daraus herstellen können, der dann wiederum für Angesetzte oder alkoholische Auszüge verwendet werden kann.

Es braucht auch kein Klärungsmittel und die Aktivkohle ist nur für die Fraktionen nötig, die nach 91°C aus der Destille kommen, bei einer guten Turbohefe sogar erst nach 94°C. Du hast Dich schon richtig als greenhorn geouted ;-) Einen Aromakorb brauchst Du mit Sicherheit nicht bei einer Zuckermaische, da fließt sowieso alles durch. Aber verzweifele nicht, wir haben alle mal grün angefangen.

Also hier ist was ich mache mit Zuckermaische:

1. Destilliere die vergorene Zuckermaische und trenne sämtliche Temperaturfraktionen:

a) Alles, was bis 81°C aus der Destille kommt, sammele als Vorlauf (das ist giftig und nur zum Fensterputzen oder zur Schimmelbeseitigung an Wänden oder zum allgemeinen Putzen geeignet).

b) Die Fraktion von 81 bis 91°C ist Dein Edelbrand (sehr sauber und geruchlos, bedarf keiner weiteren Behandlung, Klärung oder sonstigen Reinigung, je nach Leistung der Destille sollte diese um die 73 bis 85 Vol% Alkohol ethalten).

c) Die Fraktion von 91 bis 94°C ist ebenfalls sehr hochprozentig, meistens etwa 10 % weniger Alkohol als die erste Fraktion und entspricht nur etwa ein Viertel bis ein Drittel der Menge der ersten Fraktion. Je nach Qualität der Hefe muss diese Fraktion nochmals destilliert werden, braucht danach aber auch keine Aktivkohlebehandlung.

c) Die letzte Fraktion von 94 bis 100°C hat immerhin noch um die 30 bis 40% Alkohol, ist aber meistens etwas "stinkig" und muss unbedingt nochmals destilliert und eventuell mit Aktivkohle versetzt werden. Diese Fraktion entspricht fast der Menge der ersten Fraktion.

d) alles was danach noch in der Destille vorhanden ist, entsorgen (bei mir kommt es nach dem Abkühlen auf den Kompost)

Praktisch geht das so:

1. Nimm einfach 1-Liter Glas-Milchflaschen (oder andere Glasbehälter) und schreibe mit einem CD-Schreiber or anderer Permanenttinte I, II und III darauf und sammele die jeweiligen Temperaturfraktionen darin (den Vorlauf getrennt in einer so markierten ("Putzalkohol, giftig") Flasche sammeln, das sind höchstens 20 bis 50 ml je nach Größe der Destille pro Erstlauf)).

2. Wenn Du am Ende alles einmal abdestilliert und in den verschiedenen Fraktionsflaschen gesammelt hast, kannst Du die erste Fraktion auf Trinkstärke verdünnen und für die weitere Verwendung lagern.

3. Verdünne eine kleine Portion der 2. Fraktion auf Trinkstärke und schmecke, ob das anders schmeckt als die Trinkstärkeversion der 1. Fraktion (Geschmack nach Hefe, totgekochtes Obst oder sonstwie nicht akzeptable Geschmäcker). Falls dem so ist, diese Fraktion nochmals überdestillieren und Geschmack erneut testen. Das Ergebnis sollte jetzt super sein, falls nicht, pro Liter ungefähr 1 bis 2 Eßlöffel Aktivkohle zugeben und einen Monat oder so stehen lassen und ab und zu schütteln, dann einfach nur abfiltern (Kaffeefilter ist ok). Bei dieser Destillation gibt es keinen Vorlauf mehr, aber eine neue 1., 2. und 3. Fraktion. Sammele alles in entsprechend markierten Flaschen.

4. Verfahre ebenso mit der 3. Fraktion wie mit der 2. Fraktion. Diese braucht unbedingt eine Aktivkohlebehandlung, danach ist aber auch dieses Destillat sehr gut brauchbar.

Aktivkohle hat mir anfangs Kopfschmerzen gemacht, weil man die plötzlich und überall zu haben scheint. Die ist aber eigentlich gar nicht so schlimm im Zaum zu halten, weil sie gern am Boden der Flaschen bleibt. Bei mir sind sie fast ein permanenter Bestandteil der Flaschen der 3. Fraktion. Das bisschen was beim Abfiltrieren im Kaffeefilter landet, ist auf dem Kompost willkommen und wird eben nachgefüllt. Aktivkohle ist sehr lange wirksam, auf jeden Fall reichen ein paar Löffel für eine 25 Liter Zuckermaische aus. Aber ich tue die auf keinen Fall in die Maische, da wird sie nur unnötig und sofort von den Hefezellen verklebt. Nur ins Destillat geben!

Zum Verdünnen auf Trinkstärke solltest Du entmineralisiertes Wasser verwenden, das oft auch als Destilliertes Wasser verkauft wird (ist ziemlich billig im Baumarkt (guck mal bei Autozubehör, zum Batterien auffüllen)).

Phew! Das wurde jetzt doch recht lang. Trotzdem, hoffentlich wird Dir Deine erste Destillation Spaß machen und erste gute Ergebnisse bringen. Das wünsche ich Dir!
Schöne Grüße aus dem Norden!
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.