Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: Wasser für Whiskymaische
Von: baerbeli am 08.02.2012 14:05:15 | Region: Loch Ness
Lieber Dax,

die schottischen Whiskybrenner nehmen natürlich das Wasser aus der Umgebung, weil es nichts kostet. Darüber hinaus ist ein Kult entstanden, der mit dem tatsächlichen Geschmackserlebnis von Whisky nichts mehr zu tun hat. Beinharte Whiskytrinker verdünnen ihren Whisky sogar nur mit dem Quellwasser aus der Umgebung, wo der Whisky gebrannt wird.
Tatsächlich ist es so, dass der Geschmack des Whiskys von der Art des Trocknens des Getreides und vom späteren Faß bestimmt wird. Torffeuer beim Trocknen schmeckt man natürlich.
Aber alles entscheidend ist das Faß. Nach meiner Meinung wird der Geschmack nur durch die Art der Lagerung (plus Torf) bestimmt. Experten sind da vorsichtiger und sagen zu 80%.
Daher kann man hausgemachten Whisky auch kaum so machen, dass er den großen Vorbildern entspricht.
Ich empfehle die Holzspäne vorher in die jeweilige Flüssigkeit zu legen, deren Grundlage der Geschmack sein soll, z.B. Portwein oder Sherry oder Bourbon.
Man kann natürlich torfiges Wasser herstellen, aber das Wasser wird mit dem schottischen Wasser nichts zu tun haben. Das kann man nicht nachmachen.
Besser ist es, man trocknet das gekeimte Getreide über einem Torffeuer, das schmeckt man.
Na: Denn viel Spaß!

der whiskyselige hans vom baerbeli
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.