Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: Bild 212
Von: Sergej am 19.04.2012 17:15:56 | Region: Sibirien
Verzeih mir die Fragen/Vorschläge, aber:

1) Wie regulierst du das Prozess? Dimmer an Kochplatte oder mit Kühlwasser im Dephlegmator?
(Und wo kriegt man 2000W-Dimmer+ wie teuer ist der?) Wieso nicht grob an Kochplatte(lässt sich nur Stufenweise regulieren )und fein mit einem Nadelventil am Dephlegmator?

2) Theoretisch ist das richtig- Kühlflüssigkeit im Dephlegmator bewegt sich entgegen der Dampfrichtung, aber bei kleiner Länge würde ich darauf verzichten und Wasser unten einspeisen.(So wie auf Zeichnung wird nicht funktionieren-Wasser wird einfach ausfließen ohne zu kühlen. )

3) Wieso steht Kühler fast waagerecht? In senkrechte Position wird er effizienter, sprich weniger Wasserverbrauch bei gleicher Kühlleistung. Dabei wird die Anlage auch stabiler stehen.

4) Wozu die Thermometer am Wasserablauf? Wie gut der Dephlegmator funktioniert kann man am obersten (vor dem Kühler) Thermometer erkennen. Kühler kann man einfach mit der Hand einfassen um Temperatur zu messen.(Der Aräometer hat auch ein Thermometer)

5) Über Edelstahl-Topfschruber in einem Kupferrohr habe ich schon mal vor paar Tage geschrieben.

6) Thermometer im Topf dient auch als Anzeiger von Alkoholgehalt in Maische (100`C -> kein Ethanol -> aufhören zu brennen. Etwas aufwändiger, aber mit Erfahrung könnte man sogar Vorlauf und Nachlauf nur an dem Thermometer erkennen ).

Mit freundlichen Grüßen
Sergej
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.