Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: Frage an die Reflux Spezies
Von: Hydroxyethan am 04.11.2013 16:20:27 | Region: Europa
Lieber Franky!

Na dann hast Du ja jetzt ein Projekt für die kommenden langen Winterabende...

10 cm 30er... bei 60L und 10 kW... könnte etwas knapp sein, wenn Du mit Vollgas fährst. Durch das Stück Rohr muss ja nicht nur Dampf nach oben, sondern auch Reflux nach unten. Könnte sein, dass sie dann dort etwas sprotzt und oszilliert, käme aber auf einen Versuch an. Ich habe ein ca 4-5cm Loch als Durchführung in meine Kolonne, Länge quasi 0, der Rand des Loches etwas nach oben aufgebogen. Mostfassdeckel kam so, für Gärstopfen. Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, diesen Rand abzuschleifen/Loch aufzuweiten, daher sammelt sich dort ca 50 ml Destillat, ein zusätzlicher Boden sozusagen. Da sprudelt´s ganz ordentlich! (Fahre 50L bei ebenfalls 10 kW gekapselt) Wenn nicht zu viel Mühe, würde ich über eine Aufweitung (und Verkürzung, oder zumindest die nachträgliche Möglichkeit dazu) nachdenken. Wäre schade, Deine vorhandene Leistung nur wegen sowas (schlimmstenfalls) reduzieren zu müssen... Würde also vielleicht eher den Weg der "Verengung" auf Deinen alten Aufsatz gehen.

Eine konische Aufweitung ist sicher besser, macht das Ding aber (noch) länger und ist komplizierter zu löten.

Was Deine Rohr-in-Rohr-Idee betrifft:
Sicher machbar, aber wenn Du schon ein 100er kaufst, dann nutze es! Es gibt 100er Rohrisolierungen aus dem Heizungsbau zu kaufen, kosten fast nix, längs aufschneiden und mit beispielsweise Klettband fixieren. Oder aus Gymnastik/Campingmatte selbst schneiden. Dann hättest Du auch die Möglichkeit praktisch zu überprüfen, wie viel die Isolierung bringt. Für die Optik :-) Mantel einfach abnehmen... hätte auch den Vorteil, dass nachträglich Schaugläser einzubauen viel einfacher ist, die brauchst Du dann nur aus der Isolierung auszuschneiden.

Thema Schaugläser: Die sind SEHR hilfreich, da Du ohne Verzögerung DIREKT Deine Regelungseffekte beobachten kannst. Gerade bei einem schlecht steuerbaren Refluxspulenventil. 2 Positionen sind bei Packungskolonnen sinnvoll: Zwischen Refluxspule und Packung oben (wichtiger) und zwischen Packung und Brennblase unten. Das obere Fenster erlaubt Dir größenordnungsmäßig Dein Refluxverhältnis in Bezug auf Dein abgezogenes Produkt einzuschätzen. Gekaufte Schaugläser sind sehr teuer, kann man allerdings auch selbst machen, schau bei homedistiller.org ins Forum und suche über SuFu "Sight Glasses". Als Gläser beispielsweise Schutzgläser von alten Gasmasken verwenden, sind zwar sehr dünn aber die richtige Größe und für 1€ bei Ebay zu haben.

Eine Beobachtung macht übrigens auch bei Deiner Kondensation im Produktkühler Sinn, man erkennt dann Nachlauf schon am Kondensationsmuster aufgrund der veränderten Oberflächenspannung, deshalb liebe ich meine Glasröhren. :-)

Funktion der Refluxspule hast Du richtig begriffen, Dampf kann auch seitlich abgezogen werden, besser ist aber oberhalb. Ich habe meine zwecks Temperaturhomogenisierung gegenläufig gewickelt, linear gewickelte tun´s aber auch. Kühlwassereinlauf Richtung ist nicht wichtig, zumindest bei gegenläufig gewickelten. Macht keinen Unterschied in Gegensatz zum Liebigkühler oder Kühlfinger. Allerdings sollte Zu/Ablauf oben in die Kolonne eingelötet werden, da diese Stelle aufgrund der guten Wärmeübertragung Deine Kolonne nach unten kühlen/stören kann. Die Spule muss so ausgelegt sein, dass sie Dir Deine komplette (oben ankommende) Heizleistung niederhauen kann! Meine ist gerade am Limit für 10 kW. (Spulenrohrdurchmesser/Länge-, Kühlwasserdruck/Temperatur - abhängig). Sonst musst Du Heizleistung zumindest zum equilibrieren Anfangs reduzieren.

Steuerung geht natürlich ohne Sichtfenster über Dein Dampfthermometer, das Dir ja die "Prozente" anzeigt. MUSS Zehntelgrade zeitnah auflösen können!!! Eichung nicht so wichtig, solange Position immer gleich ist. nach 2-3 Durchgängen hast Du Referenzwerte! Vorlage ebenfalls sehr hilfreich, wenn auch verzögert.

Um modular und reinigbar zu bleiben würde ich auf Verlängerungsadapter für Regenfallrohre aufbauen, die sind sehr spack steckbar und mit Teflonband auch dicht. Kolonne mit Packung ist dann leicht entfernbar, Packung variierbar, Spuleneinheit ebenfalls gut zu putzen. Oder für Pot-Still-Brand Spuleneinheit (aus so einem Adapter?) einfach auf unteren Topf-Adapter aufstecken und einfach nicht betreiben? Sind sicher viele Varianten denkbar... Flansche? Oder oben noch mal eine Reduzierung mit Schraubverbindung?

Na denn: Attacke!

Gruß, Hydroxyethan
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.