Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: Destille Eigenbau
Von: Hydroxyethan am 27.11.2013 14:58:03 | Region: Europa
Lieber Moe!

Lies bitte auch meinen Beitrag hier:

http://www.schnapsbrennen.at/diskussion/20131125211505-01.html#20131125211505-01

Brennblase: Bei einer Füllung von 3/4 macht das 7,5L, Hm... Ich finde größer ist besser, muss ja nicht so voll sein. Viel weniger arbeitsintensiv. Du möchtest schon ein- oder zwei 10L-Eimer Maische in einem Durchgang abfertigen können? Sonst musst Du warten, bis alles halbwegs abgekühlt ist, alles zerlegen...

Heizleistung: Für 10-28L sind unter normalen Bedingungen 2kW ausreichend, mehr ist allerdings immer schön...

Heizelement: Elektr. externes Element ist immer verlustbehaftet, interne sind effizienter aber neigen zum Anbrennen. Herdplatten sind getaktet (nicht so gut, wenn nicht auf Phasenanschnittdimmer umgerüstet, dicke Kupfer/Stahlplatte als Puffer hilft), Induktionsfeld bietet sich an. Hitze entsteht nur dort, wo gebraucht und ist über Magnetfeld stufenlos regelbar. Bedingung: Induktionsgeeigneter Kessel. Aldi hatte letztlich welche für um die 30€.

Kühlleistung: Siehe obiger Beitrag, und ältere Beiträge von mir, meinen Namen in die SuFu eingeben, hatte da schon häufiger was dazu geschrieben... Eine wirklich gaaaanz grobe Faustformel: Die 1/2 Fläche des Wärmeeintrages in die Flüssigkeit/Maische (Boden) = Kondensationsfläche des wassergekühlten, durchströmten Kupferkühlers. Weniger reicht meist auch. Dieser Satz ist NICHT, ich wiederhole NICHT zitierfähig, willkürlich und auf mindestens einem Dutzend Annahmen beruhend, es gibt Konstellationen mit ERHEBLICHEN Abweichungen in beide Richtungen!!! Prinzipiell: Was Du unten an Energie reinsteckst, musst Du oben abzüglich Konvektions- Strahlungs- und Trennungsverluste niederhauen können... Wikipedia liefert die physik. Grundlagen, ist mit ein bisschen Mathe ganz gut zu berechnen. Verzeih´mir, dass ich das hier nicht tue, war bei meinem Gerät schon kompliziert genug und würde dazu führen, dass ich hier nichts anderes tun würde. Außerdem bin ich nicht gewillt, das Risiko zu übernehmen, wenn´s denn schief geht!

Aquariumsilikon als Dichtstoff ist (offiziell) No-Go! Nur PTFE ist akzeptiert! Und natürlich Mehlpampe, geht auch gut...

MFG Hydroxyethan
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.