Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: Anfänger - Destille
Von: Uebert am 03.12.2013 20:09:31 | Region: Salzburg
Servus und vielen Dank für die ausfürhlichen Worte!

Dass Silikon in dem Bereich so schlecht ist war mir nicht klar - aber gut zu wissen dass es entweder Teflon oder ein Glas/Kupferrohr sein muss.


Zur Heizplatte:
Die 2000W die ich angegeben habe entstammen keiner Platte die ich besitze - das war eine auf eBay angebotene , relativ kleine und günstige Heizplatte (Deutsche Bundeswehrbestände).

Die Kupferspirale:
Wir müssen das ja nicht zur Fachdiskussion über den Unterschied von Enthalpie und Wärme eskalieren lassen - sonst muss ich das ganze Projekt am Ende noch wegen des hohen Exergieverlusts beim Aufheizen einstellen. Beim Berechnen habe ich (ganz Ingenieurmäßig) die schlechtesten Bedingungen aus Tabellenwerken zusammengesucht und bin damit immernoch auf eine Kühlleistung gekommen die Weit über der tatsächlich benötigten Kühlleistung liegt - Die 2m Rohr habe ich schon lange Zuhause , natürlich lassen sich die auch kürzen oder zum zwecke der einfacheren Reinigung irgendwie als gerades Rohr verwenden.

Anbei - Ja Azeotrope, McCabe Thiele Diagramme etc. sind mir durchaus ein Begriff ;) Die ganze Idee des Schnapsbrennens entstand eigentlich aus der Überlegung heraus, ne Apparatur zu entwerfen die Ethanol im Überdruck aus Brennspiritus abdestillieren soll.


Ich sehe schon dass bei der ersten "theoretischen Phase" einiges daneben gegangen ist - Aber ich fange ja was die Praxis angeht auch wirklich bei Null an.

Aus den vielen Vorschlägen nehme ich nun mit:

- Größeres Brenngefäß
- Folglich größerer Maischebehälter
- Kühler ist prinzipiell Verwendbar - muss aber der Anlagendimension angepasst werden
- Fürs Geistrohr etwas einfallen lassen..


Ich werde mal die Bilder hier durchklicken und mich etwas inspirieren lassen!

Nach ein wenig eBay gesuche sieht es mir nicht so aus als gäbe es noch viele von diesen alten Kochplatten ohne dieses periodische Heizverhalten. Wenn ich einen größeren Kessel und eine Heizplatte mit weniger Leistung nehme relativiert sich das Problem aber vermutlich, oder?

Ich bin Schon bereit ein paar Euros in eine solche Anlage zu investieren - nur wenn das ganze mit nem Liebig-Kühler realisiert werden soll wirds unter 100€ wohl schwierig...
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.