Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: Temperatursteuerung für Dephlegmator
Von: Hydroxyethan am 16.01.2014 15:09:06 | Region: Europa
Lieber Fritz!

Ich vermute, Du kennst meine Beiträge zu dem Thema... den ultimativen Kolonnenthread beispielsweise. Dann müsste Dir auch klar sein, dass Rektifikation NICHT Aromaverlust bedeuten muss. Ein Dephi ist aus verschiedenen Gründen nicht die Optimallösung, dennoch ein Stück weit funktional. Ich vermute, Du hast Dich für einen Röhrendephlegmator entschieden, das macht, wenn schon, Sinn. Kritisch bei dieser Konstruktion ist die Temperaturhomogenisierung im selbigen, also wie auch immer gearteten Diffusor vorsehen. Was die dann notwendige Temperatursteuerung angeht, wenn nicht über Produktvolumen gesteuert: Im Kühlwassernachlauf (einstellbares) Thermostatventil verbauen. Hier bieten sich Ventile z. B. von Danfoss aus der Solarthermie an, es geht aber auch ein Bimetallventil oder ein Thermostatventil aus dem automobilen Bereich. Bei neueren Automodellen passt auch der Temperaturbereich, diese schalten nicht mehr bei 80, sondern meist bei 90°C. Die billigeren aus dem Heizungsbau sind zwar regelbar, jedoch meist nur bis 60°C. Auf eine möglichst enge Hysterese achten. Hoffe, damit geholfen zu haben, MFG

Hydroxyethan
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.