Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: Frage zu Kühler, Verschraubungen, Rotguss, Edelstahl, Abmessungen, Verkupfern
Von: der wo am 23.03.2014 12:30:10 | Region: da wer
Ja die Verschraubungen, beschäftige mich damit auch gerade...

Also, am einfachsten googlen nach "Rotguss Lötfitting Verschraubung, konisch dichtend, mit Innenlötende"
gibts sicher auch irgendwo bei ebay in 12mm. Falls es ein Liebigkühler werden soll, würde ich aber 15 oder besser 18mm nehmen.
Rotguss oder Messing haben aber einen kleinen Bleianteil. Musst du selber wissen.
Da gehts den Amis ein bisschen besser, bei denen gibts solche Sachen auch aus Kupfer (schau mal Bildersuche google nach copper union). Wenn Du da eine Möglichkeit finden solltest, das günstig geschickt zu bekommen, zugreifen, ich bin mir aber nicht sicher, ob die KUpferrohrmaße in den USA wirklch genau dieselben sind, wie in Europa (also zB ob ein 1" Rohr genau 28mm Durchmesser hat, 1/2" genau 15mm).

Aus Edelstahl gibts auch solche Verschraubungen, die haben aber alle nicht die Maße der Kupferrohre sondern DN-Maße, vielleicht kann man da aber was zusammenschustern. Brauchst dann spezielles Lot/Flussmittel.

Und hab ich neulich entdeckt: http://homedistiller.org/forum/viewtopic.php?f=16&t=28791
Sehr einfache Stecklösungidee, hab ich aber nicht ausprobiert. Könnte man auch noch verbessern (zB eine Manschette, die das mechanisch zusammenhält).

Messing und Rotguss kann man auch mit Säuren behandeln, um das oberflächige Blei wegzukriegen. Es bleibt halt eine Unsicherheit, da der Erfolg nicht sichtbar ist: http://www.schnapsbrennen.at/diskussion/20080724155831-01-02-01-01-01.html#20080724155831-01-02-01-01-01
Auf http://homedistiller.org/forum/ kannst du auch mal in der Suche Electroplating oder copper plating eingeben, auch eine Idee. Die machen das dort eher, um Edelstahl mit Kupfer besser verlöten zu können, nicht um Rotguss sicher zu machen, da die ja wie oben geschrieben dieses Problem eher nicht haben.


Also das war jetzt nicht nur an Markus, wäre schön, wenn jemand, der Informationen hat, sich da noch meldet. Wird dann vielleicht doch noch ein interessanter Thread.

Gruß, der wo
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.