Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

Hilfe bei ersten Fragen zum Destillat.
Von: Rik am 06.07.2014 05:58:56 | Region: HH
Hallo zusammen,

Nach einer mehr als merkwürdigen Nacht, in der mir ständig heiß und kalt wurde und ich von Träumen übers destillieren heimgesucht wurde, möchte ich euch gern eine gestiegen Erfahrungen schildern und hoffe, ihr könnt mich ein wenig beruhigen und meine Fragen beantworten.

Bevor ich beginne, möchte ich euch noch mitteilen, dass ich eine alte Destille mit Kupferkessel und Liebigkühler ohne Geistrohr und Thermometer von meinem Opa geschenkt bekommen habe. Diese habe ich nachträglich mit einem Geistrohr und einem Thermometer ausgestattet. Außerdem bin ich absoluter Neuling in diesem Gebiet.

So, nun mal los:
Ich habe mir im Internet Turbohefe 24H und ein Gärfass bestellt. Nachdem ich die Sachen zu Hause hatte, habe ich damit begonnen eine Zuckermaische anzusetzen. Das klappte auch gut und ich entschied mich gestern, nach 8 Tagen, die Maische versuchshalber zu Destillieren.

Mein Fazit ist: Nicht schlecht! Aus 4 Litern Maische habe ich ca.1 Liter 60%igen Alkohol gewonnen.

Leider hat der Alkohol einen leichten Beigeschmack, bei dem meine Frau sich die Nase zuhält. Ich finde ihn wiederum nicht zu penetrant. Also habe ich den Alkohol (unverdünnt) gekostet und hatte einen stark brennendes Gefühl im Rachen verspürt. Außerdem habe ich leichte Kopfschmerzen nach dem Verzehr bekommen, was aber nicht davon kommen muss.

Was mich bei der Destillation gewundert hat, ich habe bereits bei ca. 65*C die ersten tropfen Vorlauf gehabt. Da mach ich mir nun schon etwas Gedanken, da ja Methanol einen Siedepunkt von 64,7*C hat. Es kann aber auch an der falschen Temperaturanzeige bzw. falschen Position des Thermometers liegen, welches ich am Übergang zwischen Kessel und Geistrohr mit einem T-Stück dazwischen gesetzt habe.

Nun zu meinen Fragen:
1. kann es sein, dass ich Methanol im Destillat habe, auch wenn gesagt wird, dass bei Zuckermaische kein Methanol entstehen kann?

2. Sitzt das Thermometer an der falschen Stelle? (Bei Bedarf sende ich gern ein Foto)

3. warum hat mein Destillat "nur" 60% Alkohol? Lese hier ständig eine Konzentration von bis zu 85%.

4. kann es gefährlich sein, mit dem alten Kessel vom Opa zu destillieren?

Vielen Dank im Voraus und bete Grüße Rik
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.