Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: Multi-Funktions-Destille
Von: der wo am 09.09.2014 15:59:06 | Region: da wer
Hallo Nordbrenner

Sowohl Flansch als auch Endkappe werden natürlich geschraubt. Beim Flansch hast du dann zwei Deckel mit einem großen Loch

für den Dampf und mehreren kleinen Löchern für die Schrauben. Der Flansch ist dann verlötet bist zum Kühler hin.
So ist das bei meiner Anlage (255) und ich habe da viel geschrieben:
http://www.schnapsbrennen.at/diskussion/20140514124644-01.html#20140514124644-01
Inzwischen würde ich statt der drei Schrauben fünf nehmen, dann könnte ich mit massivem Teflon abdichten so wie 259. Das mit dem Einlöten und Verkupfern der Schrauben ist aufwändig und könntest du drauf verzichten, stattdessen nur Löcher und mit Edelstahlschrauben befestigen. Dicht kriegst du es auf jedenfall, aber vielleicht nur mit Mehlpampe, das funktioniert sicher, du bräuchtest überhaupt dann am Flansch kein anderes Dichtungsmaterial, nervt beim Saubermachen halt etwas.

Flansch oder Endkappe: Endkappe hat den Vorteil, daß Dichtungsprobleme an den Schraubenlöchern unmöglich sind, den Nachteil, daß du direkt drüber eine lösbare Verbindung brauchst, sonst kommst du an die Schrauben (Edelstahl) nicht dran. Außerdem ist das alles bei kleinen Durchmessern etwas kniffelig. Ob das mit 28mm geht? Hab ich nicht ausprobiert.
Und Fittinge mit größeren Durchmessern, da musst du im Inet ein bisschen Glück haben, daß du sie günstig bekommst: ZB eine 54mm-Endkappe und dann zum Aufstecken so eine Konstruktion wie bei mir, die aber mit einem 54/28mm-Reduziernippel beginnt.
Gibt bisher leider kein Foto von soetwas.

Kupferfittinge mit Teflonband abdichten:
http://homedistiller.org/forum/viewtopic.php?f=16&t=28791
Du brauchst also einen angelöteten Ring um das "weibliche" Stück. Bald kommt hier ein Bild von meiner neuen Anlage, da habe ich das so beim Refluxkühler gemacht.

28/22 geht gut. Ist wahrscheinlich besser als mein 28/18. Du brauchst dann wahrscheinlich keinen ganzen Meter. "600l/h": Bei der Menge Wasser könntest du auch theoretisch einen ganz kleinen Kühler nehmen, praktisch wird das Ding aber dann rumspucken und durchgeschüttelt von Über- und Unterdrücken vom Brenner hüpfen...Bei der Dimensionierung des Kühlers geht es nicht darum, einfach nur genügend Kühlleistung bereitzustellen, sondern um Erfahrungswerte, die gewährleisten, daß das Brennen auch bei der von dir gewünschten maximalen Geschwindigkeit/Heizleistung komfortabel geschieht.
Der Liebig sollte nicht zu flach stehen, was du nur hinbekommst, wenn der Hockerkocher erhöht steht (da hab ich mit meinem Küchenherd natürlich kein Problem) oder wenn du ein höheres Steigrohr einbaust.
Ein Stativ oä brauchst du, sonst verbiegt der Deckel. 206 und 207 funktionieren sicher nur mit wenig Heizleistung gut. 145 ist eine Refluxanlage, und von diesen wohl die simpelste und schlechteste Konstruktion. Ob man Refluxanlagen auch für Aromabrände/Whiskey verwenden kann ist ein anderes Thema. Dein Plan, erst mal Potstill und dann vielleicht Kolonne, ist schon gut.

Gruß, der wo
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.