Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: Anlage 301
Von: Flo am 20.02.2016 14:04:07 | Region: Millquarter
Hallo!

Habe den Topf nie mit einer anderen Kolonne betrieben, daher habe ich keine Erfahrungswerte für Potstill und Co.

Zu Anfang komme ich auf 93% Alkohol, wobei es auch User gibt (im passenden Forum kann man auf Englisch nachlesen) die offenbar auch 94% zusammenbringen, ist mir aber noch nicht gelungen. Dafür möchte ich die packed Sektion probieren.

Mein Herd hat eine Leistung von 2800W, die brauche ich aber höchstens beim Aufheizen, im Brenndurchgang drehe ich auf Stufe 7 von 10 zurück, manchmal auch weniger, wenn der Topf nur halb voll ist. Ich denke schon dass 2 Destillationsstufen mehr noch gingen. Schlimmstenfalls dauerts halt mit dem Aufheizen länger. Jetzt brauche ich eine halbe Stunde für ca. 27 Liter. Dann kommt eine halbe Stunde Dephlegmator Kühlung, um den Vorlauf zu komprimieren. Erst dann lasse ich den Alkoholdampf durch. Ich destilliere sehr sehr langsam. Wie das mit der Packed Sektion wird, ist dann die Frage. Kann sein, dass man dann mehr Energie braucht. Mal sehen.

Die Drosselrückschlagventile sind wie ich finde sehr fein einzustellen. Es macht Sinn, wenn man die Temperatur beim Kühlwasser im Auge behält, man kann dadurch das Wasser sparen, wenn es zu kalt wird. Bei mir läuft es wirklich nur ganz wenig, die Kühlleistung vom Dephlegmator und Kondensator ist sehr gut.

Wegen dem Silikon mache ich mir keine Sorgen, ich pflege die Ringe aber nicht extra, wasche sie nur ab. Bis jetzt fühlen sie sich sehr glatt an, innen in der Kolonne ist jetzt nicht so die große Fläche Silikon. Der Rest der Anlage kommt hin und wieder in den Geschirrspüler. Die Baumarkt Gewindestangen halten das aber nicht aus, wie ich feststellen musste, die werden rostig.

Die Dichtungen aus Mehlpampe ersetzen stelle ich mir unmöglich vor, wie soll dann die Kupferplatte halten? Mir wäre das zu heikel. Von Teflon halte ich nicht viel, habe mir ein paar Dichtringe gekauft, die sind aber so hart, recht toll dichten tun die nicht, außer man hilft wieder mit Mehlpampe nach.

Zollmeldung? Gab es keine. Das habe ich auch beim Händler nachgefragt. Antwort: Man kauft keine ganze Destille, im Grunde sind es Edelstahl Bauteile, die man für alle möglichen Anwendungen verwenden kann, was man damit macht, bleibt jeden selbst überlassen. Der Händler ist keinesfalls meldepflichtig, beim Versand in die EU fällt auch keine Zollmeldung im jeweiligen Land an.

In Österreich gibt es die schöne Lösung, dass man als Stoffbesitzer (Obstbäume im Garten...) die Brände einfach online anmelden kann. Klarerweise muss man dann die Alkoholsteuer abführen. Reinigungsbrände sind zwar anmeldepflichtig aber die Steuer wird dann nicht mehr verrechnet.

Für Gin möchte ich den Wacholder zuerst mazerieren und dann Orangenschalen, diverse Kräuter und so in den Dampfweg platzieren. Reine Mazeration soll es nicht werden. Ich dachte an ein oder mehrere Teeeier, die man in die Kolonne legt, es sollte eben genug Platz rundherum sein, dass es nicht verstopft. Den Wacholder werde ich vor der Destillation ebenfalls entfernen. Ich habe ein Edelstahl Teesieb, dass für Kannen ist, da kann man alles schön herausnehmen, bevor es losgeht. Geiste usw mache ich eher nicht.
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.