Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: Praxisfragen - Maische und Anlage
Von: der wo am 29.02.2016 17:34:19 | Region: da wer
Hallo DerMo,

-Schnellkochtopf auf Bierfass schweißen? Also den Boden des Topfes wegsägen? Und dann oben ganz "normal" den original Deckel mit der uärgs Gummidichtung drauf, an dem irgendwie das Steigrohr drangemacht ist? Warum soll das diesmal nicht undicht sein?

-ich bin mir nicht sicher, ob du wirklich ein Problem mit Hefe hast. Es ist normal, daß bei einer dickflüssigen Maische ein Teil der Hefe mitgebrannt wird. Bei Saftgärung setzt sich die Hefe gut ab und man kann sie abtrennen. Bei Maische landet außer einer hellen Schicht Hefe ganz unten im Fass alles im Kessel.

-Mit dem Wasserprobelauf kann man nicht die korrekte Position ermitteln. Richte dich einfach nach der Angabe "am höchsten Punkt des Geistrohres". Dann mache dir bei den ersten Bränden eine Tabelle mit den °C und den %.
Ich würde ein digitales nehmen. Mit 10tel-Auflösung. Muss nicht teuer sein. Die Sonde sollte aus Edelstahl sein.

-wenn deine Maischen nur 10% haben, musst du doppelt brennen. Wenn du das bisher nicht gemacht hast, ist das wahrscheinlich das Geschmacksproblem. Überhaupt, Maischen lagern ist eigentlich nur sinnvoll bei hochprozentigen.
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.