Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: Destille Auslegung
Von: Grog am 13.05.2016 19:12:36 | Region: Atlantik
Also kein Steigrohr, nur Geistrohr. Da wuerde ich dann nicht mehr als 2.5-3L pro Durchgang fuellen um ueberkochen zu vermeiden. Auch das aufheizen sollte da eher sachte durchgefuehrt werden.

Ich empfehle dir da eher 15cm Steigrohr, T-Stueck (noch besser eine Kurve und ein Edelstahlsensonr verbauen, wuerdest dir damit den Silikonstopfen sparen), dann das Geistrohr wie lange du es eben brauchst und dann ein LG-Kuehler. Bei ein 5L pot reichen dir 60-80cm Kuehllaenge allemal aus.

Fuer so einer Destille reicht denk ich ein 22er Rohr, also 35er Edelstahldurchfuehrung auf 22er Steigrohr, dann 90° Kurve, Geistrohr, 45° Kurve, Reduzierung von 22 auf 18, Liebigkuehler innen 18 aussen 22. Guck dass du das Teil dann auch reinigen kannst, also irgendwo eine loesbare Verbindung machen.
Du kannst das ganze auch mit groesseren Durchmesser machen, alles ne Kostenfrage.

Die Gummidichtung ist gleichwertig wie Silikon? Silikon ist aber nicht Vorlaufresistent. Frag den Chemiker mal ne Garantie dass ganz sicher keine der Substanzen die beim destillieren vorkommen das Material angreift ;)
Mit Teflon das Teil dichten?
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.