Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: Eigenbau Vorlage - Größenverhältnis
Von: Stephan1 am 28.11.2018 06:59:23 | Region: Steiermark

Hallo aragones,


danke für deine Antwort. Hast du sozusagen deinen Spindeldurchmesser als Grundlage für die Auslegung der Vorlage genommen und nicht die Anlagengröße? Wie groß ist deine Anlage?

Das mit dem Volumenstrom stimmt ganz sicher. Bis jetzt wurde es immer so gehandhabt dass ein ganz feiner Strahl rinnt. Weiß nun nicht ob das "richtig" ist? Ich denke das reine Tröpfeln beim Feinbrand bezieht sich eher auf kleine Tischdestillen? Bitte berichtigen sollte ich falsch liegen.


Wie kontrollierst du die Temperatur dazu? Wir werden diesmal in der kalten Jahreszeit brennen. Somit wird es auch im Brennraum eher kühl sein. Temperatur vom Destillat?! Machst du Temperaturkontrolle und dann Korrekturfaktor?

Für diese Detail habe ich leider auch noch zu wenig Erfahrung.


Zurückzukommen auf deine Vorlag:

Du schreibst von einem 28er T-Stück als Überlauf. Wie sieht der Überlauf dort genau aus? Das Destillat muss ja wirklich an der höchsten Stelle rausrinnen damit man das Aerometer zuverlässig ablesen kann. T-Stück in der Mitte gekappt?

Und auf der anderen Seite besitzt du einen Edelstahltrichter. D.h. die Vorlage wird bei Bedarf einfach nur beim normalen Auslassrohr des Kühlers untergestellt?


Für Hilfe bin ich stets dankbar.


mit freundlichen Grüßen

Stephan


Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.