Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

ein Newby hat Fragen zur Destillation
Von: Chemielaborant am 21.04.2020 20:04:28 | Region: Deutschland

Hallo Leute,

stöööhn schon wieder ein Neuer. Aber trotzdem, nach langem wühlen im Forum rede ich doch lieber mit Euch.
Im ersten Leben habe ich Chemielaborant gelernt, und auch das destillieren, aber das ist, glaube ich, beim Schnapsbrennen eher hinderlich.

Wie wirkt sich das Design der Destille auf das Aroma eines Obstbrandes aus?

Meine Destille besteht aus einem 8l Edelstahltopf mit 14mm Abzweigaufsatz mit Thermometer und 200mm Liebigkühler, keine Kolonne.

Mein erster Versuch war eine Brombeermaische, nach dem destillieren keinerlei Aroma, dafür leichter Hefegeschmack....bääh.

Wie wirkt sich der Durchmesser der Destille aufs Aroma aus? Ich könnte leicht auf 29mm Destille aufrüsten.

Mit welcher Geschwindigkeit wird destilliert. Ich habe mal gelernt 2 Tropfen pro Sekunde, aber damals kam es auf astreine Fraktionierung an, und Aroma war unerwünscht.

Warum wird auch hier manchmal mit Kolonne destilliert, dadurch, so habe ich mal gelernt, wird die Fraktionierung besser, und das Aroma weniger....stimmt das so auch beim Schnapsbrennen?

Äthanol aus Zuckermaischen wird oft mit A-Kohle gereinigt, das kann ich wohl kaum mit einem Obstbrand machen......oder? Gibt es spezielle Hefen die für Obstbrände extra geeignet sind?

Welche A-Kohle benutzt Ihr?

Meine ganzen Fragen zielen eben darauf möglichst viel Aroma im Brand zu haben.

Danke, dass Ihr Euch Zeit für mich nehmt.

liebe Grüße

Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.