Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: Neutralalkohol - vorgang nach Gärung
Von: Maximo1 am 03.03.2021 07:32:00 | Region: Steiermark

Der Fred hat eh schon vieles richtig erklärt.


Die Zuckermaische musst du nicht lagern das ist korrekt jedoch wenn nichts mehr blubbert also die Gärung abgeschlossen ist, die Maische sollte nicht mehr süss schmecken sondern säuerlich dann stelle ich das ganze bei rund 0 Grad nach draussen dann setzt sich die Hefe sehr schnell ab. Nach ein paar Tagen kannst du dann mit einem Schlauch abziehen den Hefetrub nicht mitbrennen sondern wegschütten.


Die Maische sollte säuerlich schmecken. Ich hab meinen letzten neutralen mit prestige turbohefe 48h angesetzt und lt. geeichten Refraktometer 20% nach einer Woche bekommen. Also auch abwarten lohnt sich wenn er noch süss schmeckt könnt ihr die Hefe aufrühren oder aufschütteln und gegebenfalls mit etwas neuer Hefe ansetzen als letzte Möglichkeit.


Zu 1) Es sollte keine Luft dazu kommen. Ich fülle den Behälter immer spundvoll mit Alkohol z.B.

Zu 2) ja nimmt Einfluß

Zu 3) Schütteln sollst du nicht hermumtragen wenn der Behälter voll ist wie Pkt. 1 beschreiben ist auch kein Problem.

Zu 4) 80% das geht nur wenn man doppelt brennt zumindest bei den herkömmlichen Destillen. Ich brenne auch beim Doppelten nur bis 80% runter und den Rest alles darunter verwende ich für den nächsten Neutralalkohol. siehe z.B. auffüllen Pkt. 1

zu 5) beim Doppelt gebrannten solltest du schon langsam machen das heißt es soll gerade zwischen tröpfeln und rinnen sein. Aber so genau steuern kannst du das ja eh nur mit Induktion oder Gas. Nur der Ergänzung halber Neutralalkohol zu machen hat nur Sinn wenn die Destille größer ist als 10 Liter und mehr sonst ist der Aufwand zu groß aber dazu gibt es eh schon einen Thread hier.

zu 6) natürlich Vorlauf abtrennen und wegschütten oder als Scheibenfrostmittel verwenden - du willst ja niemand vergiften. Siehe auch Pkt. 4 Nachlauf.

zu 7) du kommst ja mit einmal brannt nie auf die 80%

zu 8) ich hab auch mit Kohle (Granucol GE von Erbslöh) schon herum experimentiert kenne mich ja beim Wein und deren Herstellung sehr gut aus. Richtig zufrieden war ich nie. Denke bei mind. 80%igen Brand hat der Geschmack eh nur mehr wenig Stellenwert. Ansonsten kannst es ja versuchen oder du lässt den neutralen nur mit Watte verschlossen einige Monate stehen dann wird er auch neutraler zumindest meine Geruchs Erfahrung.

Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.