Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

0 % Alkohol in der Maische nach 14 Tagen Gärung?

Stiege am 19.10.2017 15:18:51 | Region: Asien
Hallo Liebe Brennerinnen und Brenner,

ich hatte am 5.10.2017 die Maische in 20 Liter Behältern angesetzt mit Turbohefe und Zucker, sowie Verflüssiger und Biogen M, wie auf Seite 36 - 38 im Buch "Schnaps Brennen als Hobby" angegeben.

Habe heute den Alkoholgehalt mit einem Vinometer gemessen, zeigt Null an.

Habe mehrfach geprüft, immer das Gleiche Ergebnis.

Habe noch insgesamt ca. 8 weitere Behälter mit unterschiedlichen Früchten angesetzt.
Die anderen haben lt. diesem Vinometer zwischen 3 und 6 % Alkoholgehalt in der Maische.

Mir kommt das so vor als wenn das Vinometer zu wenig Alkohlgehalt anzeigt?

Das Vinometer wurde bei eine polnischen Homepage gekauft.

Kennt das Problem jemand oder was ratet Ihr mir?

Danke Euch schon mal...

RE: 0 % Alkohol in der Maische nach 14 Tagen Gärung?

Feingeist am 19.10.2017 17:36:06 | Region: Diaspora
Hi,
dein Bericht bestätigt meine Abneigung gegen Vinometer...
Im Ernst: bei den meisten Fruchtmaischen, die ja auch viele Feststoffe und möglicherweise Restzucker enthalten, taugen Vinometer nicht viel. Brauchbar nur bei Weinen.
Wenn Du die Maische kostest und sie dann herb schmeckt, kannst Du den Alkoholgehalt mit dem Zucker-> Alkoholrechner auf dieser Seite abschätzen. Fruchtzucker berücksichtigen! Ist auf jeden Fall genauer als das Vinometer.
Für den aktuellen Fall zu spät, aber für die nächsten Maischen hier ein guter Tip von "der wo": http://www.schnapsbrennen.at/diskussion/20171010103315-01-03-01-01.html#20171010103315-01-03-01-01, Absatz 2
Gruß

RE: 0 % Alkohol in der Maische nach 14 Tagen Gärung?

Schnapsgimpel am 19.10.2017 17:49:59 | Region: Mostviertel
Liebe(r) Stiege. Hab auch so meine Probleme mit dem Vinometer, aber ich koste einfach einmal. Wenn es gegoren hat, dann ist auch Alk drin und das rich und schmeck ich dann. Probier es mal so. Wenn noch Zucker drinnen ist, schmeckt die Maische süß, dann ist die Messung ohnehin zweifelhaft. Hab einfach Geduld und miss, wenn es herb schmeckt. Nur Zuversicht. Alles Gute.

RE: 0 % Alkohol in der Maische nach 14 Tagen Gärung?

Mike am 19.10.2017 18:57:28 | Region: Deutschland
Kann ich auch bestätigen. Vinometer bei Maischen ist schlimmer als Dartwerfen. Bei fertigen Weinen passt es gut. Aber nicht bei Maischen.

RE: 0 % Alkohol in der Maische nach 14 Tagen Gärung?

baerbeli am 19.10.2017 18:12:07 | Region: Warschau
Moin,
mit dem Vinometer kann man nicht den Alkoholgehalt von Maischen messen. Beziehungsweise: Du müsstest in der Lage sein, die Maische vorher glanzklar zu filtern.Gib mal "Vinometer" in die Suchfunktion ein.
Und -wein, schluchz -: warum kaufst du ein Vinometer bei einer polnischen Homepage? Gibt es auch auf dieser Seite!
der hans vom messfesten baerbeli

RE: 0 % Alkohol in der Maische nach 14 Tagen Gärung?

Stiege am 20.10.2017 06:13:02 | Region: Asien
Habe heute mal zur Probe Rotwein gemessen wo auf dem Etikett 13 % Alkohol angegeben ist.

Das Vinometer zeigt merkwürdigerweise 0 % Alkohol an...

Habe das Vinometer bei Amazon.de gekauft, da war leider nicht ersichtlich das der Verkäufer Pole ist, bzw. das es von Polen versendet wird...

RE: 0 % Alkohol in der Maische nach 14 Tagen Gärung?

Stiege am 21.10.2017 08:02:14 | Region: Asien
Habe heute mal zur Probe Rotwein gemessen wo auf dem Etikett 13 % Alkohol angegeben ist.

Das Vinometer zeigt merkwürdigerweise 0 % Alkohol an...

Habe das Vinometer bei Amazon.de gekauft, da war leider nicht ersichtlich das der Verkäufer Pole ist, bzw. das es von Polen versendet wird...

RE: 0 % Alkohol in der Maische nach 14 Tagen Gärung?

Mike am 23.10.2017 12:38:05 | Region: Deutschland
"Habe das Vinometer bei Amazon.de gekauft, da war leider nicht ersichtlich das der Verkäufer Pole ist, bzw. das es von Polen versendet wird..."

Naja, das muss ja nun wirklich deshalb nicht schlechter sein. Nicht alles aus deutschen Land ist auch aus deutscher Fertigung. Die oft im "Fachhandel" angebotenen Refraktometer kommen aus China. Die kann man für 30% des Preises dort direkt bestellen.

Entweder ist die Kapillare Deine Vinometers hinüber, oder sie ist nicht sauber. Auch Lufteinschlüsse können zuverlässig das korrekte Anzeigen verhindern. Kommt beim Befüllen unten schnell Flüssigkeit heraus? Das Vinometer sollte auch nicht mit Leitungswasser gespült werden, sondern mit destilliertem Wasser. Ich spüle mit reinem Alkohol. Das verdunstet einfach schneller.

RE: 0 % Alkohol in der Maische nach 14 Tagen Gärung?

aragones am 24.10.2017 08:00:13 | Region: amADW
Schade eigentlich, daß alle Anfangs die gleichen Schwierigkeiten mit dem Vinometer und bei der Gärungsüberwachung haben ( mir ging es ähnlich .. aber ich hatte 3 und alle zeigten was anderes an..

Schließlich habe ich dann hier gelernt das es keine ebenso simple wie verlässliche Methode gibt den Alkoholgehalt in der Maische zu messen.
Physikalisch bedingt durch die gegensätzliche Dichtverhalten von zuckerhaltigen Flüssigkeiten und Flüssgkeiten mit Alkohol.
.. und der Vinometer der unverläßlichste aller Methoden ist?)

Seiter baue ich auf Öchslemessung am Anfang und am Ende unter Berücksichtigung der Zuckerzugaben zwischen durch.

Ist der Öchslegehalt deutlich runtergegangen hat Gärung stattgefunden.. ist er gegen 0 ist die Gärung kurz vor Schluss bzw. wenn noch nicht der maximal vergärbare Zucker zugegeben wurde Zeit für die nächste Zugabe.
Anhaltswert : Turbohefe 8 KG Zucker auf 25 Liter => 8/25 = 320g/l 2,6 g/l = 1 Öchsle => 320/ 2,6 = 123 Öchsle.. ca. 18 % ..20 %
Ergo: mit etwas Sicherheits-Zuschlag um maximale % zu erhalten. Viel mehr als 130..140 Öchsle Ausgangswert kann nicht vollständig vergärt werden.
Zuckerzugaben darüber hinaus machen keinen Sinn bzw. sind eher kontraproduktiv.
Für andere Hefen gilt das gleiche sinn gemäß entsprechend der maximalen Alkoholverträglichkeit?

Und auch wenn es nicht wie wild am Gärspund blubbert und es schäumt wie eine geschüttelte Flasche Schampus beim Formel 1 Sieg? es findet durchaus eine (ruhige) Gärung statt die halt etwas Zeit in Anspruch nimmt? also Geduld ist eine Tugend auchür Hobbybrenner 


Vielleicht wäre es an der Zeit in Schmickls ?Bibel? den entsprechenden Passus zu überarbeiten und statt dem Vinometer zur Überwachung des Gärverlaufes und der Messung des Alkoholgehaltes auf die Methode mit Öchslemessung einzugehen.. würde hier viele Fragen bezüglich Gärstart und Alkokolgehalt etc? vermeiden .. vorausgesetzt diese wurde überhaupt gelesen und auch grundsätzlich verstanden.
Wenn ich mir manche Fragen anschaue bezweifle ich das?.

In diesem Sinne

RE: 0 % Alkohol in der Maische nach 14 Tagen Gärung?

Mike am 24.10.2017 09:23:13 | Region: Deutschland
Das ist wirklich richtig und wichtig. Zum Glück kostet so ein Vinometer nicht viel, aber es macht dem Anfänger das Leben unnötig schwer. Ich habe mich damit auch geplagt und nehme es jetzt kaum noch in die Hand. Die Kombination aus Rechnung (Ist das Ergebnis überhaupt plausibel?), Oechslewaage und Refraktometer scheint mir am besten.

RE: 0 % Alkohol in der Maische nach 14 Tagen Gärung?

ich am 24.10.2017 10:55:40 | Region: hci
Alles schön und gut mit den Messungen und Berechnungen.

Ich frage mich jedoch, warum dann oftmals so unterschiedliche Werte herauskommen? Abhängig davon, welches Meßinstrument gerade den Zuspruch findet.

Bei den Berechnungen sieht es nicht anders aus. Frag hier 3 Experten und du bekommt 4 Meinungen. Sich dann die für sich hübscheste herauszupicken ist nicht sehr befriedigend und vor allem nicht gewinnbringend.

Möchte letzteres beispielhaft und exemplarisch an obigerer Berechnung von aragones festmachen; er berechnet:

2,6 g/l = 1 Öchsle => 320/ 2,6 = 123 Öchsle

In anderen Foren ist sehr häufig folgende Berechnung hierfür zu finden:

-0,0000000000002*123^6+0,00000000008*123^5-0,00000001*123^4+0,0000006*123^3+0,0023*123^2+2,3526*123+0,006 = 324,6 g/l

Der Unterschied mag hier trivial erscheinen, er setzt sich jedoch immer weiter fort.

Es gab hier meines Wissens schon einmal eine ähnliche Diskussion. In jener versuchte sich derwo dies an einigen Bsp. plastisch darzustellen. Er bezog dafür selbst Schmickl's Berechnungseite mit ein, um die teils drastischen Unterschiede zu seinen Ansätzen aufzuzeigen.

Wäre es nicht sinnvoll, sich auf jeweils EINEN "Berechnungsansatz" zu einigen, so dass zukünftig alle von ein und demselben sprechen und wir nicht weiter Äpfel mit Birnen vergleichen?
Idee: Einen eigenen "Berechnungsthread" hierfür eröffnen?

RE: 0 % Alkohol in der Maische nach 14 Tagen Gärung?

aragones am 24.10.2017 14:30:11 | Region: am ADW
..ich verweise mal auf die Überschrift !
0% Alkohol in der Maische nach 15 Tagen Gärung...


Ich habe hier nur als Anhaltswert und überschlägigen Berechnungen bzw Abschätzung gesprochen mit dem man in etwa der Status der Vergärung und dem in etwa erreichten bzw erreichbaren Alkoholgehalt überschlagen kann ohne Anspruch auf die finale akkademisch/wissenschaftlich fundierte Korrektheit auf die letzte Kommastelle.
Ein Anfänger sollte mit diesem Ansatz aber in etwas ermitteln können wo er bzw seine steht und was er ungefähr an % erwarten kann. Allemal aussagekräftiger ist als der Vinometer..

Mit diesem Denkansatz hätte sich die Frage meines Erachtens erübrigt!

Wenn hier eine Art vereinheitliche, wissenschaftlich fundiertere Methode angeboten wird die mehr an der Realität ist und auch im Hausgebrauch praktikabel ist freu ich ich darauf übernehme ich diese dann gerne..

bis dahin verwende ich die überschlägige Abschätzung für Zuckerzugabe, Gärfortschritt und lebe mit der Ungenauigkeit der letztlich erreichten % Zahl der Maische...
Beim Brennen kommt es dann schon zu Tage

RE: 0 % Alkohol in der Maische nach 14 Tagen Gärung?

aragones am 25.10.2017 05:49:10 | Region: adw und dann links
By the way?.
Diese einheiliche Berechnungs-Methode/ Umrechnung wird hier breits angeboten. Der Rechner Zucker / Alkohol bietet genau das.

Egale welche Einheit man eingibt erhält mann die Korrespondirenden Werte zu den anderen Einheiten.

Man braucht nur noch den Zuckergehalt g/l berechnen oder die Öchsle direkt messen ??

Gruß Aragones

RE: 0 % Alkohol in der Maische nach 14 Tagen Gärung?

der wo am 25.10.2017 13:12:21 | Region: da wer
Irgendwie vermute ich, daß Stiege gar kein Vinometer sondern eine Spindel mit Anzeige des potentiellen Alkoholgehalts verwendet. Wie auch immer, kann mich auch täuschen. Wenn aber nicht und er das also selber nicht bemerkt hat, sollte es ihm ein bisschen peinlich sein.

RE: 0 % Alkohol in der Maische nach 14 Tagen Gärung?

Stiege am 26.10.2017 11:06:16 | Region: Asien
Ich habe ein Alkoholmeter was den Alkohol direkt an einer Skala anzeigt, je tiefer es eintaucht um so weniger Alkohol ist drin.
(Den Zuckergehalt kann man damit auch messen.)
Da es nur eine Skala von 0 - 16 % Alkohol hat, dachte ich es handelt sich um ein Vinometer.

Sorry wenn ich schrieb Vinometer...

Kann ich dieses Alkoholmeter ebenfalls wie ein Vinometer nicht zum Alkoholgehalt der Maische messen verwenden?

RE: 0 % Alkohol in der Maische nach 14 Tagen Gärung?

Mike am 26.10.2017 11:42:47 | Region: Deutschland
Je tiefer es eintaucht, desto WENIGER Alkohol? Die Dichte von Alkohol ist doch geringer als die von Wasser. Kann es sein, dass die Skala für Alkohol eine Abschätzung darstellt? Dann würde das Teil den Zuckergehalt messen und den möglichen Alkohol anzeigen. Das passt aber nicht mehr bei teilweise vergorenen Flüssigkeiten.

RE: 0 % Alkohol in der Maische nach 14 Tagen Gärung?

der wo am 26.10.2017 13:09:36 | Region: da wer
Ha! Recht gehabt.

Hast du auch nur einmal irgendwo nachgeschaut, wie ein Vinometer aussachaut? ZB in dem von dir erwähntem Buch ist ein Bild und eine Bedienungsanleitung.
Ich frage mich daher, was du noch so alles nicht mitbekommen hast. Es gibt viele solche kleine Fallen, du solltest dich wirklich ein bisschen mehr informieren, bevor du loslegst.

Ein Alkoholmeter ist es auch nicht. Es ist ein Hydrometer bzw eine Oechslespindel.
Wie schon gesagt, die Skala ist der potentielle Alkoholgehalt. Und zwar eines Traubensaftes oder einer unvergorenen Biermaische, woraus ein Wein oder ein Bier werden soll.

RE: 0 % Alkohol in der Maische nach 14 Tagen Gärung?

Hydroxyethan am 13.11.2017 02:51:16 | Region: Europa
Klugscheissermodus an:

Um genau zu sein handelt es sich hierbei um ein Aräometer.

Klugscheissermodus aus:)

HiHiHydroxyethan

RE: 0 % Alkohol in der Maische nach 14 Tagen Gärung?

fritzlä am 01.12.2017 15:41:52 | Region: ibiza
nach 14 tagen morgens kurz nach dem aufstehen ein großes glas maische trinken und wenns knallt hats alk ;-) wenns noch ein wenig süß schmeckt muss noch nicht nachgezuckert werden