Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

1. Versuch

nixmix am 21.02.2014 15:17:50 | Region: nnw
Hallo Brennergemeinde,
habe eben meinen 1. Versuch beendet !
-15 l Zuckermaische 16% (laut Vino) aus 8 kg Zucker+ 17liter Wasser+ Turbo (Alkotec)
-Reine Brennzeit 1 h 30 min
Ergebnis: 1650 ml 90% abgetrennt bei 83%
Nachlauf runter auf 15 – 20% abgebrannt = 350 ml
Soweit ich das einschätze ist der Versuch gelungen!
Frage: - eigentlich dürfte doch nur 1410 ml heraus kommen ?
-wieviel % haben eure Zuckermaischen !
- was mache ich falsch ? Halte mich an das Buch/ Rezept!
Gruß
nixmix

RE: 1. Versuch

Kupferstecher am 21.02.2014 22:13:22 | Region: Bergland
Hallo Nixmix,

meine Zuckermaischen haben grundsätzlich schon einmal höhere Ausgangsprozente. Da Akotec locker bis auf 20% vergährt und die Zuckermenge auch ausreichend wäre, ist wahrscheinlich schon die Gährung nicht optimal verlaufen oder war nicht abgeschlossen.

Grundsätzlich war in deiner Maische 15 liter x 16% = 2,4 Liter reiner Alkohol bzw. ca. 3 Liter zu 80%. Da nicht alles destillierbar ist würde ich denken, dass deine erreichte Menge nicht schlecht ist. Mit deinen Werten kann ich jedoch nichts anfangen. Warum hast du bei 83% abgebrochen? Warum hast du nur so wenig "Nachlauf"? Wobei Nachlauf hier wohl auch der falsche Begriff ist.

RE: 1. Versuch

der wo am 22.02.2014 10:48:30 | Region: da wer
Hallo nixmix
Der erste Fehler wird wahrscheinlich die Wassermenge sein, 17l + 8kg Zucker ergeben eher 22 statt der wahrscheinlich angepeilten 25l. Hast du die Maische mal probiert?

Und dann die seltsame Ausbeute. Daß du nur so wenig Nachlauf hast und auf so hohe Prozente kommst, liegt ja an deiner schmucken Anlage (Nr.253). Aber von den 2.4l reinen Alk hast du nur 1.65 x 90% = 1.485l rausgeholt. Und dann noch so 100-200ml im Nachlauf. Du hast also etwa ein Drittel verloren. Im Kessel wird kaum noch was gewesen sein, wenn du denn wirklich bis 20% runtergebrannt hast (hast du die 20% probiert?). Ist es wirklich nicht mehr möglich gewesen, durch stärkere Heiz- und Kühlleistung die Prozente noch länger oben zu halten?. Entwichen wird dir ja wohl auch nicht so viel sein, hättest du bemerkt.
Sonst bleiben nur noch Messfehler von Vinometer und Alkometer übrig.
Warum hast du nur 15l gebrannt, warum nicht die ganzen 25l, deine Anlage hat doch 50l? Wie kommst du auf 1410ml?
Gruß, der wo

RE: 1. Versuch

nixmix am 22.02.2014 20:12:45 | Region: nnw
Hallo der wo,
Wassermenge: ich habe 3l weniger genommen weil ich bei meinen ersten Maischen sehr wenig % erreichte = wieder falsch! aber wie schon so oft beschrieben erst lesen dann machen! Asche auf mein Haupt. Probiert: ja habe ich schmeckte und roch gut /Öchsle auf 0
Schmucke Anlage: Danke, aber das Aussehen ist nur ein Nebeneffekt der Bauart, funzen soll sie!
1.65 x 90% = 1.485l rausgeholt: 1650 ml mit 90% herausgeholt + 350 ml Nachlauf
15l x 0,16% = 2,4L reiner Alk / 2,4l x 0,70% = 1,68l 90%
20% runtergebrannt: ja habe ich! Temperatur und Kühlung halten: keine Chance das ging so schnell nach oben…. Bin dabei das Kühlmanagement zu überarbeiten… ist doch nicht so einfach zu steuern! Muss noch üben darum auch immer nur 15l Zuckerplürre;-) Ich weiß Verschwendung von Ressourcen ich denke bis alles läuft geht noch viel Zeit ins Land!
1410ml äääääääh vergiss es sorry !
Gruß
nixmix

RE: 1. Versuch

nixmix am 22.02.2014 12:11:22 | Region: nnw
Hallo Kupferstecher,
Zuckermaische: hat 4 Wochen gearbeitet ( 20 – 23°C ) und dann noch einmal 4 Wochen stillgestanden, war dann auch schön klar bis auf den Bodensatz ist ja logisch. Der zweite Versuch läuft schon, ist bei dem Ansatz schon auf 17- 18 % bei einer Woche Laufzeit der Gärung.
Öchsle zeigte grün =0; roch ziemlich nach Alk ( schmeckte Gut ) aber auch noch süßlich; Vinometer zeigte aber nur 16%! ?
83% abgetrennt: ja äääää halt Anfänger- es roch auf einmal anders und da habe ich einfach abgetrennt. ??? Den ,, Nachlauf“ bis 20% 350 ml habe ich ja in die nächste Ladung gekippt.
350 ml : keine Ahnung, = Ablauf = bei 83 % Rektifikation unterbrochen also am Rohbündelkühler Wasser aus. Rektifi lässt sich ja nicht ganz abstellen bei Glockenböden. Ja und dann volle Kanne Dampf drauf. Das Teil pisste wie ein Rennpferd und dann waren 96 – 97 Dampf erreicht 20% (warm)Alk. Nur hatte den Eindruck noch Wasser!!!
Gruß
Nixmix

RE: 1. Versuch

der wo am 23.02.2014 11:43:31 | Region: da wer
...und was ist mit deiner Thermometerposition? Was hast du dir dabei gedacht? Warum hast du kein Thermometer an der linken/ersten Abbiegung ganz oben wie zB Fotogalerie 214 oder 251? Warum aber direkt oberhalb des Rohrbündelkühlers und am Abgang zum Kühler? Das erste wird "zuviel" anzeigen, das zweite "zuwenig", wenn man sich an den üblichen Temperaturen (zB 91° Nachlaufbeginn) orientieren will. Ich frage aus Interesse, habe keine Erfahrung mit Refluxanlagen.
...und von welchem Thermometer sind die angegebenen 96-97°?
...und warum musst du Rotguss oder Messing verwenden, wenn du so gut schweissen kannst?
...und warum hast du zum Nachlaufbeginn die Rektifikation ausgeschaltet?

RE: 1. Versuch

nixmix am 24.02.2014 00:13:25 | Region: nnw
…Thermometerposition: es sind 3 an der Zahl, Nr.1 unterhalb des Rohrbündelkühlers Nr.2 oberhalb des Rohrbündelkühlers und Nr.3 am ende des Geistrohres (Mitte) an der Krümmung runter zum Produktkühler.
Hierbei kann man den Dampfstrom beim hochheizen beobachten und reagieren wenn zu hoch oder zu niedrig.
Nr.1: zeigt 2-3°C weniger an da es vom Destillat- Rückfluss gekühlt wird (75°C)
Nr.2 : 77,5-78°C
Nr.3 : 77,5- 78°C hier wird sich Orientiert wann Abtrennen zum Nachlauf! zB 91°C
-96-97°C wurden an Nr.2 und 3 abgelesen.
-Rotguss kein Messing, ab Trennstelle oberhalb des Kühlers ist alles aus Kupfer / Rotguss. Dieser Teil der Anlage ist noch von meiner Potstillanlage habe ich nur wiederverwendet.
-läuft im Potstill dann doch schneller
Gruß
Nixmix

RE: 1. Versuch

Hydroxyethan am 14.03.2014 16:44:13 | Region: Europa
Lieber Nixmix!

Deine Anlage ist wirklich hübsch, kriege fast ein feuchtes Höschen... auf den Mantelkessel bin ich neidisch! Da wirst Du viel Spass mit haben :D! Muss allerdings dem Wo (wie immer) in allen Punkten Recht geben.

2 Hauptprobleme sehe ich:

- 2 Deiner Thermometerpositionen sind unnötig, wenn auch hübsch fürs Auge. Am höchsten Punkt und evtl Maischetemp. zum hochheizen, mehr ist unnötig. Destillattemp.-Messung evtl zur Korrekturwertbestimmung der Prozentmessung in einer evtl geplanten Vorlage würde auch Sinn machen, wenn Dein Aräometer dies nicht hergibt.

Dein horizontales Überleitstück ist Murks.

- Das Sichtfenster hätte ich (gerade bei verwendeten Kugelhähnen) unter die Refluxeinheit zwecks opt. Kontrolle gesetzt.

Sonst alles gut! Nach einiger Zeit wirst Du Gefühl für Dein Baby entwickeln. Aufgrund Deiner verwendeten Materialien würde ich auch mal eine Isolation Deiner Kolonne in Erwägung ziehen, das spart Energie.

Respektvolle Grüße, Hydroxyethan

RE: 1. Versuch

nixmix am 14.03.2014 20:22:34 | Region: nnw
Hallo Hydroxyethan
Ja ihr habt natürlich recht, einige Messpunkte sind nicht nötig, aber es ist als Anfänger schön zu sehen wie die Temperaturen sich zu den Heizlasten ( mehr/ weniger)verhalten und schaden tun sie auch nicht. Das Thermometer unterhalb des Kühlers ist zum Abtrennen schon gut, das Teil zeigt die Schwankungen sehr gut und früh genug an.
Ah ja ich muss sagen du musst unbedingt Lotto Spielen denn Du kannst ,,hellsehen“ Die Anlage ist neu konfiguriert, das CM für den Rohrbündelkühler und den Produktkühler sind getrennt. die Temperaturmessung des Kühlwassers ( Warmwasser)ist ebenfalls hifreich!
(2 Pumpen) Die Einzelsteuerung ist super zu bedienen und sehr fein zu regulieren (Feindrossel ist ein muss ) alles andere geht in die Hose. Die PVC Schläuche, warmwasserseitig, mussten weg diese sind jetzt aus Silikon und halten die Temperatur besser aus. Die Vorlage ist auch da und wie Du schon richtig scheibst mit Messpunkt Temp / Alk. Ja und wieder richtig, das Sichtfenster ist nach oben gewandert. 5 weitere Sichtfenster sind geplant  doch leider auch sehr aufwendig sie zu bauen Isolation ist auch installiert vom Kessel bis unter den Kühler, der Deckel vom Kessel wird auch noch abgedeckt. Ich sag ja Du kannst hellsehen!!!!
Überleitstück ??? meinst Du das Geistrohr und wenn warum?? Bin für jede Hilfe dankbar!!!
Ich habe auch schon etwas geübt und ca. 100 Liter Z-Plürre durchgejagt, immer in 15 Liter Volumen. An Feintuning wir noch zu feilen sein, aber sonnst läuft es schon ganz gut. Komme nicht über 93/94% (27,5°C) sind dann wohl eher 92% bei 20°C.
Die mini Explosionen vom Wasser im Paraffin werden auch weniger, das war ein gerammel am Anfang. ( Asche auf mein Haupt, Chemie Unterricht 8 Klasse) Jetzt säuselt sie schön leise riecht angenehm nach Kerzenwachs und Engelsanteil mmmmmmmmhhhhh Ahhaaa.
Der Respekt gebührt eher Dir und deinen exorbitanten Beiträgen und geistreichen Kommentaren. Danke auch einmal dafür!
Hochachtungsvoll
Nixmix