Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

30 - Liter - Destille DIY

Muckel am 04.04.2015 13:18:34 | Region: Norden
Ein freundliches Hallo an alle Forumsmitglieder,

auch ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit der Theorie des Destillierens. Das Buch von Herrn Dr. Schmickl habe ich gelesen. Ich erhoffe mir für meine Durchführung meiner Gedanken Tipps von erfahrenen Brennern. Wenn meine Planungen von den "alten Hasen" für durchführbar erachtet werden, ist es vielleicht für manchen Neuling auch etwas hilfreich. Das Zusammensuchen der Komponenten gestaltete sich für mich sehr schwierig, da ich nicht aus dem Handwerk komme und daher die richtigen Suchworte erst kennenlernen musste.

Ich habe vor, einen großen Eimachtopf aus Omas Zeiten als Brennblase zu verwenden. Der Deckel wird über einen großen Spannring auf dem Topf gehalten. Die Dichtung ist aus selbstklebendem Teflonband.

Das Steigrohr soll ein Modulsystem werden: Es besteht aus einem Kupfer-Fallrohr (DN60) 60mm Durchmesser - es hat an einem Ende eine Steckmuffe. Dieses kann durch beliebig lange Zwischenstücke - je nach gewünschter Rektifikation verlängert oder verkürzt werden.

Verbindung zwischen Steigrohr und Deckel:
Es gibt in der Bucht die sogenannten Abdeckrosetten / Standrohrkappen (60/110). Ich habe von dieser Rosette den äußeren breiten Ring abgetrennt und das Gefälle an der "Schulter" platt gedrückt. So habe ich einen plima Flansch erhalten. Dieser wird mit einer Teflondichtung auf den Deckel geschraubt.

Übergang Steigrohr zum Geistrohr:
Ab hier gehts für den Dampf bergab... Ich stecke 2 Dachrinnenstücke 72°-Bögen aus Kupfer(DN60)ineinander und danach auf das Geistrohr. Es ergibt sich durch verdrehen der beiden Bögen ein freiwählbares Gefälle. Dann folgt eine ca. 40 cm lange Tülle aus Kupfer (Aus einem ca. 50cm langen Fallrohr gebastelt. Das Lot ist blei- und Cadmiumfrei. Der Dampffluss wird also schön geschmeidig und ohne Verwirbelung auf den Kühlerdurchmesser gebracht. Am engen Ende der Tülle steckt eine Reduziermuffe auf ein 22er oder 18er Rohr zur Befestigung des Kühlers. (Bin mir noch nicht ganz sicher, welchen Durchmesser das Innenrohr des Liebigkühlers haben soll)

Und nun mein unsicherer Teil - Der Liebig-Kühler:
Aus diversen Beiträgen weiß ich, dass es nicht darauf ankommt, wie groß der Kessel ist, sondern mit wieviel Watt man heizt.

Ich plane das Heizen mit einem Paellakocher (Gas) Durchmesser 20 cm. Das ist wohl der kleinste, der eigentlich locker reichen würde (???) Ich hoffe, dass man den gut regulieren kann (?) Die kW-Angaben sind teilweise gar nicht oder nur sehr schwankend angegeben.

Der Liebigkühler soll entweder aus einem Innenrohr 22er oder 18er bestehen. Noch habe ich die Wahl... Das Außenrohr soll aus einem 28er Rohr bestehen. Ist das 18er Innen-Rohr für einen zügigen Raubrand noch geeignet, ohne dass ein sich aufbauender Druck im Kessel zu Siedepunktverzügen führt?

Über die Länge bin ich mir auch noch nicht ganz im Klaren: Es werden hier im Forum Längen von 50 - 100 cm angegeben. Einerseits soll der Engelstropfen nicht so groß sein (gerade beim Hantieren mit offener Gasflamme) und andererseits soll der Reibungswiderstand für den Dampf nicht durch eine unnötige Länge in kritische Höhen steigen (Siedeverzug).
Möglichkeit A: 22er Innenrohr ; 100cm
Möglichkeit B: 18er Innenrohr ; 100 cm
Möglichkeit C: Vorschläge der erfahrenen Hasen ;-)

Ist bei meiner Planung aufgrund der Strecke zwischen Steigrohr und Ende des Liebigkühlers (Insbesondere wegen der Tülle) eine gute Vorlaufabtrennung noch möglich oder vermischt sich der Vorlauf aufgrund der großen Innenoberfläche zu sehr mit mit dem Mittellauf?

Ich würde mich wirklich freuen, ein paar Tipps, Änderungsvorschläge oder aber auch vernichtend-konstruktive Beiträge zu lesen.

Viele Grüße
Muckel

RE: 30 - Liter - Destille DIY

der wo am 06.04.2015 18:38:01 | Region: da wer
Hallo Muckel

So ein breites Steigrohr brauchst du nur für ein Refluxsystem mit Packung. Aber das hast du ja nicht vor.
Das würde ich grundsätzlich nochmal überlegen.

Verschiedene Steigrohrlängen zur Verfügung zu haben, wird meiner Meinung nach überschätzt. Klingt auch ein bisschen wackelig.

Liebig Durchmesser: Ab so 1.5-2kW wird das 22mm Innenrohr fällig (das ist eigene Erfahrung). Ab so 3kW dann die 28mm (das ist eine Schätzung), dafür bräuchtest du ein 35mm-Aussenrohr (Bucht).
Länge: Hier Durchmesser und Watt eingeben, den Rest so lassen:
http://homedistiller.org/calcs/cond_calc
Die dort errechneten Werte haben bei mir immer gepasst.

-Die Kesselgröße wäre trotzdem interessant.
-Mit Gasbrennern kenne ich mich nicht aus.
-Bei den Dachrinnenkomponenten ebenfalls.
-So scharf getrennt sind die Fraktionen nicht, daß die Kühlerlänge ein bedenkenswerter Faktor wäre.
-Thermometer eingeplanen.
-Kein Messing oder Rotguss, als Dichtung nur PTFE oder Mehlpampe.
-Nach dem Löten reinigen und die Reinigungsbrände machen.

Gruß, der wo

RE: 30 - Liter - Destille DIY

der wo am 07.04.2015 14:51:11 | Region: da wer
Ok, die Größe steht ja in der Überschrift...

30l, das bekommst du mit jedem Paellabrenner hin. Nimm einen, der vom Durchmesser passt.
Der Liebig hängt dann vor allem davon ab, was du machen möchtest, nämlich ob du auch Raubrände machst:
Wenn du nur hochprozentige Aromamaischen Einmalbrennen möchtest, wirst du nach dem Aufheizen sehr weit runterdrehen, dann reicht das 22mm-Innenrohr, gekühlte Länge schätze ich 80cm, nimm lieber 1m. Für Deckeldurchgang, Steig- und Geistrohr reichen 28mm.

Bei einem Raubrand nimmst du deutlich mehr Leistung, brauchst das 28mm-Innenrohr, ich denke 1m lang, nimm lieber 1.20m. Für den Rest 35mm Dm.

Es geht auch mit weniger Dm und Länge, aber dann kommst du an Grenzen in der Geschwindigkeit, die Qualität wird nicht leiden, your choice. Bei geringeren Dm kommt noch dazu, daß die Dichtungen mehr aushalten müssen.

Gruß, der wo

Homedistillers Rechenmaschine für Kühlerdimensionierung

Aloisius am 07.04.2015 19:34:53 | Region: Am Platzl, Mein Himmel
Hallo der wo,
kannst du zufällig verbindlich sagen, wie die Amis in der o.g. Online-Rechenmaschine Innen-Rohrdurchmesser meinen? Außen oder innen?
In EU ist ja Angabe Außendurchmesser x Wandstärke gängig ...
Wie ist Erfahrungswert für Rohrzwischenraum?
In einem Thieme-Fachbuch habe ich die Angabe 30% des Nenndurchmessers des Innenrohrs als Netto-Rohrabstand gelesen, würde für 22X1 mm Innenrohr mind 35x2mm Außenrohr, sehr knapp gerechnet und auf Normmaße abgerundet, eigentlich noch 4 mm mehr bedeuten ...,
scheint mir etwas reichlich ... gegenüber euren Praxis-Tipps. Da würde ein dicker 6 mm Cu-Draht locker reinpassen ...
Euer Alois

RE: Homedistillers Rechenmaschine für Kühlerdimensionierung

der wo am 08.04.2015 10:58:23 | Region: da wer
Das macht doch kaum was aus?
Aber es ist der Innendurchmesser. Da steht ja "(1/2 inch = 13 mm)" und das stimmt ja auch gerundet. Aber das USA 1/2"-Rohr entspricht eher unserem 15mm-Rohr.

Für ein 22mm-Innenrohr nehmen alle 28mm außen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß 35mm irgendwie besser wäre. Es kommt bei uns nur darauf an, daß es einerseits nicht zu eng ist (sonst halten die Wasseranschlüsse den Druck nicht aus), weswegen zB die Maße innen 18mm außen 22mm entfallen, und andererseits natürlich die Kosten und das Gewicht nicht unnötig hoch sind.
Vielleicht ist das bei anderen Destillationen in der Chemie anders, und man braucht wesentlich mehr Kühlmittel pro Dampf, daher diese 30%.

Warum knobelst du da rum? Ich denke, du hast den Shotgun bestellt?

RE: Homedistillers Rechenmaschine für Kühlerdimensionierung

karl-b am 08.04.2015 18:01:18 | Region: daheim
ich glaube irgendwo gelesen zu haben dass ein kleiner wasserspalt zwischen den rohren zu verwirbelungen und somit zu einem besseren wärmeaustausch führen soll.
womit ich bei einem kessel mit 40cm durchmesser und einer gesamthöhe von 80 cm bei einem halb befüllten kessel (knapp 50 l) mit einer gas-heizleistung von 9 kw (3 kw brennen) auf zwei kühler a 1meter länge 28mm aussen und 22 mm innen setzen wollte....
andererseits soll ja ein zu grosser innendurchmesser dazu führen dass der vacuumeffekt schlechter wird und damit die gefahr besteht dass der innere dampfstrahl ungekühlt austritt, ich find jetzt leider den post hier im forum nicht wo das beschrieben wurde...

OT: kann man zuckermaische auch vollgas brennen wenn die kühlung reicht? soll ja nur eine basis fürs geisten werden.

so gefunden:
http://www.schnapsbrennen.at/diskussion/20061002164548-01.html

von: Gerd am 26.Dez.2009 19:38:19
Region: Ostfriesland

das hier ist ein lesenswerter post mit infos und weiteren interessanten verweisen:
http://www.schnapsbrennen.at/diskussion/20121108154458-01.html

von: Hydroxyethan am 01.Dez.2012 04:04:20
Region: Europa

30 Liter Destille Kühler

Muckel am 11.04.2015 09:03:19 | Region: Norden
Hallo!

Erst einmal VIELEN DANK für Eure tollen Beiträge.

Ein 18er Rohr fällt also aus. Ich werde ein 22er Innenrohr nehmen und dann entsprechend mit reduzierter Heizleistung fahren.

Viele Grüße
Muckel