Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Aktivkohle

Horst am 31.01.2018 12:16:16 | Region: Stmk
Hallo Leute!

Wie und mit welcher Aktivkohle kann ich meinen Brand filtern?

RE: Aktivkohle

Donald am 01.02.2018 08:04:36 | Region: entenhausen
Ich habe aktivkohle ins Suchfeld eingegeben und habe 709 Antworten bekommen. Wenn ich das kann, kannst Du das auch.:-)

RE: Aktivkohle

Der Profi am 01.02.2018 13:10:20 | Region: wie immer
Hallo Horst!
Mit Aktivkohle werden nur Brände behandelt die Geschmacks oder Geruchsfehler haben.Reinigungsbrände die noch Aromen enthalten
werden mit Aktivkohle behandelt um Aromen zu beseitigen um einen geschmacksneutralen Alkohol für Liköre zu erhalten.

RE: Aktivkohle

Burner am 02.02.2018 05:26:00 | Region: southeast
Hallo Horst aus der Steiermark.

Ich nehme mal an, Du möchtest damit das Destillat aus deiner essigstichigen Maische behandeln.

Ob das funktioniert? Ich weiss es nicht, ich habe nur ein einziges Mal im Leben eine umgekippte Kirschmaische destilliert. Wurgs.... das hat im ganzen Haus gestunken......bäääähhhhh.
Hab ich weggekippt.

Aktivkohle: Gibt es 2 Arten, einmal direkt zum Einbringen in das Destillat, und einmal zum Säulen. Ich glaube die muss man vorher aktivieren.
Ich habe bis jetzt nur mit Aktivkohle zum Einbringen gearbeitet, und diese auch nur für den Erstbrand von Zuckermaische verwendet. Dafür geht die aber auch super.

RE: Aktivkohle

Andreas am 04.02.2018 11:17:27 | Region: hinten links
Hallo,

Aktivkohle wird verwendet um Farb- und Geschmacksfehler in Wein, Most oder in einer Spirituose zu beseitigen. Die Kohle wird einfach zugegeben und nach einer kurzen Einwirkzeit wieder abgefiltert. Dabei werden die meisten Fehlaromen zuverlässig beseitigt und der Alkohol geklärt. Es entsteht ein rundes weiches Aroma welches zu einem optimalen Geschmackserlebnis beiträgt.

Anwendungsbeispiel: Destillate: 2 bis 5 Gramm je Liter zugeben - 12 bis 24 Stunden lang einwirken lassen und dann abfiltern Wein: 1 bis 3 Gramm, maximal zulässig sind 10 Gramm - 1 bis 3 Tage einwirken lassen und dann abfiltern Most: 5 bis maximal 10 Gramm pro Liter zugeben - maximal bis zum Eintritt der Gärung stehen lassen

Gruß,
Andreas

RE: Aktivkohle

Burner am 06.02.2018 02:36:21 | Region: southeast
Also, wenn ein Destillat mit Aktivkohle behandelt werden MUSS, möchte ich das optimale Geschmackserlebnis dann schon in Frage stellen.

RE: Aktivkohle

Mike am 06.02.2018 13:15:38 | Region: Im Wald
Das wäre auch meine Frage gewesen. Die Aktivkohle wird doch in einem Destillat nicht nur Fehltöne rausholen, sondern auch Aroma. Mal ganz abgesehen davon, dass ein Destillat mit massiven Fehltönen vielleicht eher für den Ausguss ist. Aber nehmen wir mal den Fall an, dass die Aromen toll sind, aber irgend etwas reingerutscht ist. Wäre Aktivkohle der richtige Weg? Kann ich mir gerade schwer vorstellen.

RE: Aktivkohle

der wo am 06.02.2018 16:08:54 | Region: da wer
Ich hab einmal Aktivkohle bei einem Bourbon probiert. Einfach aus Neugier. Also in einen Teil des New Makes zusammen mit Eichensticks eine kleine Dosis Aktivkohlegranulat gegeben. Also das für die Säule, welches sich nicht auflöst. Schon kleine Mengen bewirken viel. Hat sich aber nicht gelohnt. Ich finde, er hat mehr gutes als schlechtes verloren.
Dann hab ich mal einen schon holzgelagerten fertigen Whisky aus aufgezuckerten torfigen Malzspelzen mit ziemlich viel Aktivkohlepulver versetzt. Ist fast farblos geworden. Schaut nicht besonders schön aus, hat so einen unsauberen Gelbstich. Schmeckt aber toll. Torfiger etwas süsser Malzbrand irgendwie. Süsse filtert Kohle nämlich nicht. Das hab ich auch mal gemerkt, als ich misslungene Angesetzte durch die Röhre mit Aktivkohle, welche ich dann eh entsorgen wollte, geschickt hab. Kam farblos, geruch- und geschmacklos, aber süsslich raus.
Ich würde grundsätzlich imer zuerst an einer Kleinmenge ausprobieren.

Waren einmalige Versuche. Aktivkohle zur gezielten Korrektur halte ich für schwierig. Entweder ich mache damit ein Experiment oder Neutralalkohol.

RE: Aktivkohle

Mike am 06.02.2018 20:47:00 | Region: Im Wald
Du hättest mich auch enttäuscht, wenn Du nicht eine gewohnt komplexe Antwort gegeben hättest. :-)