Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

@alois

xxx am 12.11.2007 18:31:26 | Region: unbiskant
Hallo Alois,
ich habe den Top Kondensor mal nachgebaut und muß sagen, das funktioniert echt gut.
Ich habe allerdings festgestellt, das ja doch etwas Dampf oben rauskommt. Soll ja wohl auch so sein oder? Du hattest mal geschrieben, das die Alk. Dämpfe schwerer sind als der Wasserdampf und daher der effekt kommt. Wie verändert sich denn nach deinen Erfahrungen der Nachlauf, gemessen an der Vorlage? Mit den 91° am Thermometer bin ich noch nicht so ganz einverstanden. Ist der Alkoholgehalt in der Vorlage bei Nachlaufbeginn jetzt höher als sonst?
Gruß, XXX

RE: @alois

Alois am 13.11.2007 14:26:37 | Region: Süden
@XXX

Nach meinen Erfahrungen ändert sich nichts am Zusammenhang Temperatur - Nachlaufbeginn. Allerdings benutze ich die jeweiligen Werte nur, um meine Nase zum rechten Zeitpunkt einzusetzen, unterstützt von den Geschmacksnerven (dazu gehe ich übrigens aus der "Brennstube" in eine geruchsneutrale Umgebung: der Topkondensor füllt den Raum doch z.T. deutlich mit Nachlaufgerüchen). Die Entscheidung "jetzt - oder noch nicht" bei der Abtrennung hängt doch auch von der Maische ab, sowohl bezüglich der Frucht als auch des Alkoholgehalts. Eine ganz bestimmte Temperatur für genau den richtigen Zeitpunkt gibts nicht. Da spielt die Bauart der Destille eine wichtige Rolle (z.B. wird bei Profidestillen mit Verstärkerböden und Dephlegmator, also mit hohem Refluxfaktor, manchmal schon bei >70% in der Vorlage umgeschaltet. Auch unsere kleinen Dinger haben Refluxeigenschaften, meist unbemerkt, die den Nachlaufbeginn vorverschieben können.)

Wenn der Kondensor zu klein ausfällt, kann es vorkommen, dass niedrigprozentige Alkoholdämpfe oben austreten (Flammentest!). Ich habe deshalb inzwischen eine Doppelwendel eingesetzt.

Alois

RE: @alois

rufus am 14.11.2007 07:27:13 | Region: xxx
hallo alois,

"Wenn der Kondensor zu klein ausfällt, kann es vorkommen, dass niedrigprozentige Alkoholdämpfe oben austreten (Flammentest!). Ich habe deshalb inzwischen eine Doppelwendel eingesetzt."

flammentest halte ich allerdings für sehr gefährlich und empfehle jedem, NICHT mit feuer auch nur in die die nähe der destille zu kommen. ausser natürlich unterm kessel.

es hat schon etliche explosionen und brandunfälle in schnapsbrennereien gegeben.
gruß rufus

RE: @alois

Alois am 14.11.2007 13:26:04 | Region: Süden
Danke für den Hinweis, Rufus! Sicher hast Du Recht, aber ich denke ich weiß was ich tue, außerdem betreibe ich ja auch keine "Schnapsbrennerei", bei der alkoholische Dämpfe in großen Mengen entstehen können. Ich verwende ein Gasfeuerzeug mit sehr kleiner Flamme. Wenn aus dem Kondensor kleinste Mengen an Alkoholdampf austreten, gibts eine Ministichflamme und das Feuerzeug wird ausgepustet (werden so nicht auch brennende Ölquellen gelöscht?).

"Nicht mit Feuer in die Nähe der Destille...": ja wie soll denn das gehen, wenn man mit einem Gasbrener arbeitet? Wichtig ist, dass man seine Gerätschaft genau kennt, im Betrieb immer dabei ist, und zwar mit gesunder Nase. Dann riecht man nämlich schon sehr bald, wenn etwas nicht stimmt.

Alois

RE: @alois

xxx am 14.11.2007 14:44:06 | Region: unbiskant
Feuer machen hab ich mich bisher auch nicht getraut, obwohl kaum anzunehmen ist, das innerhalb des Dampfweges ein zündfähiges Gemisch entstehen kann. Also hab ich von Dir ermutigt mal das Feuerzeug drangehalten. Es brennt aus dem Top Kondensor.... Allerdings habe ich trotzdem das Gefühl, der Brand wird besser. Ich werde da noch ne Ecke rumprobieren, genug Rauhbrand sollte vorhanden sein. Ob es Sinn hat das was oben rausdampft zu kondensieren und in den Kessel zurückzuleiten?
Gruß, XXX

RE: @alois

Alois am 17.11.2007 14:01:14 | Region: Süden
"Das was da oben rausdampft" ist genau das, was Du nicht im Destillat haben willst (vorausgesetzt der Kondensor ist nicht zu klein). Auf keinen Fall sollte da eine Dauerflamme drüber stehen!

Rückleitung in die Destille habe ich schon mal erwogen und versuchsweise den Dampf bei etwas reduzierter Kühlung aufgefangen (gar nicht so einfach). Nach einer Stunde hatte ich ca. 50 ml (!) übelriechenden Destillats mit ca. 20% Alkohol bei einem 15l-Kessel.

Alois

RE: @alois

xxx am 19.11.2007 14:05:33 | Region: unbiskant
Ne Dauerflamme habe ich. Also muß ich wohl mal ein bischen basteln und den Kondensor vergrößern. Schön wenn man ein Hobby hat;o)
Gruß, xxx