Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

An Fachfrage 1769

Mond-Scheiner am 02.11.2004 12:33:00 | Region: Nord,immer Nörd
@ Paul Biegler:
Ich fand Ihre Frage sehr interessant als Ich oft Refraktometrie für Zuckerbestimmung braucht.
Aber für das Flüssigskeitkombination Ethanol/Wasser gilt die einfache "kolligativen" Regeln nicht. Und Ich verstehe nicht warum!
Aber die Tatsache sind in diese kleine Tabelle gegeben

Brechungsindex Volumen% Ethanol
1.3335 0
1.3390 10
1.3440 20
1.3510 30
1.3555 40
1.3590 50
1.3600 60
1.3635 70
1.3645 80
1.3635 90
1.3610 100

Von 0-30% Alk. besteht eine fast lineäre Zusammenhang,dann fällt der Graph hinunter und erstaunlich hat eine 80% Alk. höhere Brechungsindex als reines Alkohol. Eine Wert von 1.3635 kann also 70 oder 90% Alk. bedeuten!
Diese Tabellierung gilt nur für reine, einfache Wasser/Alk. Mischungen, beim 20 Celsius und(theoretisch!)gemessen mit dem gelbem Licht der Natrium-Flamme (als Brechungsindex von Lichtfarbe abhängt).
Spindeln mit Alkoholometer ist viel einfacher!
Ob Sie eine Wert von 1.3635 erhält verdünnen Sie 1+1. Ob Sie dann eine Wert von 1.3533 kriegt (~35%) war der Originalprobe also 70%. Und wir haben hier von Volumenkonstriktion nichts gesprochen!
So: spindeln ist wohl ganz gut.

RE: An Fachfrage 1769

Mond-Scheiner am 02.11.2004 12:35:56 | Region: Nord und Nebel
Verdammt!
Die Graphik meine Tabelle ist nicht so gut wie meine Original-Eintastung.