Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

An Terras und Klemptner und alle anderen!!!

Magnum am 26.04.2004 20:26:23 | Region: GE
Hallo Klemptner, Terras
Ich habe endlich meinen Kessel Marke "Eigenbau" fertig. Dieser besteht aus V4A, hat einen DM von 430mm innen und eine Höhe von 410mm. Oben am Rand habe ich einen ca 18mm breiten flachen Rand (Flansch). Der Deckel ist flach und hat rundum einen 20mm hohen Rand.Er ist so konstruiert, das er sich über den Flansch "stülpt". Jetzt komme ich zu dem Problem was hier in letzter Zeit ja Dauerthema ist: Dichtung!!!
In dem Thema "Noch ens Silikon" sind die letzten 3 Komentare von Euch beiden. Zum einen habe ich mir die Möglichkeit, aus 5-6 Rollen Teflonband eine Dichtschnur zu "drehen". Dann habe ich aber die Sache mit dem Moosgummiähnlichen Teflon gelesen, oder auch die Teflonbeschichteten O-Ringe für 8 € (bei 300mm DM). Kannst DU Terras mir sagen wo man sowas herbekommt? Ich denke mir sowas ist haltbarer als eine "Selbstgedrehte".
Nochmal zum Deckel: Oben habe ich ein Loch mit 22mm DM. Dort möchte ich eine Muffe (???) mit Gewinde an der einen und 22mm Lötanschluss an der anderen Seite befestigen um da ein T-Stück anzulöten. Womit dichte ich am besten den Übergang vom Deckel an die Muffe ab?
Vielen Dank erstmal im Vorraus für Eure Antworten

RE: An Terras und Klemptner und alle anderen!!!

Terras am 26.04.2004 23:28:08 | Region: Italia
@Magnum

Lies doch einfach mal den letzten Beitrag zum Thema Brennkammer von mir. ;)

Gruß
Terras

RE: An Terras und Klemptner und alle anderen!!!

Klemptner am 26.04.2004 23:56:26 | Region: Hinterland
Hallo Magnum

Bei deiner Kontruktion ist die Bohrung im Deckel Muffe(½“) viel zu klein. Dadurch wird die „Dampfgeschwindigkeit zu groß, so daß der Kühler größer ausgelegt werden muß. Dies bedeutet auch gleichzeitig, einen höheren Wasserverbrauch!
Die Nennweite des Steigrohres ist auch abhängig davon, welche Destille (Reflux oder Pot-Still) zur Anwendung kommt.

bis dann, klemptner

RE: An Terras und Klemptner und alle anderen!!!

Magnum am 27.04.2004 11:25:28 | Region: GE
Hallo Terras
Ich habe die Fa. Teccem angemailt. Schaun wir mal ob die mir weiterhelfen können. Ich gehe davon aus, das das die Alternative zur "Selbstgedrehten" Schnur ist.

Hallo Klemptner
Es soll eine Pot-Stil werden, wegen dem Aroma. D.h. Deckel - Muffe - T-Stück -Abgang ins Geistrohr. Das Loch im Deckel ist 27mm Die Muffe hat die Bezeichnung 22X3/4". Du meins also die Abmaße wären zu klein? Gib mir doch bitte mal Anhaltspunkte. Aber bitte nicht so sehr in die Fachsprache verfallen. Bin nur ein dummer Neuanfänger und komme aus der Programmiertechnik und möchte nur öfter aml ein "leckeres selbstgebranntes Tröpsken" trinken.

Gruß Magnum






Gruß Magnum

RE: An Terras und Klemptner und alle anderen!!!

Terras am 27.04.2004 11:32:19 | Region: Italia
Hallo Magnum,

Lass Dir eine Flachdichtung aus den 6mm oder 4mm -Platten in der Flanschbreite stanzen. Das müsste Dein Problem lösen. Ich habe das Zeug jetzt ausprobiert. Ich kann nur sagen: 1A!!!

Gruß
Terras

RE: An Terras und Klemptner und alle anderen!!!

Magnum am 27.04.2004 11:33:48 | Region: GE
Hallo nochmal
Bin bei der Suche, für meinen Bambus im Garten einzupflanzen, nach Rhizomsperre. Dabei bin ich bei einem bekannten Internetauktionshaus auf folgendes gestoßen:
Art-nr:2396237333 Sie bieten auf eine Rhizomsperre mit einer Länge von 18m,Höhe: 65cm und einer Stärke von 1,5mm.Das Material besteht aus HDPE
Diese ist auch aus HDPE. Ich glaube dies hier schon öfter gelesen zu haben. Kann man diese auch zu Abdichtung nehmem?
Bei Falschvermutung bitte nicht gleich wieder über mich herfallen ;-)

Gruß Magnum

RE: An Terras und Klemptner und alle anderen!!!

Terras am 27.04.2004 11:58:29 | Region: Italia
Hmmmmm,

HDPE könnte als Notlösung funktionieren.

Gruß
Terras

RE: An Terras und Klemptner und alle anderen!!!

Klemptner am 27.04.2004 13:30:50 | Region: Hinterland
Hallo Magnum

Mit NW 40-50 (Steigrohr-Anfang und so kurz wie möglich) bist Du auf dem richtigen Weg.

NW=Nennweite,=Innerer Durchmesser in mm;-)

gruß, klemptner

RE: An Terras und Klemptner und alle anderen!!!

Magnum am 27.04.2004 15:12:55 | Region: GE
Terras
Hab noch keine Antwort von Teccem. Haben die dir die Dichtung nach deinen Wünschen angefertigt, oder hast Du da eine andere Bezugsquelle. Meist ist es bei solchen Industriebetrieben ja so, das sie nicht an Privatpersonen schicken. Zum HDPE: Ich habe diese Folie schon letztes Jahr an meinem Bambus vergraben und muss sagen das Zeugs ist ganz schön starr. Ich weiß nicht ob es sich deshalb für eine Dichtung unbedingt eignet.

Klemptner
40-50 mm ist ganz schön heftig. Ich dachte schon die 22 mm seien sehr groß. Mein Plan war: 22mm Muffe - T-Stück 22mm mit 18mm Abgang - 18 mm Geistrohr ca 800mm lang - Reduzierstück 18->15mm - 3000mm langes 15mm Rohr als Kühlschlange - tropf, tropf, tropf.....

Was haltet ihr davon??

Gruß Magnum

RE: An Terras und Klemptner und alle anderen!!!

selbstversorger am 27.04.2004 20:19:32 | Region: D-Nds
Hallo!
1.Anstatt eines 18mm Geistrohres würde ich ein 22er nehmen
2. Wenn Du Die Leistung deiner Heizung in Watt kennst, kannst Du die Länge des Kühlers und den Kühlwasserbedarf online bei homedistiller.org berechnen. Mußt nur Englisch können und mal unter Theory/Interactive Design Calc./Condeser Size schauen.
Viel Erfolg!

RE: An Terras und Klemptner und alle anderen!!!

Klemptner am 27.04.2004 21:33:28 | Region: Hinterland
Hallo Magnum

Ich werde keine Bauanleitung für eine Destille, egal in welcher Art und Größe hier einstellen. Gibt es doch genug Spezis die darauf warten dies zu vermarkten, ich hoffe, Du weißt was ich meine.

Meine Erfahrung möchte ich darauf beschränken, mit Tipp’s und Hilfe dann aktiv zu werden , wenn ich meine daß Fehler gemacht; oder demnächst gemacht werden.

Zu Deiner Anlage:
Ich vermute daß Cu. zum Einsatz kommt.(die Pot-Still-Destille)
Das wird vielleicht funktionieren aber mit den Rohrdimensionen wird über kurz oder lang der Feind aller Cu-Hobbybrenner Einzug halten.
Dem kannst du gegenhalten indem Du eine „kurze und kompakte“ Bauweise wählst.

Wenn Du wirklich Anfänger bist, rate ich Dir folgendes:
Bau Dir doch erstmal eine „kleine“ Anlage. Die Erfahrungen die Du dann gewinnst sind „Gold wert“. Was willst Du mit Unmengen von Alk.?

gruß, klemptner

RE: An Terras und Klemptner und alle anderen!!!

Terras am 27.04.2004 22:59:56 | Region: Italia
Hallo Magnum und Klemptner und alle anderen,

auch ich muss zugeben, dass ich nicht den "Dr. Sommer" für die Dichtungsthematik spielen möchte. Es hat genügend Hinweise gegeben; damit sollte jeder klar kommen. Ich habe nicht allzu große Lust, jetzt jedem zu antworten, der mit dem Material XY ankommt und fragt, ob nicht auch dieses funktioniert. Meine Statements sind doch deutlich und klar. Oder?

@Magnum
Ich würde einfach mal die Leute von teccem anrufen und FRAGEN! Wenn Du ein Cu-Gerät bastelst, wird HDPE nicht funktionieren. Das geht nur mit Edelstahl, weil Du entsprechende Anzugsmomente brauchst.

Aber nun ist auch gut. :)

Grüße
Terras

RE: An Terras und Klemptner und alle anderen!!!

Magnum am 29.04.2004 15:16:14 | Region: GE
Ich habe soeben eine Antwort der Firma "Teccem" erhalten. Falls jemand dieser Firma jetzt hier mitliest: Dies soll nicht negativ bewertet werden, aber leider ist dieser Preis fürs Hobby (für mich) leider nicht zu hoch. Soll hier nur zur Info dienen.
Gruß Magnum

Antwortschreiben (Auszug):
Dichtung gefertigt aus GORE-TEX GR(R)30:
460 mm Aussendurchmesser, 430 mm Innendurchmesser, Dicke 3 mm

1 Stück, EUR 81,00
3 Stück, EUR 73,00/Stück

RE: An Terras und Klemptner und alle anderen!!!

lohrjaeger am 29.04.2004 17:45:18 | Region: spessart
Hallo,
droh doch einfach mit 10 000 Stck. pro Monat und laß dir 10 Stück kostenlos für Versuche/Dauertests schicken. So läuft das in der Industrie :o)
H.-H.

RE: An Terras und Klemptner und alle anderen!!!

Terras am 29.04.2004 21:55:43 | Region: Italia
@Magnum

Billig sind diese Hi-Tech-Dichtungen nicht. Für Magnum-Destillen (hast ja einiges an Volumen da!) schon gar nicht. Dafür sind sie unkaputtbar (wenn man sie nicht mit Gewalt zerstört) und das Beste, was man haben kann. Musst Du selbst entscheiden.

@lohrjäger
Sowas tut man nicht! ;)

Gruß
Terras

RE: An Terras und Klemptner und alle anderen!!!

Terras am 30.04.2004 13:56:16 | Region: Italia
Ergänzung @Magnum

hmmmm... wenn ich richtig gerechnet habe, hat Deine Destille knapp 60 Liter. Bei Turbo holst Du dann rd. 12 Liter reinen Alk raus. Also, wenn Du in D sein solltest und "inoffiziell" brennst, "sparst" Du mit einem einzigen Brennvorgang fast schon den Preis für die Dichtung an Steuern. Wenn Du offiziell brennen darfst und das Zeug auch verkaufen darfst, dann ist der Preis nicht zu hoch für Deine Kunden.