Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Anbringung Dampfthermometer

Stephan am 27.09.2018 10:38:09 | Region: Steiermark

Hallo zusammen,

habe vor einiger Zeit in der Rubrik "Fachfragen" einen Beitrag abgesetzt. Leider wurde diese bis jetzt noch nicht beantwortet.

Da hier in der Disskusionsrunde ebenso viele Experten unterwegs sind, richtige ich meiner Frage mal hier her.


Ergänzend möchte ich erwähnen, dass ich mich für die 3 Fraktionen keinesfalls nur auf das Thermometet verlassen möchte. Jedoch wäre es sehr hilfreich für Aufheizphasen und nach Analyse der Verläufe den Brennvorgang zu erleichtern.


Am praktikabelsten wäre es im Helm beim Ausgang zum Steigrohr. Das Rohr selbst ist ca. 1,5m lang. Muss ich damit viel Abweichung rechnen?


Schönen guten Tag,
ich lese gerade ihr Buch. Sehr viel interessantes hier drinn. Ich hätte eine Frage zu meiner Abfindungsbrennanlage.
Diese fasst 40l Maische und ist mit einem automatischen Rührwerk ausgestattet.
Dampfthermometer ist keines vorhanden.
Dieses möchte ich aber nachrüsten.
Im Anhang eine Skizze des Kessels inkl. Steigrohr + Kühler. Laut ihrem Buch sollte der höchste Punkt des Dampfes wenn möglich direkt beim Helm sein und das Geistrohr dann fallen? Meine Frage nun, warum ist das bei ziemlich allen Abfindungsbrennkesseln so gelöst dass das Geistrohr zum Kühler hin steigt und auch nicht überaus kurz ist, was sie ja auch empfehlen?

In meinem Fall, ich will ein Thermometer nachrüsten. Somit müsste ich ein Loch in das Geistrohr (Unterseite?!) Bohren und hier den Thermometer anbringen? (es ist streng genommen die höchste Stelle bevor der Kühler gebinnt) oder am Ausgang des Helms?
Welchen Lochdurchmesser brauche ich für einen einsteckbaren Thermometer, und funktioniert dass beim Geistrohr überhaupt?

Danke für die Hilfe.

mit freundlichen Grüßen
Stephan

RE: Anbringung Dampfthermometer

Mike am 27.09.2018 02:12:18 | Region: Irgendwo
Welchen Lochdurchmesser brauche ich für einen einsteckbaren Thermometer, und funktioniert dass beim Geistrohr überhaupt?

Hängt das nicht irgendwie mit Deinem Thermometer zusammen? Woher sollen wir wissen, was für ein Modell das ist?

RE: Anbringung Dampfthermometer

aragones am 27.09.2018 03:38:53 | Region: musterländle

Hallo Stephan,

Nun wie geschrieben.. der höchste Punkt den der Dampf erreicht bevor er in die Konvention/ Kühlung geht ist entscheidend. Es gibt ja die bekannte Korrelation zwischen Dampftemperatur und % Gehalt ( Siedelinse siehe Buch). Du willst ja wissen wie hoch die % im Dampf sind bevor Sie in den Kühler gehen..

Also bei deiner Anlage oben am Geistrohr wo in abknickt in den Kühler.

Loch so groß wie Thermometer :-) .


Die steigenden Geistrohre begründen sich zum einen um Höhe für den Kühler zu gewinnen zum anderen hast du da auch noch mal einen gewissen Anteil an Reflux (ähnlich wie beim Helm).

Damit kommt es zu (minimal) höheren % als wenn du direkt aus dem Kessel in den Kühler gehst.

Schmickel schwört für die Aromabrände auch minimal kurzes Steig und faches Geistrohr.

Theoretisch je kürzer und je flacher um so mehr Aroma je länger und je mehr Anstieg um so mehr Reflux und um so weniger Aroma. (Finde leider gerade den entsprechenden link auf HD nicht. da war es schön schematisch dargesellt )

Wie groß der Einfluss tatsächlich ist scheiden sich die Geister.

Gruss Aragones





RE: Anbringung Dampfthermometer

offi am 28.09.2018 09:34:32 | Region: Nha Trang

Wie dick ist denn dein Thermometer ? Es gibt doch konische Silikonstopfen mit passenden Bohrungen.

RE: Anbringung Dampfthermometer

Stephan am 01.10.2018 01:51:15 | Region: Steiermark

Danke schon mal für eure Antworten.

Sorry, bei dem Satz wie groß muss das Loch für das Thermometer sein habe ich mich etwas blöd ausgedrückt. :) Worum es mir dabei geht ist folgendes.

Ich habe ein Steigrohr mit ca. 30mm Durchmesser. Wenn ich nun so in den shops schaue wegen diverser Thermometer kommen mir die konischen Silikonstopfen im Verhältnis recht wuchtig vor.

Habe mal die Proportionen skizziert wie das so aussehen würde mit einem Einsteckthermometer. Ist maßstabsgetreu.

Da komme ich ca. auf eine Lochgröße von 15-16mm.... Durch das einstecken usw. verjünge ich dann dort meinen Querschnitt um einiges. Hat das irgendwelche Einflüsse auf die Strömung des Dampfes etc.?

Vielleicht gibt es auch für solche Fälle andere/besser geeignete Thermometer?! Für Tipps wäre ich sehr dankbar. Etwas bescheiden ist die Position "ganz oben" halt in der Handhabung. Das Thermometer ist dann in ca. 2m Höhe. (Ablesen usw.)


@aragones:

Danke für deine Erläuterung zum Thema steigendes/fallendes Rohr.


mfg

Stephan

RE: Anbringung Dampfthermometer

Stephan am 01.10.2018 02:36:26 | Region: Steiermark

Sorry Anhang ging nicht mit.


mfg