Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Anlage 116 + 148

mastaburna am 08.02.2009 11:18:32 | Region: CH
Hallo Leute,

eine Frage an die Erbauer der Anlagen 116 und 148.
Habt ihr das Steigrohr direkt auf das Bierfass aufgesetzt?
In den Verschluss aus dem der Wirt das Wirt zapft? Wenn ja, wie habt ihr das gelöst?
Wenn ja, wie gestaltet sich das Einfüllen der Maische und die Reinigung des Bierfasses?

Viele Grüße
M

RE: Anlage 116 + 148

ginsterbrenner am 11.02.2009 16:25:55 | Region: tiefste eifel
hallo
mach es dir einfach!
wenn du etwas begabt bist.....
1. einen dampfkochtopf besorgen
2.in den oberen klöpperboden des edelstahlfasses ein ganz genau dem diameter des topfes ensprechendes loch schneiden.
(stichsäge oder kleine flex).
3.nun wirds schwierig:dampkochtopf so einschweißen oder hartlöten(boden unbedingt noch im topf drinn lassen,sonnst verzug!)das der boden in den kessel reinragt so 2cm genügen.
3.nach dem schweissen den topfboden raustrennen.
4.alles egalisieren und polieren.
nun hast du eine schöne öffnung die sich prima mit einem schnellverschluss schliessen lässt.
wenn du fass in fass, 20l in 30l,arbeitest bekommst du sogar eine heizwanne angebracht.
zum entleeren rate ich dir einen 1.5" edelstahlnippel an tiefster stelle durch den heizmantel durch einzubauen den du mit einem passenden schieber oder einem kükenventiel versiehst.
oben auf dem schnellkochtopfhelm wirst du dich wohl schon auskennen
mfg.D.

RE: Anlage 116 + 148

Nico Schott am 22.11.2015 20:43:54 | Region: Lux
Also eine brauchbare Antwort bezüglich des Steigrohrs wäre schön.

Schliesslich ist es ziemlich einfach zu so einem Fass zu kommen.

RE: Anlage 116 + 148

Grog am 23.11.2015 12:52:06 | Region: Atlantik
Hallo Nico,

generell wird meist ein Waschbeckenabflussteil verbaut. Es wurde wie ich sehe eh schon ein link gepostet.

Jedenfalls wenn dir ein 10-15l Topf zu wenig Fassung hat, gehe dann eher zur Milchkanne ueber, die Teile sind auch einfach zu kriegen, aber wesentlich leichter innen zu reinigen.

MfG,
Grog

RE: Anlage 116 + 148

Nico Schott am 24.11.2015 09:52:30 | Region: Lux
Danke
Mit dem Link komm ich nicht so klar, deshalb die Anfrage.

Aber wenn das Abflussteil das gleiche Gewinde hat wie der Keg, dann gehts super!
Ich möchte nur alles planen bevor ich die Teile kaufe.

RE: Beer keg Vs Milk can

Grog am 24.11.2015 12:06:19 | Region: Atlantik
Ob die hiesigen kegs das gleiche Gewinde aufweisen wie die der Amis kann ich dir nicht sagen, da muesstest du halt vor den Kauf nachfragen und im Baumarkt gucken wie viel Zoll das Waschbeckenteil hat. Habe aber auch schon kegs mit einer Edelstahl- oder Kupferschuessel als Dom gesehen. Da wird dann ein Loch im keg geschnitten und der klare Vorteil ist dann die groessere Oeffnung und die leichtere Innenreinigung. Guck dir diesbezueglich die Anlage 280 in der Fotogalerie an.
Wie gesagt, guck aber auch mal in der Fotogalerie die Anlagen 264, 181, 169, usw., da gibt es auch einige Milchkannen. Die Wandstaerke ist zwar geringer aber die Stabilitaet ueberraschend gut. Habe selbst eine und bin voll zufrieden. Einziger Nachteil vielleicht, falls du eine grobe Obstmaische oder on the grain Whisky brennst, hast du beim Keg halt ein wenig Abstand zur Feuerstelle durch den Bodenrand. Aber du kannst bei der Kanne halt den 21cm Deckel abdrehen und innen schoen alles saubermachen, auch falls mal was anbrennt - soll ja auch vorkommen.

Gruesse,
Grog