Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Anlage Nummer zwei

Flo am 19.03.2017 13:31:00 | Region: Brandenburg
Hallo hallo
Ich plane mir eine zweite Anlage zu bauen . Nummer 1 ist ein Edelstahl Bierfass 30l auf dem ein Schnellkochtopf aufgeschweißt ist. Da die originale Dichtung nicht Alkdampf beständig ist , hab ich eine aus Alkbeständigem Silikon mit Teflonband umwickelt gebastelt . Diese ist nur mäßig dicht. Jetzt will ich mir eine zweite Anlage auch aus einem Bierfass bauen .
Hat jemand eine sinnvolle Idee wie man einen anständigen Deckel bauen kann der auch dicht ist ? Wäre geil . Arbeitsaufwand egal und WIG schweißen kann ich auch. Also immer her mit den Ideen .

LG

RE: Anlage Nummer zwei

der wo am 20.03.2017 10:53:33 | Region: da wer
Brauchst du überhaupt eine weite Öffnung? Wenn nicht, 2"/54mm Triclamp-Anschluss drauf? Wenn schon, einen normalen Topf draufschweißen, und dann siehe Foto 325 oder 286.

RE: Anlage Nummer zwei

Flo am 20.03.2017 20:06:27 | Region: Brandenburg
Hab ich auch schon drüber nachgedacht . Kriegt man die Maische da ordentlich raus ? Wie reinigt man das anständig ? Hab da meine Bedenken, wenn ich die kleine Öffnung lasse

RE: Anlage Nummer zwei

Feingeist am 21.03.2017 12:01:54 | Region: Diaspora
Hallo Flo,
da Du (wie ich auch) selbst WIG-Schweißen kannst, würde ich Dir ebenfalls Tri-Clamp-Anschlüsse zum Anschweißen empfehlen. Die sind mittlerweile erschwinglich, entweder direkt aus China oder von dem europäischen Anbieter mit dem Drachen im Namen (Googlesuche: "Tri-Clamp Klammern in verschiedenen Größen und Ausführungen"), da gibt es sogar Teflondichtungen dafür. Kosten für 2'' Anschweißstutzen, Tri-Clamp + Teflon-Dichtung rund 14 ?. Ich finde eine extra Öffnung zum Reinigen prima. Ich verwende zwei Tri-Clamps (2,5'' und 4'' ) auf dem Deckel für den Anschluss der 2,5'' Kolonne und zum Reinigen, da kommt man mit der ganzen Hand + Bürste durch. Da der Platz auf einem Keg arg knapp ist, geht auch nur ein 4'' Stutzen, darauf eine 4'' --> 2'' Reduzierung. Zusätzlich habe ich einen 3/4-Zoll Ablauf mit Hahn am tiefsten Punkt des Bodens. Sehr praktisch! Da eine hohe Kolonne auf dem dünneren Kesselblech zum Wackeln neigt, habe ich radiale, aufgeschweißte Verstärkungsstege.
Gruß!

RE: Anlage Nummer zwei

der wo am 21.03.2017 12:32:10 | Region: da wer
Vor allem wenn mal was anbrennt, würdest du die kleine Öffnung natürlich verfluchen...
Es hängt viel davon ab, was du destillierts. Wenn du viel Dickflüssiges brennst, würde ich einen neuen Topf dranschweißen. Falls der billigste einer ohne Deckel oder mit Glasdeckel ist, kannst du den Deckel auch durch eine Edelstahl- oder Kupferplatte ersetzen. ZB bei 286 siehst du den Original-Deckel zu meinem Topf, bei 311 hab ich ihn dann wegen dem Rührwerk durch eine Platte ersetzen müssen.

RE: Anlage Nummer zwei

Ed am 23.03.2017 06:42:26 | Region: Hier
Hallo ,
Also ich habe für einen Topf mit ich glaube 30cm Durchmesser einen spannring zum verschließen . Ich glaube der Topf ist ungefähr der gleiche wie von wo beschrieben . Den spannring habe ich beim Dachdecker von einem bitumen voranstrich Fass abgemacht , den Deckel vom Topf brauchte ich nur noch etwas zurecht schleifen weil er an den Seiten überstand . Ist absolut dicht sogar ohne teflon Band . Ist nur die Frage wo man einen passenden spannring findet .
Mit freundlichen Grüßen ed

RE: Anlage Nummer zwei

Ich Bins Nur am 23.03.2017 10:59:48 | Region: Nord Süd
Hallo
Gute Idee, vielleicht erst den Spannring besorgen und dann in den Topfladen,
Voranstrich kenne ich sehr gut, weiss auch wo jede Menge steht.
Ich muss los :-)

Lg.