Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Ansetzen der Maische

uwekarl am 07.02.2003 12:14:00 | Region:
Nachdem ich eifrig diese Forum gelesen habe, aber auch mit anderen Hobbyschnapsbrennern gesprochen habe, habe ich festestellt, daß es offensichtlich 2 Philosohpien beim Ansetzen der Maische gibt.
1.) Ansetzen mit Turbohefe, Verflüssiger, ph-Korrigierer usw.
2.) Ansetzen nur mit Obst, ev. etwas Wasser und Zucker.

Kann jemand einem Anfänger grob erklären, wo die Unterschiede, Vor- und Nachteile dieser Methoden liegen?

Danke

Uwekarl

falsche Philosophien

Zwickl am 19.02.2003 17:09:27 | Region: Zwetschkenland
Leider hast Du da falsche Philosophien. Es gibt drei grobe Unterschiede:

1) Obst in ein Faß geben und sich selbst überlassen (man glaubt es kaum, es gibt auch heute noch viele, die so arbeiten) --> dabei entstehen die meisten Gifte und Grauslichkeiten sowas nur zum Fußeinreiben verwenden, auf keinen Fall trinken

2) Obst in ein Faß geben, Hefe, Nährsalze dazu, pH regulieren (wenn nötig), Gärspund aufs Faß setzen (das ist die klassische Methode): Es entsteht dabei nur soviel Alkohol wie das Obst Fruchtzucker enthält. Wenn Zucker aufgebraucht, verhungern die Hefen. Z.B. Zwetschkenmaische hat ca. 8%vol, Apfel ca. 5%vol usw. Wegen niedrigem Alkoholgehalt muß zweimal gebrannt werden, sonst hat der Schnaps nicht mindestens 40%vol. Alle Qualitäts-Obstbrände in den Geschäften (die sauteuren) werden so gemacht.

3) Behandlung ist wie 2) nur kommt Zucker dazu. Je nach Hefestamm ein anderer Alkoholgehalt (Weinhefen gehen bis 13%vol, Turbo bis 20%vol, dann sterben die wegen dem hohen Alkoholgehalt ab). Aroma viel intensiver, weil bereits die Extraktionskraft des Alkohols in der Maische selbst wirkt. Es muß nur EINMAL gebrannt werden, um mind. 40%vol zu erreichen, dadurch nicht soviel Aromaverlust, weil bei jedem Brennvorgang Aroma verloren geht.

Alles klar?
;-)

RE: falsche Philosophien

LordVader am 29.04.2003 16:18:05 | Region: Bgld
Hallo Zwickl!

zu 1.) Es kommt drauf an welche Maische es ist.
Bei Weintrauben kann man die Maische tatsächlich sich selbst überlassen ohne das was schlimmes passiert! Bei Früchten mit niedrigem Zuckergehalt sieht das natürlich schon völlig anders aus. Da sollte man in jedem Fall die genannten Substanzen zusetzen!