Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Aromakorb und anbrennschutz

obsthof am 29.12.2004 22:01:44 | Region: brenner
hi

nach der ersten "veredelung" von tetra-pak wein (ganz gut) möchte ich mehr. gern wollte ich mich nun erst mal an geiste wagen. ich besitze aber keinen aromakorb, und wollte nun wissen, wie ich mir am besten einen selber bauen kann, oder ob kaufen sinniger wäre. das selbe gilt für den anbrennschutz.

dank an alle aktivas!!! echt super hier.

RE: Aromakorb und anbrennschutz

Gin am 30.12.2004 12:03:34 | Region: D
Aromakorb und Anbrennschutz sind bei mir baugleich und kosten je 6 €. So ein Ding ist faltbar (rund und fächerartig) und damit bis zu einer bestimmten Maximalgröße geeignet. Wenn Du eine breitere Anlage hast, wirst Du wohl basteln müssen. Dann auf das Material achten - kein Blei, Messing oder was sonst noch ungeliebte Schadstoffe absondert.

RE: Aromakorb und anbrennschutz

San am 30.12.2004 19:43:12 | Region: Deutschland
Im Supermarkt mal nach einem "Dünsteinsatz" fragen. So heißt das von Gin beschriebene Teil. Kostet je nach Größe ab 6 Euro. Sollte vom Material her absolut unbedenklich sein. Vor allem ist dieser Einsatz leichter zu reinigen als eine (weniger stabile) Eigenkonstruktion.

Mich würde mal noch interessieren, wie man da Füße anbringen kann. Man ist hinsichtlich des Materials sehr eingeschränkt - vielleicht hat hier jemand einen heißen Tip?

Bin kein Schweißer ;-)

RE: Aromakorb und anbrennschutz

Nick am 31.12.2004 21:41:44 | Region: Saufaus
hi
schau mal bei der Fotogalerie rein. die linke reihe,
das 15te bild von oben, da ist son teil.

RE: Aromakorb und anbrennschutz

Gin am 04.01.2005 02:00:09 | Region: D
Hallo San,
ich habe zwar immer nur ein Glas drunter (Öffnung nach oben), aber man kann sehr einfach Edelstahlschrauben durch selbstgebohrte Löcher durchstecken und mit - ebenfalls Edelstahl - Muttern befestigen.
Noch einfacher ist dicker Kupferdraht. Kann man ja beliebig zum Dreibein biegen.
Gruß Gin.

RE: Aromakorb und anbrennschutz

Phips am 11.05.2017 20:14:51 | Region: Bergischen
Hey,
bin neu und beschäftige mich auch aktuell mit dem Thema. Da mittlerweile ein paar jährchen seit der Fragestellung vergangen sind richtet sich das wohl eher an Gleichgesinnte.
Einen Aromakorb oder Anbrennschutz gibt es mittlerweile bei dem beliebten schwedischen Möbelhaus für gerade mal 3,79? zu kaufen. Dort jedoch als "Dünsteinsatz" betitelt.
Für größere Töpfe würde ich eine Gewindestange aus Edelstahl empfehlen. Dort dann einfach Fliegengitter/Gewebe/Lichtschachtabdeckung aus Edelstahl zwischen Muttern und Unterlegscheiben einspannen.
LG