Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Bau einer Destille

Mike am 07.03.2017 19:28:08 | Region: Deutschland NRW
Hallo zusammen

Ich will mir aus KEG-Fässern eine Destille bauen. Ein 50l Fass zum kochen und ein 30l Fass für den Schlangenkühler. Für den Schlangenkühler habe ich mir16mm Rohr beim Klimabauer besorgt. Unter das 50 er Fass kommt ein Gas betriebener Hockerkocher.

Meine Fragen nun:

1. Wie hoch, welchen Durchmesser und welche Länge sollte das Steigrohr haben?

2. Welche Länge und welchen Durchmesser sollte das Geistrohr haben?

3. Gibt es einen Bestimmten Winkel, in dem Das Geist- vom Steigrohr abgehen sollte, oder kann ich das "frei Schnauze" wählen?

4. Hat jemand eine Lösung für den Übergang vom KEG aufs Steigrohr? Wenn nicht muss ich mir halt etwas drehen und hart löten.

Fürs lesen und helfen erst mal vielen Dank!
Liebe Grüße aus dem Rheinland
Mike

PS: die Fässe sind aus Edelstahl und bereits vorhanden.

RE: Bau einer Destille

aragones am 08.03.2017 09:29:32 | Region: Wolfsgrund
Hallo ..
sehr grundlegende Fragen die digital nicht beantwort bar sind

Beschäftige ich auch schon eine Weile mit den gleichen Fragen habe auch noch keine finale Antwort gefunden

Aber hier findest du einige Hinweise mit denen Du Dich einige Zeit beschäftigen kannst ..

http://homedistiller.org
http://homedistiller.org/theory/refluxdesign/your

Grundsätzlich steht erst mal die Entscheidung an ob Pot still ( Aroma- Brände) oder Reflux( Richtung Hochprozentig und Neutral)

1. Wie hoch, welchen Durchmesser und welche Länge sollte das Steigrohr haben?

Für die Höhe gilt : Je niedriges desto Pot still je höher desto Reflux - Stil !
für den Durchmesser je mehr Heizleistung umso mehr Durchmesser ist möglich / Sinnvoll ( speziell für Reflux)
in oben genannten Forum haben sie sich wohl so auf 50 mm eingeschossen für die etwas fortgeschrittene Reflux stills.


2. Welche Länge und welchen Durchmesser sollte das Geistrohr haben?

Lange genug um vom Kessel zum Kühler zu kommen  und dick genug um keinen zu hohen Dampfdruck bzw. Druck im System zu bekommen .. letztendlich auch abhängig vom der Heizleistung denke ich !

3. Gibt es einen Bestimmten Winkel, in dem Das Geist- vom Steigrohr abgehen sollte, oder kann ich das "frei Schnauze" wählen?

Da gibt es im o.g. Forum auch ein schöne Skizze .. / Erklärung; ansteigend zum Kühler hin => mehr Reflux abfallend zum Kühler hin kein Reflux also mehr Potstill ? Schmickel propagiert für Pot still in seinem Buch ?leicht abfallend?

Die siehst es bleibt schwierig und ich schwätz hier auch nur als Blinder von der Farbe :-)

Würde mich aber auch ?brennend? interessieren welche Empfehlungen hier von den erfahrenen Kollege bezüglich Dimensionierung gegeben werden.

RE: Bau einer Destille

Flo am 19.03.2017 13:40:37 | Region: Brandenburg
Hey
Ich finde dein Rohrdurchmesser bedenklich .16 mm ist arg klein . Grade am Steigrohr und im Kondensrohr sind 22-28 mm sinnvoll . Wegen kondensieren und so. Wie baust du denen Deckel das es auch dicht ist und du die Maische einfüllen kannst ?
Bau dir einen Liebig Kühler . Ich habe auch mit einer Schlange angefangen und mir jetzt einen Liebig gebaut . 30l reicht niemals . Da brauchst du ein Fass mit 100-150 l für deine Anlage . Ich hab 30l Keg und da waren100 l Grade genug das es im Sommer nicht raus dampft . Lg