Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Berechnungen

Anfänger-Süden am 26.08.2013 09:59:19 | Region: Süden
Hallo Brennergemeinde,

vor Kurzem begann ich mich für's Brennen zu interessieren und erwarb daraufhin zum einen das Buch von Herrn Schmickl, wie auch recherchierte ich im Internet. Leider mit reichlich, für mich in meinem Laientum doch recht verwirrendem und unbefriedigendem Ergebnis, da oft widersprüchliche Angaben.

Deshalb wende ich mich heute an Euch, um fachlich korrekte Antworten zu erhalten, denn nichts ist schlimmer für einen Anfänger, als von Beginn an in die falsche Richtung zu maschieren.

Aber nun zu meinen Fragen.

Ich möchte, in einer Art Excel-Tabelle nachfolgende Werte ermitteln:
1. max. erreichbare % vol. bei Gärende aus der eingesetzen Maische/Saft
2. vorauss. Alkoholausbeute aus eingesetzer Maische/Saft
3. Vergärungsgrad scheinbar
4. Endvergärungsgrad scheinbar

Als Basis für die Berechnungen sollen folgende ermittelte Werte gelten:
1. mit Refraktometer gemessener Maische/Saft-Wert vor der Gärung (16 %mas)
2. aus Tabelle entnommener Nichtzuckerstoff-Wert (4 %)
3. aus Tabelle entnommener Tresterfaktor (0,89)
4. mit Refraktometer gemessener Maische/Saft-Wert während der Gärung (6 %mas)
5. eingesetzte Menge Saft (25,65 Liter)
6. eingesetzte Menge Maische (25,65 Liter)


Nach meiner bislang durchgeführten Berechnung ergäben sich für:
1. Zuckergehalt Saft: 12 % mas
2. Zuckergehalt Maische: 10,68 % mas
3. max. erreichbare % vol. bei Gärende aus dem eingesetzen Saft: 7,49 % vol.: ((16-4)*4*2,6)/(100/6)
4. max. erreichbare % vol. bei Gärende aus der eingesetzen Maische: 6,66 % vol.: (((16-4)*0,89)*4*2,6)/(100/6)
5. vorauss. Alkoholausbeute (Raubrand) aus eingesetzer Saftmenge: 1,92 Liter: 25,65*(7,49/100)
5. vorauss. Alkoholausbeute (Raubrand) aus eingesetzer Maischemenge: 1,71 Liter: 25,65*(6,66/100)


Bei der Berechnung des scheinbaren Vergärungsgrades als auch des scheinbaren Endvergärungsgrades tue ich mich äusserst schwer und die nicht deutlich vorhandenen Aussagen sowohl in der Literatur als auch im Internet tragen noch deutlich dazu bei, einen blutigen Neuling wie mich extrem zu verunsichern. Darüber hinaus ist es für mich nicht deutlich erkennbar, wann ich in der Berechnung den Nichtzuckerstoffgehalt, respektive den Tresterfaktor abzuziehen habe. Aus diesem Grunde möchte ich Euch herzlichst bitten, meine Berechnungen zu überprüfen und zu korrigieren, sofern Fehler darin vorhanden sind. Auch bitte ich Euch mir mitzuteilen, wie die Berechnungen für scheinbaren Vergärungsgrad und Endvergärungsgrad auszuführen sind.

Besten Dank Vorab

RE: Berechnungen

Kellergeist am 27.08.2013 11:36:54 | Region: wien
Hallo Anfänger-Süden
Warum das Rad ein 2. Mal erfinden?
Alles was Du wirklich brauchst findest Du hier wenn Du links auf "Berechnungen" klickst.

RE: Berechnungen

Anfänger-Süden am 28.08.2013 10:47:53 | Region: Süden
Hallo Kellergeist,

vielen Dank für Deine Antwort, wenngleich sie inhaltlich jedoch nicht die von mir gestellten Fragen beantwortet.

Hatte mir von dem einen oder anderen Erfahrenen gewünscht, diese, für ihn sicher einfachen Berechnungen zu überprüfen und mir das Ergebnis hier mitzuteilen.

Für den Fall, dass dies noch eintreffen sollte, bedanke ich mich bereits Vorab

RE: Berechnungen

Rainer am 28.08.2013 11:17:23 | Region: Bayern
Hallo Brennergemeinde,

mich würden die von Anfänger-Süden eingebrachten Fragen ebenfalls sehr interessieren und ich sehe hier auch nicht, dass das Rad neu erfunden werden müsste.

RE: Berechnungen

Ich am 30.08.2013 12:18:44 | Region: Bar
Hi,
für mich als Hobbybrenner und nicht als Verkäufer, würde allemal eine "Daumen x Pi" Rechnung langen.
Pfeif auf ein paar % oder ml - Hauptsache das Endprodukt passt! ;)

Prost

RE: Berechnungen

Anfänger-Süden am 02.09.2013 18:29:40 | Region: Süden
Hallo "Ich",

wenn ich Deinen Ausführungen folgen würde, dann stellt sich doch z.B. auch die Frage wozu die ganzen Berechnungen nach Zucker, nach Wasserzugabe, .....?

Wirklich bedauerlich, dass, obwohl dies hier ein Forum zum Thema Schnapsbrennen ist/sein soll, sich alle mit pi-x-Daumen-Werten zufrieden geben.

Na dann, lasst euch die Brühe schmecken....

PS: dachte auf sachliche Fragen, bekäme man auch sachliche Antworten.

RE: Berechnungen

Kupferstecher am 02.09.2013 18:56:23 | Region: Bergland
Auf sachliche Fragen bekommt man auch sachliche Antworten - auch wenn die einem nicht gefallen. Und während die meisten Brenner hier mit Ernten, Maischen und Brennen beschäftigt sind, rechnen und motzen die anderen. Abgesehen davon sind wir hier nicht im Mathematikforum. Trotzdem können nahezu alle deiner Fragen mittels simpler Formeln im Excel zumindest näherungsweise beantwortet werden. Die Fragen nach scheinbarem Vergährungsgrad und scheinbarem Endvergährungsgrad erschließen sich mir nicht, was heißt scheinbar?

RE: Berechnungen

Ich am 03.09.2013 14:01:18 | Region: Bar
Hi,
es ist ein großer Unterschied, ob man jährlich einige zig- bis hundert Liter Maische verarbeitet, oder in viele hl geht.

Mir als Hobbybrenner wären zehntel Prozente mehr oder weniger Ausbeute sowas von sch... egal.

Das Ergenbis muss stimmen - dafür brachst neben der korrekten Verarbeitung (und ein paar simple Formeln) auch eine gute Nase und einen geübten Geschmackssinn.
Deine Mathe-Theorien brauchst dafür nicht ;)

Prost

RE: Berechnungen

Stefan am 10.09.2013 09:27:20 | Region: Bayern
Servus Gemeinde,

ich selbst halte ebenfalls nichts von einem zu wissenschaftlichem Herangehen an unser wundervolles Hobby. Dennoch bin ich der Meinung, dass die von Anfänger-Süden gestellten Fragen ihre Berechtigung haben und nicht lapidar übergangen werden sollten.

Grüsse aus AÖ