Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Blüten von Robinien (badische Akazie) geisten oder brennen

Mike am 08.05.2018 10:41:50 | Region: Im Wald
Hallo,

aktuell blühen die Robinien wie verrückt. Daraus kann man schön Gelee oder Sirup machen. Ich würde natürlich gerne auch mal was destillieren. Hier im Forum finde ich nur einen einzigen Eintrag ohne konkrete Hinweise. Auch sonst finde ich extrem wenig. Hat das schon mal jemand erfolgreich gemacht?

Möglich wäre ein Angesetzer, ein Geist aus dem Angesetzen oder eine klassische Maische. Die meisten Angaben sehen so etwa 1-1,5 kg Blüten auf 20 Liter vor. Das ist bei Robinie schnell gesammelt.

RE: Blüten von Robinien (badische Akazie) geisten oder brennen

aragones am 09.05.2018 10:30:01 | Region: Musterländle
..
Gute Idee muss auch mal nach meiner (Schwäbischen) Akazie / Robinie schauen.

Ich bzw. meine Frau hat Veilchenblüten angestezt allerdings nur geringe Menge .. kommt aber gut raus

Ich würde es erst mal ansetzen dann kannst immer noch den Angeszten brennen..

Gruss Aragones

RE: Blüten von Robinien (badische Akazie) geisten oder brennen

der wo am 09.05.2018 12:48:42 | Region: da wer
Nicht daß ich schonmal Robinienblüten vergärt hätte, aber allgemein sollte man soetwas eher geisten. Entweder mazerieren und dann ohne Blüten brennen oder im Aromakorb ohne Ansetzen vorher. Wenn man soetwas maischt, verduften die feinsten Aromen gleich am Anfang durch den Gärspund. Zurück bleibt eher grasiges muffiges. Versuchen kann man es natürlich trotzdem, wer weiß...

RE: Blüten von Robinien (badische Akazie) geisten oder brennen

Mike am 09.05.2018 22:07:18 | Region: Im Wald
Schön an der Robinie ist ja, dass sie in verschwenderischer Fülle blüht. Man muss nur ausreichend kleine Bäume finden, sonst kommt man nicht heran. Ich habe heute so 2-3 kg gesammelt. Ich werde auf jeden Fall auch einen Test mit Maische machen. Wenn es nicht klappt, ist es kein Drama. Gleichzeitig blühen gerade noch Traubenkirsche und Holunder. Auch hier hat man recht schnell nennenswerte Mengen im Korb. Gibt also einiges zu tun. Die Vögel und Bienen behalten genug. Die meisten erkennen ja nur Holunder, weil die Blüte mal sehr in Mode war. Letztlich nehmen sich die Leute aber eben nicht die Zeit dafür.

RE: Blüten von Robinien (badische Akazie) geisten oder brennen

Mike am 18.05.2018 09:24:05 | Region: Im Wald
Blüten sind wirklich eine eigene Liga. Zum Glück habe ich bei der Robinie den letzten guten Tag genutzt. Gelee und Sirup sind erstklassig geworden. Ein Teil setzt in 2 Litern Sprit an. Der Großteil gärt gerade vor sich hin. Mal sehen, was das wird.

Nur vier Tage später habe ich nochmals gesammelt. Das sah schon nicht mehr gut aus. Ich habe die Blüten dann wie üblich erst einmal für zwei Tage kalt ausgezogen. Das Ergebnis war zum Wegschütten. Es roch muffig und heuig und hatte praktisch kein Aroma mehr. Lektion gelernt: Das Zeitfenster ist extrem schmal. Leider sind durch den Starkregen auch die meisten Blüten der Traubenkirsche weg. Zum Glück habe ich ein paar Gläser Gelee gemacht. Maische gibt es dann halt erst nächstes Jahr.

RE: Blüten von Robinien (badische Akazie) geisten oder brennen

Mike am 23.05.2018 14:31:32 | Region: Im Wald
Heute habe ich mal einen Blick in die Tonne geworfen und bin ganz begeistert. Die Robinie riecht und schmeckt intensiv und absolut reintönig. Und sehr, sehr gut!! In 9 Tagen hat die Hefe rund 45 Grad Oechsle abgebaut. Ich weiß nicht, ob das jetzt die richtige Formulierung ist. Kann ich eigentlich als Abschätzung über die Differenz auf den Alkoholgehalt schließen? Ich hätte jetzt gedacht: Mostgewicht zu Beginn: 88 Oe, jetzt 43, also 45 Oe Differenz = ca. 5.5 Vol%.

Mit der Holunderblüte bin ich ebenfalls zufrieden. Beide Maischen sind noch süß und entsprechen vom Aroma dem kalten Auszug. Kann natürlich sein, dass davon nach dem Brennen nicht viel übrig bleibt.

Eine ketzerische Frage stellt sich mir dann allerdings: Warum mache ich nicht einen üblichen Kalt- oder Warmauszug mit etwas Zuckerung, spritte auf und brenne dann? Oder anders gesagt: Ich erzeuge einen ordentlichen Likör und brenne den. Ich habe das testweise mit den Traubenkirschen gemacht. Die Ansatzfrüchte habe ich mit einem Rest des Fruchtkuchens mit Neutralalk einige Wochen stehen lassen und dann gebrannt. Ich kann das noch nicht abschließend beurteilen. Was aus dem Kühler kam, machte aber einen verdammt guten Eindruck mit intensiver Frucht. Ich muss das noch blind verkosten, wenn die Destillate etwas gelagert haben.

Profis werden natürlich die Nase rümpfen. Verstehe ich auch. Andererseits dürfen sie das halt auch einfach nicht.

RE: Blüten von Robinien (badische Akazie) geisten oder brennen

der wo am 25.05.2018 11:02:49 | Region: da wer
Die Differenz mal 0.13 ergibt den aktuellen Alkoholgehalt. Also 45 x 0.13 = 5.85%.
Klappt aber nur mit einer Spindel. Nicht mit einem Refraktometer.

Hast du Nährstoffe dazugegeben? Blüten bringen wahrscheinlich nicht gerade viel mit.

Warum beim Kaltauszug Zucker zugeben und dann aber nicht gären lassen? Was soll der Zucker beim Brennen dann bringen?
Wenn man mazeriert und dann brennt, macht es aber eventuell schon einen großen Unterschied, ob man in Wasser oder Alkohol mazeriert, dann abseit und direkt vor dem Brennen dann auf die gewünschte Alkoholstärke bringt.

RE: Blüten von Robinien (badische Akazie) geisten oder brennen

Mike am 25.05.2018 14:17:19 | Region: Im Wald
Hast natürlich recht. Wozu Zucker beim Auszug! Ich war gedanklich beimn Sirup gewesen. ☺ Gemessen hatte ich mit Spindel. Das sollte also passen.

Nährsalz hatte ich dazu gegeben und auch erst einen Gärstarter gemacht. Die Gärung verläuft mit der Kitzinger Universal bei rund 20 Grad sehr sicher und nicht zu stürmisch. Hoffe, dass es so bleibt. Gerade von der Robinie lassen sich Blüten in großer Menge ernten, ohne dass man gleich Angst um die Insekten haben muss. Das Aroma ist wirklich besonders. Vermutlich wird das beim Brennen nicht so gut rauskommen. Aber vielleicht ist der Wein ja auch eine Alternative. Werden wir sehen.

RE: Blüten von Robinien (badische Akazie) geisten oder brennen

Mike am 09.07.2018 03:25:23 | Region: Irgendwo
Gerade läuft die Robinie durch die Destille. Der erste Mittellauf kommt mit 68%. Das Vinometer zeigte bei der geklärten Maische 14%. Das dürfte in etwa hinkommen. Leider habe ich die Zugabe von Zucker schlampig protokolliert. Sonst wüsste ich es genauer. Viel wichtiger ist aber: Was da aus dem Kühler tropft, macht einen SEHR guten Eindruck. Sehr sauber und reintönig. Ich will den Tag nicht vor dem Abend loben, aber das sieht nach einem Gewinner aus. Der Fruchtwein ist ebenfalls lecker. Ich werde sicher ein paar Liter abzapfen und die Entwicklung beobachten.

Der Angesetzte ist im Vergleich dazu eher heuig-grasig. Da wurden offenbar zu viele Nebenstoffe ausgezogen. Hätte Schwierigkeiten, das als Robinie zu identifizieren. Beim Brand ist das recht leicht. Ich glaube, der wird was.

RE: Blüten von Robinien (badische Akazie) geisten oder brennen

Mike am 12.07.2018 08:32:03 | Region: Irgendwo
Kurzes Update zum Angesetzten: Ich hatte noch einen Test gemacht mit angesetzten Blüten (50% Alkohol). Das roch in den ersten Tagen ganz gut. Ich habe die Blüten dann nach einigen Wochen entfernt. Das roch dann schon eher heuig. Die Farbe war braun-grün. Mochte ich nicht so. Habe dann den angesetzten gebrannt. Nach den ersten Tropfen war klar: Das gibt gar nichts. Ich habe dann gleich auf Rauhbrand geschaltet und werde das durch Aktivkohle jagen. So geht das jedenfall nicht.

Ist nicht schlimm, weil der Wein und das Destillat hervorragend sein. Der High-End-Brenner von der Stählemühle macht es noch ganz anders: Er trocknet die Blüten und mazeriert sie dann warm in Melasse-Alkohol.

RE: Blüten von Robinien (badische Akazie) geisten oder brennen

Mike am 14.07.2018 01:10:41 | Region: Irgendwo
Auch wenn das hier kein Forum für Fruchtweine ist: Ich habe ein paar Liter der Maische abgezogen, geklärt und leicht geschwefelt. Sieht piekfein aus und schmeckt sehr lecker. In einem Blindtest wäre ich komplett überfordert. Ich würde es wohl als überlagerten Muskateller oder Gewürztraminer bezeichnen. Sehr aromastark, aber natürlich nicht besonders elegant. Alkohol habe ich nicht genau bestimmt, schätze aber auf 12-14%, eher an der oberen Grenze. Bedauere schon, dass ich nur drei Flaschen gemacht habe.