Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Böckser mit Prestige Turbohefe

Ratz Fatz am 25.11.2016 09:22:32 | Region: Bayern
Guten Tag werte Kollegen,

ich habe zum ersten Mal mit Prestige Turbohefe verschiedene Maischen angesetzt. Trotz Säureschutz (ph 3.5) hat sich schon am 2. Tag bei allen Maischen ein Böckser entwickelt.
Raumtemperatur waren 20 grad Celsius. Sämtliche Maischen waren aufgezuckert. Die Gärung würde ich als zügig Bezeichnen.
3 Maischen könnte ich durch starkes Rühren wieder in den Griff bekommen.
1 Whiskymaische hat nun ihr VOLLES Böckser-Aroma entwickelt und ist vermutlich nicht mehr zu gebrauchen

Was habe ich vermutlich falsch gemacht?

RE: Böckser mit Prestige Turbohefe

baerbeli am 25.11.2016 10:45:42 | Region: Mosel
Moin,
ohne an der Maische zu riechen, kann ich dir keine Antwort geben -wahrscheinlich niemand. Belüftung war aber schon die richtige Maßnahme. Zugabe von Hefenährsalz könnte auch noch funktionieren. Gehe mal auf diese Seite, da findest du Ursachen für Böckser und Behandlungsmethoden.
http://www.lvwo-bw.de/pb/,Lde/671158
Grundsätzlich ist zu sagen, dass nur saubere Früchte, die nicht angestoßen sind, verarbeitet werden sollten. Hefenährsalz muss! hinzugefügt werden, egal was auf der Hefepackung steht. Eine leichte Schwefelung der Maische ist vor allem im Sommer zu empfehlen, wenn die Gärtemperaturen schnell ansteigen.
der hans vom böckserresistenten baerbeli

RE: Böckser mit Prestige Turbohefe

der wo am 25.11.2016 11:58:53 | Region: da wer
Wenn du "Böckser" in die Suchfunktion eingibst, findest du einen langen Beitrag über Böckser und Kupfer, den ich letzte Woche geschrieben habe.

Ein Böckser am zweiten Tag der Gärung ist relativ normal. Normalerweise geht er dann aber wieder weg.

Da die Maischen ja alle hochprozentig sind (schmecken alle trocken?), also nicht so leicht verderben, kannst du ja gefahrlos mit Kupfer experimentieren, so wie in dem Thread beschieben. Das mit dem Rühren würde ich vermeiden, da das auch das gute Aroma austreibt.