Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Brennprobleme

Horst am 08.01.2018 11:43:26 | Region: Stmk
Hallo liebe Brennergemeinde!

Habe am Wochenende meine Zwetschgenmaische gebrannt.
Leider hat irgendetwas nicht sehr gut funktioniert. Als wir den dritten Raubrandkessel entleerten brach ein beissender Geruch aus, der dir die Luft zum atmen nahm. Der Schnaps war auch nicht gerade gut.
Aber als wir das ganze doppelt brannten, war der Schnaps auch ok.
Leider ging sich der Raubrand nicht in einem Kessel aus.
Wir haben nun einen Teil des bereits gebrannten Raubrand vom Kessel mit dem noch nicht gebrannten Raubbrand der übrig war gemischt.
Das Ergebnis war dass der Schnaps gelb wurde und ungenießbar war nach dem brennen.
Könnt ihr mir sagen wo die Fehler liegen?

Vielen Dank

RE: Brennprobleme

Speedy am 08.01.2018 18:45:41 | Region: im Brennkessel
Die Antwort dazu hast du dir eig. schon selbst gegeben ;).
Hatten wir letztens erst etwas ähnliches hier, das jemand meinte er wollte die ausgekochte Schlempe nochmals vergären.

Ich verstehe den Sinn nicht...
Warum brennt man eine ausgekochte Schlempe die mMn einfach übel riecht nochmal mit oder lässt sie eben nochmal vergären?
Ok bei Rum oder Whisky nennt sich das wohl Batches, aber bei einer Fruchtmaische...

Wenn man einen/mehrere Raubrände macht, dann macht man das doch um unwerwünschte Stoffe die geschmacklich nicht ins Destillat passen Stück für Stück im Kessel zurück zu lassen.
Warum also einen bereits gebrannten Raubrand aus dem Kessel (also Schlempe nix Raubrand) nochmal mitbrennen?

RE: Brennprobleme

Burner am 08.01.2018 22:59:29 | Region: southeast
Hallo Horst, das versteht keiner.
Na ja, jedenfalls verstehe ich es nicht.

Der gebrannte Raubrand = Feinbrand?
Der nicht gebrannte Raubrand = Raubrand? oder Maische?

Ich kann mir nur vorstellen dass dir eine Maische umgekippt ist und sauer geworden.

So, jetzt bitte nicht falsch verstehen, aber vor allem in der Steiermark, genauer Graz, noch genauer Arzberg :) habe ich damals die Erfahrung gemacht: Aufzuckern nein, Reinzuchthefe nein, Gären tut es schon irgendwie. Und sogar die fertig gebrannten hatten ab und an einen Stich, das es eine Sau grausen konnte.
Also schreib doch mal ein wenig mehr über die Rahmenbedingungen, wie hast du denn angesetzt, gibt es ein Gärprotokoll, Zuckerzugabe, welche Hefe...... und so weiter halt.

RE: Brennprobleme

Horst am 10.01.2018 16:58:10 | Region: Stmk
Es gab keine Zugabe von irgendwelchen Stoffen.
Reine Naturgärung, muss dazu sagen dass die Maische etwas älter war und auch etwas sauer gerochen hat. Kann ich den Schnaps trotzdem zum ansetzen verwenden, oder ist das Gesundheitsschädigend?

RE: Brennprobleme

Burner am 10.01.2018 22:16:22 | Region: southeast
Hallo Horst, da bin ich jetzt der falsche Ansprechpartner.

Der Wo ist da eher der, er meint, dass man aus sowas umgekippten noch etwas ganz tolles, feines und wunderbares machen kann.

Ich würde es auf den Kompost kippen.

RE: Brennprobleme

Kellergeist am 11.01.2018 09:58:08 | Region: Wien
Hallo Horst,
Naturvergärung ohne Zugabe von irgendwelchen Stoffen ergibt eine wilde (unkontrollierbare) Vergärung mit vielen Risiken. Zb.Fehlgärung >erhöhter Anteil unerwünschter Alkohole. Auch sind solche Maischen bald nach der Gärung anfällig auf Schimmelpilz Befall oder auf die Weitervergärung zu Essig....
Daraus entsehende Brände würde ich in keinem Fall zu r Weiterverarbeitung empfehlen. Verbuche es unter "gesammelte Erfahrung"
Ich empfehle intensive Lektüre zu diesem Hobby, vor weiteren Fehlversuchen.

RE: Brennprobleme

Zauberlehrling am 11.01.2018 23:39:02 | Region: De-Nord
Hihi, die ausgekochte Schlempe ist ein Experiment und gärt noch.
Ich hab aber auch dazu geschrieben, dass ich den alc auch nicht unbedingt trinken muss, falls Aktivkohle nicht hilft. :-)