Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Brenntemperatur

Landlümmel am 15.08.2011 07:09:00 | Region: Nord-Ost
Hallo geschätzte Fachleute,

ich bin gerade neu in die Brennerei eingestiegen und habe nach meinen ersten Gehversuchen mal eine konkrete Frage zum Thema Brenntemperatur. Meinen Brennkessel erhitze ich mit einer elektrischen Kochplatte, die wie viele Kochplatten die Eigenart hat, keine konstante Temperaturleistung abzugeben, sondern zwischendurch immer wieder abzuschalten, wenn die Solltemperatur erreicht ist. Dadurch entsteht folgender Effekt: Die Maische wird heiß, ich habe die Platte so eingestellt, dass die sie sich bei etwa 80° warmen Dampf am Steigrohrtermometer abschaltet. Danach steigt die Dampftemperatur weiter auf bis zu 90°. In dieser Phase läuft auch das Destillat ordentlich aus dem Kühler. Dann ist irgendwann Schluss damit, die Temperatur fällt wieder auf etwa 80° bis irgendwann die Platte wieder anheizt und der Prozess beginnt von vorn.
Meine Frage an euch ist nun: Kann ich so vorgehen oder ist das eher ungünstig? Die Dampftemperatur konstanert zu halten, ist mir mit der derzeit vorhandenen Technik nicht möglich. Ist es überhaupt wichtig, die Temperatur derart zu regeln? Ich habe bei einem Freund eine Destille gesehen, die gänzlich ohne Temperaturregelung und Thermometer arbeitet. Die kocht die Maische einfach auf und denn wird eben per Fraktionierung das Gute vom Schlechten getrennt und das Ergebnis war durchaus überzeugend. Könnte ich auch so vorgehen? Andererseit habe ich gelesen es sei sinnvoll, die Temperatur eben möglichst lange im "guten" Berecih zwischen 80 und 90 Grad zu halten. Was empfehlt ihr mir?

RE: Brenntemperatur

Schwarzbrenner am 15.08.2011 11:21:08 | Region: OWL
Hallo Landlümmel,
willkommen in der Brennergemeinde.

Meine Meinung, mit einer E-Platte kann man den Prozess ungenau steuern, da diese die Wärme nachhält. Ich heize immer stark auf, wenn es anfängt zu tropfen, regel ich runter.
Das geht mit einem Brenner am besten, wenn die Flamme weg ist ist auch die Hitze weg.

Wenn eine E-Platte würde ich die thermostatisch anders steuern, mit einem Thermostat was die Temperatur aus der Maische aufnimmt.

Ich würde ein Gaskocher oder Benzinkocher kaufen.

RE: Brenntemperatur

ck am 15.08.2011 12:45:25 | Region: de;)
Hallo,

das mit der günstigen massiven Heizplatte geht voll in Ordnung, mache ich auch nicht anders. Gerade bei Spirituosen weit über 80% finde ich es einfach zu riskant mit offenem Feuer zu arbeiten.

Mach es einfach genau so wie dein Bekannter und fraktioniere nach Temperatur/Geruch/Geschmack. Die Temperatur im Kessel und/oder Dampf steigt grundsätzlich mit abnehmendem Alkoholgehalt in der Maische/Dampf, da nützt es nicht "weniger" zu heizen, dies hält die Temperatur nicht geringer oder konstant. Einfach die Temperatur so regeln, das "im Mittel" bezogen auf die Größe der Anlage die entsprechende Menge an Destillat abgenommen wird, leichte Heizpulse sollten da nicht stören.

RE: Brenntemperatur

Ma Flodder am 18.08.2011 13:03:26 | Region: Franken
Hallo,
ich arbeite auch mit einer E-Platte. Das ist IMO wesentlich sicherer als offenes Feuer wenn man mit hochprozentigem hantiert! Ich hatte die gleichen Probleme wie Du mit dem Thermostat! Ist völlig ungeignet, man bekommt keinen gleichmäßigen Destilatfuss hin. Auch schlecht weil zum sauberen Abtrennen des Vorlaufs möglichst langsam aufgeheizt werden muss!

Lösung: Kauf Dir eine Phasenanschnittsteuerung (Leistungssteller, Leistungsregler). Das ist praktisch ein leistungsstarker Dimmer wie man ihn für Glühlampen nimmt. Damit kannst Du die Heizleistung der Platte stufenlos einstellen. Funktioniert wunderbar, ist wesentlich unkomplizierter als eine Zeitrelaissteuerung.

RE: Brenntemperatur

Landlümmel am 21.08.2011 15:53:30 | Region: Nord-Ost
Vielen Dank für den Tip und die anderen Beiträge, ich werde mich mal nach dem Leistungsregler umsehen.

RE: Brenntemperatur

cubanerol am 27.08.2011 22:14:26 | Region: Thüringen
Ich arbeite auch mich einer Kochplatte, kann die Bedenken nicht nachvollziehen!

Ich heize 1h auf Stufe 3 hoch, bei 78° runter auf Stufe 2, man merkt sofort den Sprung von Vor-auf Mittellauf, es geht hier recht schnell bis auf 83°, wobei ich bis 83,5° alles verwerfe, sind bei 15 Liter Maische evtl. 0,25L, dann nehm ich mit und köchel 3 Stunden auf 2 bis 90,5°, geht einwandfrei so, vertehe die Bedenken echt nicht, mit Thermometer am Geistrohr weiss man einfach obs geht oder nicht, steigt die Temperatur kontonuierlich ist alles top, egal mit was man heitzt, könnte wenns funzt auch der Bratwurstrost sein!