Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

carbon

peter am 17.11.2002 22:04:00 | Region:
hallo fachleute

habe letztens versucht alcohol (90%) durch aktive hozkohle zu filtern. die hozkohle lag als granulat vor.(aus einem spezialhandel.)habe nach anleitung diverser internetz tips die hozkohle in ein rohr gefuellt das am unteren ende mittels eines ventiels den abfluss regelen sollte. nach zufuegen des alcohols loeste sich das granulat auf und wurde zu einem fuer den alcohol undurchdringlichen brei. den selben versuch habe ich dann noch einmal mit aktievkohle in puderform mit dem selben resultat gemacht. meine frage gibt es eine oder mehrere sorten aktievkohle(n) die fuer die alcoholfilterung besser geeignet sind? wo sind diese zu erwerben, oder kann man diese selbst herstellen?

gruss peter

RE: carbon

ruebezahl am 29.12.2002 23:06:00 | Region:
Normalerweise ist Aktivkohle eben Aktivkohle. Aber sie wird aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlichen Körnungen hergestellt. Und man sollte die benutzen, die speziell zur Alkoholfilterung hergestellt wird. Diese kann man bei Herrn Schmickl bestellen. Dazu muß man auch noch wissen, wie man mit ihr umgeht.Wenn man, wie Du zum Beispiel, Holzkohle verwendet, muß man wissen, daß diese Kohle ziemlich weich ist und man sie deshalb nicht zu fest in das Rohr pressen darf, weil sie sonst den Durchfluß des Alkohols durchaus blockieren kann. Es ist aber auch möglich, das Du zu wenig Geduld für die Filterung mitbringst, denn der Durchfluß duch den Filter erfordert fast genauso so viel Zeit wie das Destillieren. Vielleicht hast du den "Brei" deshalb für undurchdringlich gehalten, weil der Sprit nicht sofort unten herausgelaufen kam.

Aktivkohle aus Holzkohle/Steinkohle

Stimme aus dem Off am 30.12.2002 19:44:00 | Region:
Hallo Rübezahl, Hallo Peter,

immer cool bleiben. Ihr redet aneinander vorbei. Peter berichtet von granulierter Aktivkohle aus Holzkohle. Diese ist ein ohne Bindemittel gepreßtes Granulat und sieht aus wie schwarzes Hühnerfutter.
Für eine Säulung ist sie ungeeignet. Sie zerfällt schon bei festerem Fingerdruck wieder zu Staub und schwämmt bei Wasserkontakt tatsächlich sofort zu einem dicken undurchdringlichem Brei im Rohr auf.
Hier kann man vergebens auf eine Filterung warten.

Ebenso ist von Aktivkohle aus Torf oder Kohle für die Luftfilterung abzuraten.

Man kann nur Aktivkohle aus Steinkohle verwenden. Diese zerfällt nicht, sondern bewahrt ihre Körnung.
Bevorzuge die kleinste Größe, da sie die im Vergleich zum Volumen größte Oberfläche besitzt. Leider ist sie auch am teuersten.


Ansonsten gilt das hier gesagte

Voice

RE: Aktivkohle aus Holzkohle/Steinkohle

Ulli am 17.10.2004 16:31:53 | Region: D
Also in Lynchburg/ Tennessee waren sie stolz darauf, mir zeigen zu können, wie die dort ihre HOLZkohle für die Filterung selbst produzieren. Sie wird dann in einen (also ca. 20) deckendurchgeführten ca. 5m tiefen u. 3-4 m breiten Bottich gekippt und mit dem Destillat aus angebohrtem Kupferrohr, das verzweigt darüberliegt, beträufelt. Also keine Steinkohle. Aber is ja auch Jack Daniels.
Viele Grüße

Und auch du verwechselst etwas

Stimme aus dem Off am 17.10.2004 19:58:22 | Region: nur noch selten hier
Hallo Ulli,

eine große Bitte :
Hier wird leider in den Foren in letzter Zeit schon einfach zuviel Mumpitz geschrieben. Bitte erst vorher schlau machen, ggf. googlen und dann erst schreiben :-).

Oder r.t.f.m. und wirf mal hier die Suchmaschinen an; Stichworte: Holzkohle, Aktivkohle !

Das von dir oben genannte Verfahren nennt sich "Mellowing" und ist genau das Gegenteil einer Säulung mit Aktivkohle.
Der Zweck liegt nämlich darin dem Whiskey-Destillat noch vorhandene, ggf. karamelisierte Geschmacks- und Farbstoffe des verwendeten Holzes zuzufügen; Verfahren bekannterweise durch Lagerung in angekohlten Eichenfässern.
Eine Behandlung mit Aktivkohle, egal welchen Verfahrens, soll gerade alle Geruchs-, Geschmacks-und Farbstoffe (soweit das überhaupt möglich ist) signifikant eliminieren, also einen möglichst geschmacksarmen, wenn nicht geschmacklosen Alkohol produzieren.


In diesem Sinne ein Toast auf den ollen Daniels

Bin schon wieder weg


Voice

RE: carbon

ruebezahl am 29.12.2002 23:11:00 | Region:
Ich hatte noch etwas wichtiges vergessen. Normalerweise filtert man Alkohol zwischen 40% und 50% durch Aktivkohle, und keinen so hochprozentigen wie Du. Ob es dadurch allerdings zu einer Zersetzung der Kohle gekommen ist, kann ich Dir allerdings nicht sagen.