Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Coffey Still

Flaschengeist am 06.07.2007 09:16:45 | Region: Land des Löwen
Hallo Kollegen des edlen Getränks,

neulich habe ich zufällig von einem Herrn Aeneas Coffey erfahren, der eine höchst interessante Erfindung gemacht bzw. eine bestehende weiterentwickelt hat. Er hat nämlich da eine Durchlaufdestille entwickelt, die schnell mal so ein Ergebnis von ca. 94% Alkohol liefert.

Hab ich das alle so richtig aufgeschnappt?

Und was noch viel wichtiger ist, gibt es irgendwo im Internet oder in der Literatur einen Bauplan für so eine Coffey-Destille?

Ich wäre Euch echt dankbar für Antworten, denn das ganze hört sich echt interessant an. (Ich denke daran, Ansatzalkohol zu machen)

Merci und Servus

RE: Coffey Still

Nöselbert am 06.07.2007 15:06:37 | Region: Saufaus
Aeneas Coffey (* 1780 in Dublin, Irland, † 26. November 1852 in England) war ein irischer Ingenieur. Er verbesserte 1831 die von Robert Stein (Kilbaggie Distillery) 1826 entwickelte, zur kontinuierlichen Destillation verwendete Column Still (auch Coffey-, Patent- oder Continuous Still genannt)

Bei Google wirst Du sofort mit" Continuous Still "
fündig. Dort gibts auch einen Plan und eine Doku.

RE: Coffey Still

rufus am 07.07.2007 08:47:04 | Region: xxx
hallo flaschengeist,

Aeneas Coffey bei google eingeben und dann bildersuche anklicken.
und vergiss bitte nicht, ein bild in die fotogallerie zu stellen, wenn du mit dem destillennachbau fertig bist.

mfg rufus

RE: Coffey Still

becker am 07.07.2007 20:16:09 | Region: rlp
ja, ist soweit richtig (zummindest laut wikipedia).

also ob es dafür einen bauplan gibt, bezweifle ich. habe slbst für meine pot-still kein guten bauplan gefunden, aber das soll ja nicht heißen, dass es das nicht gibt.
aber das liegt wahrscheinlich daran, dass es per gesetz verboten ist, teile und ganze anlagen, SOWIE baupläne und der gleichen zu veröffentlichen/verkaufen.

ich würde dir zu einer reflux-anlage raten, hat den gleichen effekt, vll musst du 2 mal brennen, aber sonst alles besser und mehr leute kennen sich damit aus.

hoffe dir etwas geholfen zu haben. freue mich auch, wenn die profis noch kommen und etwas dazu beitragen ...
finde das echt interessant und werde es im auge behalten ..

lg becker

RE: Coffey Still

Alquitara am 07.07.2007 23:22:36 | Region: Sachsen
Hallo Flaschengeist

Du hast das schon richtig aufgeschnappt. Das Verfahren nennt sich auch "Kolonnenbrennverfahren" das wird oft in der Industrie angewendet. Ob man das auch im kleinen Maßstab aufbauen kann weiß ich nicht auf jeden Fall ist die Heizung mit heißen Dampf und der aufwendige Aufbau nicht grade nachbaufreundlich.

Übrigens ein ähnliches Prinzip wird bei der Erdölraffinerie eingesetzt, nur das da mit höheren Temperaturen gearbeitet wird.

Gruß Alquitara

RE: Coffey Still

Methanolix am 08.07.2007 17:26:28 | Region: BRD-Süd
Hallo Flaschengeist
Geh zu Google, suche: Coffey Still. Im Beitrag nit der Überschrift "Kapitel 8" findest Du eine schematische Darstellung. Für den Kleinbrenner eine sehr aufwendige Anlage bei der Dampf und Maische getrennt und kontinuierlich zugeführt werden. Aber sehr interessant bei Massenherstellung.
Gruß
Methanolix

RE: Coffey Still

Flaschengeist am 10.07.2007 09:15:01 | Region: Land des Löwen
Hi Leute,

vielen Dank für Eure Antworten.
Ich werde mich jetzt mal in Google usw. vertiefen und Euch auf dem Laufenden halten.

Merci nochmal und ciao dawei.

RE: Coffey Still

blak-burner am 15.07.2007 23:08:09 | Region: alkiland
wie ist denn das dann
bei einer coffe-still und denn in deutschland zulässigen 0,5 liter brennkessel inhalt.
So eine coffe still im ganz kleinen maßstab mit 0,5 liter und die 24/7 im betrieb ergibt ja auch ne ordentliche menge alk.

hab ich mir schon mal überlegt so ein kleines ding mit vollautomatischer steuerung.
auf einer seite die zuckermaische reinpumpen und auf der anderen läuft der alk raus.
theoretisch ist das möglich .