Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Dampfraum

IchBinsNur am 19.10.2017 10:48:20 | Region: Nord-Süd
Moin

Inspiriert durch Mike und seinen Blumenkübel, einen Thread zum Dampfraum,ich habe die
Suchfunktion bemüht , aber nicht wirklich etwas gefunden.Sollte es doch etwas dazu geben,
so könnte man es auch hier in diesem Thread versuchen zu konzentrieren, dann finden es
andere vielleicht auch leichter.

Vorweg:
Bild 334 der Aufbau mit der Nr. 1
Das selbe Gerät hatte zuvor eine Geistrohrlänge von ca. 7cm, es lief mal so und mal so,
aber nicht wirklich gut.

Der Aufbau Nr.1 ist so gestaltet, damit er auf den Elektroherd passt, also Topf steht
auf Platte und das Destillat tropft in den Edelstahltopf, der erste Versuch war schon
erstaunlich anders,aber als ich diese , mir hier empfohlenen Kupferschwämme da rein
gestopft habe, da war es ganz was anderes, alles Passte Temperatur , Geschmack war ganz
anders, es lief wie ein Automat, man brauchte nichts mehr machen. Aber wie schon gesagt,
der Aufbau war Zufall,nur damit es auf den Herd passte.

Der nächste Schritt war Bild 336
Das Gerät und der Bau sind ausführlich beschrieben, im Thread : Kleine CM Refluxdestille,
für mich Momentan Perfekt, alles Passt, mir fehlt nur noch der Versuch, etwas zweimal zu
Brennen, das liegt einfach an der zeit, aber ich werde darüber Berichten.

Ich überlege jetzt, in wie weit sich die Vermehrung des Kupferanteils in meinen Geräten
auswirkt, in erster Linie auf den Geschmack.

Ich frage mich was wäre, wenn ich noch einen Dampfraum hätte, wenn man sich die
Destillen von Herrn Schmickl ansieht, die haben alle einen Dampfraum, sollte ich auch
einen haben?

Wenn man sich die Seite hier ansieht, die Fotos, da Denkt man ja, och das kann ich mir
auch eben mal Bauen, is ja nicht schlimm und hinterher kommen die Fragen, es schmeckt
nicht, es riecht nicht gut usw. Liegt das immer nur an den Zutaten in der Maische?

Da ich kein Obst habe , muss ich dazu noch sagen, ich beschäftige mich ausschließlich
mit Neutralalkohol, vielleicht gibt es hier ja im nächsten Jahr wieder etwas zum Ernten,
aber dieses Jahr war praktisch bei uns nichts vorhanden.Obst kaufen traue ich mich nicht,
da ich nicht weiß was dran ist und sollte etwas dran sein, möchte ich das nicht auch noch
durch Destillation konzentrieren .

Hat vielleicht jemand Erfahrungen im Bezug auf mit und ohne Dampfraum? Edelstahl oder
Kupfer Dampfraum?

Vielen Dank
Lg.

RE: Dampfraum

aragones am 19.10.2017 14:30:56 | Region: musterländle
Hallo Ichbinsnur,
mal ne Frage zu Deine CM- Destille.. schönes Teil _ Hut ab !
Wie hast Du denn die Verjüngungen z.B. von 54 auf 28 mm etc. hinbekommen - sieht recht professionell aus aber Du schreibst Du hast fast keine Maschinen verwendet.
Danke für deinen Input!
Aragones

RE: Dampfraum

IchBinsNur am 19.10.2017 16:51:00 | Region: Nord-Süd
Hallo aragones
Danke danke

Doch für meine habe ich eine Drehbank verwendet, das Rohr ist ein 42mm verjüngt auf 22mm,
ohne Drehbank musst du ein Fitting nehmen, mit Drehbank kannst du es einfach bei hoher
Drehzahl auf das gewünschte maß hin drücken, vorher gut ausglühen.

Es gibt aber immer Möglichkeiten ohne Maschinen und teure Fertigteile, man muss sich mit dem
Material beschäftigen, auch mal Schrott Produzieren, dadurch Lernt man, das Basteln ist bei
mir noch mehr Hobby wie das Brennen, ich Brenne ja kaum.

Wenn du so etwas Bauen willst, Melde dich gerne, ich könnte dir auch noch mal alles abmessen,
es gibt ja auch einen Thread dazu, das ganze Messing kannst du ruhig vergessen, das ist eine
meiner Spielereien und denn Rest bekommt man auch irgendwie hin.

Hast du denn Werkzeug? oder was möchtest du gerne machen? lies dir auch mal den Thread von
Mike durch : http://www.schnapsbrennen.at/diskussion/20170929084932-01.html#20170929084932-01

er bringt mich auch gerade wieder auf ganz neue Gedanken

Lg.

RE: Dampfraum

Mike am 19.10.2017 18:18:14 | Region: Deutschland
Ah, habe zu früh gepostet. Du hast das Geheimnis gelüftet. Mit der Drehbank drücken, das ist schon hohe Schule!

RE: Dampfraum

Mike am 19.10.2017 18:15:56 | Region: Deutschland
Das macht er mit den Zähnen, glaube ich. 😂

RE: Dampfraum

Speedy am 20.10.2017 02:31:30 | Region: im Brennkessel
Moin,

Falls du es noch nicht kennst:
http://www.schnapsbrennen.at/diskussion/20161117205030-01-02-01-01.html#20161117205030-01-02-01-01

Da hat sich der Wo sehr viele Gedanken über Kupfer an der Destille bzw. über eine nachträgliche Kupferbehandlung gemacht...
Wie man liest mit Erfolg :).

Sehr interessant, der Wo hats einfach drauf, danke an dieser Stelle nochmal für den aufschlussreichen Beitrag ;).

PS.
Muss mich anschließen...
Interessantes Design und saubere Arbeit :).
Hätte nie gedacht das sich ein 42er Rohr so sauber auf ein 22er Maß mittels einer Drehbank drücken lässt.

RE: Dampfraum

IchBinsNur am 20.10.2017 08:43:12 | Region: Nord-Süd
Hallo
Ja Danke Leute :-)

Mike das ist kein Geheimnis, ich habe schon darüber geschrieben, wer eine Drehbank
hat finde ich, muss das ausprobieren, es macht großen Spaß, es geht auch so leicht,
das man schnell übers ziel hinausschießt , ich stecke dann kurz bevor es fertig ist
schon ein Stück Rohr entsprechender Größe hinein, danach passt es genau.

Speedy diese Kupfergeschichten von wo kenne ich sehr gut, ich habe auch einiges damit
erreicht, es ist wirklich erstaunlich, auch das sollte man Probieren, geht ja auch mit
kleinen Mengen.

Aber gerade weil das so ist, habe ich noch mal über Änderungen nachgedacht,wenn ich
mir jetzt vorstelle, wie sich der Dampf im Kessel verhält, ich könnte mir schon vorstellen
das auch da noch eine Verbesserung zu erreichen ist, an meinem Topf kann ich leider
nicht viel ändern, es müsste ein Neubau werden, ich könnte höchstens Kupferschwämme
Geisten und schon Geistet wieder etwas neues im Hirn, es ist kein Ende in Sicht.

So wie es scheint, hat bisher aber noch niemand solche Erfahrungen im Bezug auf eine
Kuppel gemacht.

Mike, ich bin auch sehr gespannt auf deinen ersten Zuckerbrand, dein Aufbau also ohne
Kuppel, ist so ziemlich der selbe wie meiner vorher, da bin ich mal gespannt was du zu
deinem ersten Produkt sagen wirst und nicht vergessen, ich spreche von Neutral Alkohol.

RE: Dampfraum

der wo am 20.10.2017 11:38:19 | Region: da wer
Ich glaube nicht, daß eine Kuppel einen großen Unterschied macht. Man kann den Topf höher befüllen. Das ist das interessanteste daran, finde ich.

Kupferkontakt ist wichtig. Aber eine Kupferkuppel zu bauen ist einer der schwierigen Wege dahin.

Eine plötzliche Beschleunigung des Dampfes, zB wenn man einfach einen flachen Topfdeckel hat, wo dann ein Rohr nach oben geht, mag nicht optimal sein. Mit einer kontinuierlichen Verjüngung des Durchmessers läuft die Destille ruhiger und dann vielleicht auch sauberer. Ist sicher ein Faktor, wenn man eine Destille von Null auf baut, also wie eine schottische Potstill direkt aus Kupferblechen. Aber bei den Bauteilen, die wir Hobbyisten zweckentfremden, profitieren wir von dem billigen Preis durch die hohe Stückzahl und dem geringeren Bastelaufwand. Wir oversizen quasi und gleichen den Nachteil der uneffizienteren Form damit aus. Praktisch bedeutet das, wir können mit unseren Töpfen mit Kupferrohren dran weniger Watt einsetzen und weniger Maische auf einmal destillieren als wenn wir eine ähnlich große und ähnlich schwere Destille frei aus Blechen zimmern würden.

RE: Dampfraum

IchBinsNur am 20.10.2017 14:34:31 | Region: Nord-Süd
Moin Moin

Kupferkuppel ist sehr schwierig das stimmt wohl, da war Mike seine Idee schon richtig
gut, auch die Form die er da hatte.

Ich stelle mir das in der Kuppel so vor wie bei der Thermik, Dampf steigt nach oben in
den großen Raum, kühlt an der Kuppel ab, fällt wieder nach unten , steigt wieder auf,
viel Kontakt mit dem Kupfer , dadurch das es ein seitlich geschlossenes System ist wird
alles sehr schön gleichmäßig laufen, Rektifikation findet wahrscheinlich auch statt,
eine Kegelform wird da schon nicht dasselbe sein, wie eine Zwiebelform, auch der
gängige Moonshiners Helm wird nicht Optimal sein.
Von daher könnte es auch gut sein, das eine einfache Schüssel, wenn auch aus Kupfer,
noch nicht das ende ist, eher zwei Schüsseln zu einer Kugel zusammen gelötet, warum
gibt es die nicht auch für 6 Euro ,so wie Edelstahl?
Zwei Moonshiners kragen, dazwischen noch ein Streifen, ergibt fast eine Kugel.

Google: Kentucky still
danach auf Bilder, rechts sollte jetzt eine Schablone für das ganze Gerät sein und links
ein Bild vom fertigen, also zwei Kragen und dazwischen noch ein Streifen.

Wir befinden uns im Bereich der Nuancen :-) da muss jetzt mal ein bisschen nachgedacht
werden :-)

RE: Dampfraum

IchBinsNur am 20.10.2017 18:26:24 | Region: Nord-Süd
Nachtrag

Also zu dem link, da ist keine fertige Kugel nur eine Destille, aber so wie da der Kragen ist
meine ich das, davon zwei und dazwischen einen Streifen.

Auf dieser Seite, etwa in der Mitte, gibt es ein kleines Program Kegelstumpfabwicklung, kostenlos, ist für Exel oder Open Office,damit kann man dann seinen Wunschkragen abwickeln,
oder eben einen Kegel-Kegelstumpf, einfach mal ein bisschen mit spielen:

http://www.chrisis-hobbypage.de/zyklon-abscheider/

Hier Bastelt einer eine Kugel aus Kupfer:
http://salon.clockworker.de/forum/topics/die-entstehung-einer-kugel-aus-kupferblech?id=2908565%3ATopic%3A438019&page=1#comments

Hier war auch für mich ganz neu, habe ich nicht gewußt :-) das Glühende Blech in 5%
Schwefelsäure abzuschrecken damit die Zunderschicht gleich wieder weg ist.

Lg.

RE: Dampfraum

der wo am 21.10.2017 12:20:14 | Region: da wer
Bzw im Bereich der Nuancen muss vielleicht gar nicht mehr nachgedacht werden, da es am Ende schnurzpiepegal ist, ob Kuppel oder Kegel?

Warum ist die Kentucky still so geformt? Weil sie so einfach und günstig zu bauen ist.
Einfach, weil keine Wölbungen gedengelt werden müssen. Auch im Betrieb einfach, da die Hutdichtung (Mehlpampe) relativ klein ist und die Öffnung aber doch groß genug, um mit dem Arm zum Saubermachen reinzukommen.
Günstig, weil recht wenig Kupferblech pro liter. Erstens weil die beiden Kegel unten relativ nahe einer Kugelform kommen (eine Kugel hat am wenigsten Oberfläche (also Kupferblech) pro Volumen). Zweitens weil zwei Kegel übereinander stabiler ist als ein Zylinder. Dadurch kann dünneres Blech verwendet werden (oder man hat mehr Stabilität).

Dampf kann nicht abkühlen und herunterfallen. Entweder er kondensiert an den Wänden und rinnt daran runter oder er geht eben durch die Rohre in den Kühler.
Den Dampf in einer Destille kann man nicht abkühlen ohne zu ihn zu kondensieren, da er nie heißer ist als sein Siedepunkt.

RE: Dampfraum

IchBinsNur am 24.10.2017 08:25:15 | Region: Nord-Süd
Hallo wo

Ja ich weiß auch nicht ob das schnurzpiepegal ist , man schaut sich Bilder von Destillen an und fragt sich, warum diese ganze Arbeit, auch Früher hat Arbeit und Material viel Geld gekostet.

Aber genau deswegen frage ich hier ja ,ob jemand Erfahrung mit und ohne Kuppel hat.

Auf mich machen sehr viele dieser Professionellen Kuppeln denn Eindruck, als ob der Dampf sich darin wie eine Art Atompilz verhält, vom Kessel zur Kuppel passiert er eine Engstelle um sich danach wieder ausbreiten zu können, das mit dem runter fallen habe ich schlecht ausgedrückt, ich meine natürlich Kondensieren an der Kuppel wand.

Die Kentucky still war nur ein Beispiel um zu zeigen was ich mit Kragen meine, ich mach es noch mal, also zwei Kragen aneinander dazwischen noch einen Streifen löten, ergibt ja eine Art Ufo Form , je nach Größen wird es dann Kugel Ähnlich, wer zwei Trichter gleicher Größe hat und sie aufeinander hält, sieht sofort was ich meine. Oder man stellt sich vor , die Kentucky still ohne denn Helm über Kopf auf den Deckel gelötet, was dann oben ist, ist ja auch eine Art Kragen, der aber viel spitzer sein sollte. :-)

Mit dieser Excel, Opern Office Geschichte lassen sich diese Kragen sehr gut berechnen, also nur falls das jemand machen möchte, man könnte auch zwei verschiedene machen, unten mehr stumpf, großes Loch und oben etwas spitzer, kleines Loch, Richtung Zwiebel eben.

Jetzt fängst du auch an Bilder zu machen, warum kann ich das nicht? Übrigens ist deine Geschichte mit dem Ring, der das Dichtungsband band gegen verschieben sichert genial,ich habe das jetzt überall, ist absolut dicht.

Lg.

RE: Dampfraum

der wo am 24.10.2017 13:57:05 | Region: da wer
Arbeit hat früher nicht viel gekostet. Und Serienfertigung gab es nicht. Daher sehen alle Destillen handgemacht und verschieden aus. Jedes Detail hat auch einen Einfluß, das will ich gar nicht abstreiten. Aber es geht dabei nicht um gut oder schlecht. Und du weißt ja auch nicht, wo du stehst und wo du hinwillst, also in welche Richtung du deine Destillate geschmacklich verändern willst.
Die Engstelle erhöht die Dampfgeschwindigkeit, die Kuppel verlangsamt sie wieder. In der Kuppel hat der Dampf dann mehr Zeit und mehr Oberfläche zum kondensieren. Die Form der Kuppel beeinflusst, wie schnell das Kondensat herunterrinnt.

Du musst die Bilder halt irgendwo im Internet gespeichert haben. In meinem Fall sind es Bilder von homedistiller. Dann schreibst du den link hin und ein paar komische Zeichen drumherum (wie Mike im anderen Thread beschrieben hat). Klick mal mit der rechten Maustaste auf eines der Bilder und dann auf "Element untersuchen" (ich weiß nicht, ob das bei jedem Browser gleich ist), dann siehst du unten den Text anstelle des Bildes.

Wenn die Bilder von irgendwo aus dem Inet sind, sollten es keine von einer kommerziellen Seite sein. Vor allem von keiner, die Destillen usw verkauft. Sonst wird das sehr schnell wieder gelöscht.

RE: Dampfraum

IchBinsNur am 29.11.2017 15:04:19 | Region: Nor-Süd
Hallo xXBuBXx

Jo Danke, hatte ich aber schon gesehen, ich wülle mich da seit ein paar
tagen durch, die Jungs da haben es auch drauf :-)

Lg.