Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Das erste mal gebrannt....

Frank Braun am 24.10.2016 20:36:43 | Region: Deutschland
Hallo zusammen,

ich habe mir als blutiger Anfänger das Buch "Schnaps brennen als Hobby" gekauft und bin von dem Buch begeistert was Inhalt und Schreibstil angeht.

Nun meine Frage an die Profis unter euch. Ich habe mir eine Kleindestille (0,5 Ltr.) bestellt, die ist heute angekommen und ich habe direkt losgelegt mit einem Weißwein. Im Buch ist beschrieben, dass bei Weinen oder Bieren kein Methylalkohol auftreten kann, ich habe da jetzt andere Erfahrungen gesammelt. Die Tropenabscheidung aus dem Kühler begann bei mir bei 85 ° C. Das erste Destillat hat unglaublich stark nach Lösungsmittel gerochen und auch beim riechen mit der Nase in der selben stark gestochen, so dass ich das erstmal weggeschüttet habe. Bei ca. 88 ° C konnte ich einen angenehmen Geruch von Schnaps erkennen, den ich auch nach Verdünnung mit Wasser mal probiert habe (sehr lecker). Kann mir einer von euch die Bildung von Methyl erklären, was ja eigentlich nicht sein sollte ?
Vielen Dank für eure fachkundige Hilfe und liebe Grüße aus dem Rheinland.

Frank

RE: Das erste mal gebrannt....

Quittenbrand am 25.10.2016 10:35:41 | Region: Austria
Hallo Frank,

erstmal super, dass du dich für dieses schöne Hobby begeistern kannst und dein erstes Brennen erfolgreich war!

Zu deiner Frage:

1. Vorlauf != Methyl. Wenn Methylalkohol vorkommt, dann nicht nur im Vorlauf, sondern über den ganzen Brand verteilt.

2. Bei Weißweinen kommt es starkt auf die Qualität vom Wein an (genau so wie bei der Maische). Billigere Weißweine sind z.B. oftmals geschwefelt, was sich ebenfalls auf das Destiallat auswirken kann. Rein technisch gesehen, sollte bei Weißwein eigentlich kein Vorlauf auftreten, da dieser nicht auf dem Trester vergoren wird, sondern nur der Traubensaft. Wenn unsauber gearbeitet wird, kann es aber auch hier zu Vorlauf beim brennen kommen.

Dazu kommt noch die Problematik, dass der Alkoholgehalt zu Beginn des Brennvorgangs sehr hoch ist und über die Zeit sinkt. Ich komme schon mal locker auf 70% Alkoholgehalt bei den ersten 100ml. So hochprozentiger Alkohol riecht oftmals sehr stechend in der Nase und ist, wenn man ungeübt ist nicht so einfach vom Vorlauf zu unterscheiden.

Aber du hast meiner Meinung nach richtig gehandelt - bei Unsicherheit immer ein paar Trofen mehr wegkippen als es die Mathematik sagt.

lg, Quittenbrand

ps: Bei einer so kleinen Brennblase sollten es aber wirklich nur ein paar Tropfen sein!

RE: Das erste mal gebrannt....

Frank Braun am 25.10.2016 11:28:22 | Region: Deutschland
..vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich werde das ganze mal morgen mit Bier probieren und melde mich dann bei Erfolg :-)

RE: Das erste mal gebrannt....

Quittenbrand am 25.10.2016 13:55:21 | Region: Austria
Viel erfolg - pass auf Bier schäumt sehr stark!

RE: Das erste mal gebrannt....

Frank Braun am 26.10.2016 20:23:53 | Region: Deutschland
Nun ja, dass mit dem Bier lass ich erstmal :-)
Nachdem ich die Sauerei weggewischt habe, versuche ich es demnächst mal mit Maische.

Aber Rückschläge gehören zur Erfahrung.... :-)

Nochmals Danke für eure Hilfestellung und Tipp´s.

Euch auch noch viel Spaß mit dem schönen Hobby.

Frank

RE: Das erste mal gebrannt....

CoMa am 17.11.2016 12:07:09 | Region: BW
Als erstes verdampft Aceton: 56°C, dann Methanol bei 65°C, dann 2Propanol bei 82°C, dann 1Propanol bei 97°C. Das sind auch soweit die Schadhaften Stoffe im Alkohol.

Achja: Bier erst ein bisschen abstehen lassen, dann schäumt es nicht so ;-)