Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Das Erste Mal

Bernd am 18.04.2013 05:36:58 | Region: duitsland
Hallo Schanpsbrenner ,

ich möchte mir gerne ein neues Hobby zulegen und da ich da ich gerne mal ein Edles Tröpfchen trinke dachte ich warum nicht ?
Da jedoch jeder Anfang schwer ist , ich merke es nebenbei bei meinen Gartenprojekt , möchte ich mich im Vorfeld so gut wie möglich informieren .
Also habe ich mir gedacht , erstmal einen Neutralalkohol zu brennen .
Jetzt ist meine frage (ich habe das Buch leider nur überflogen) kann bei Zucker überhaupt Methanol entstehen(im Buch stand das häufig bei Pflanzenreste eben Methanol entsteht)?
Unterscheiden sich die Turbohefen voneinander?
Welche Kräuter eignen sich besonders ?
Wie lange dauert ein Brennvorgang ?

Gruß Bernd

RE: Das Erste Mal

baerbeli am 19.04.2013 07:18:33 | Region: Mosel
Hallo Bernd,

aus Zuckermaische entsteht kein Methanol. Bei keinem Brennvorgang entsteht so viel Methanol, dass es dich schädigen könnte.
Die Turbohefen unterscheiden sich schon, weil sie unterschiedliche Alkoholprozente erzeugen können und auf bestimmte Maische-Milieus unterschiedlich reagieren. Das muss dich aber nicht kümmern am Anfang. Nimm die von Schmickl empfohlene.
Zu den Kräutern: Da gibt es keine Empfehlung. Alles, was dir schmeckt. Schau bitte mal in der Rubrik "Rezepte". Da findest du Anregungen.
Die Länge des Brennvorganges ist immer abhängig von der Menge und des Alkoholgehaltes der Maische.
Richte dir daher deine Brennstelle gemütlich ein.
Zum Schluss: Das Buch aufmerksam studieren, es beantwortet fast alle Fragen.
Prost
der hans vom baerbeli

RE: Das Erste Mal

Bernd am 19.04.2013 14:02:42 | Region: ....
Lohnt es über sich selbst Neutralalkohol selbst zu brennen? Ich mein eine ein Liter Korn kostet ja auch nur ~6€ für Kräuter oder Geiste ist das doch genug .

RE: Das Erste Mal

buschbrenner am 28.04.2013 20:07:45 | Region: dühei nord
Hallo Bernd
da Du Deine Region verschweigst, muß ich annehmen, dass Du von j.w.d. kommst.
Sorry.
Ich überarbeite mal Deine Frage:
" Lohnt es (.) sich, (.) Neutralalkohol selbst zu brennen?
Ich meine, 1 ltr. Korn kostet ja auch nur 6€.
Für Kräuter oder Geiste ist das doch genug."

Wenn Du das so beantwortet haben willst, muss ich sagen:
Für uns Hobbybrenner und Experimentierer leider nicht, wenn man den Faktor ZEIT mit einrechnet.
Für angesetzte Kräuter reicht der Korn von AL..,für Geiste, die Du ja brennen musst, leider nicht.
Aber:
Es ist nun mal der Spaß am Destillieren und am Experimentieren, welchen alle hier im Forum fragenden/antwortenten Hobbybrenner haben.
Und es kommt immer wieder Spaß und Diskussionsstoff auf, wenn man einen Angesetzten oder Geist aus selbstgebranntem Alkohol in fröhlicher Runde ausschenkt.

Also:
ran an die Maische, abwarten, Rein in die Destille, abwarten und dann mit Deinem selbst hergestellten Alkohol experimentieren.
Siehe dazu auch die unendlichen Möglichkeiten bei "Rezepte".

mit Brennergruß
BB

RE: Das Erste Mal

Kupferstecher am 29.04.2013 12:48:41 | Region: Bergland
Das sehe ich nicht ganz so. Ich kalkuliere für eine Flasche Wodka mit 40% so mit 7€. Das ist auf den Liter hochgerechnet 10€.

Die Selbstherstellung von 25 Liter Zuckermaische kostet ca. 11 € und ergibt ca. 18% Alkohol.

Das Ganze destilliert ergibt ca. 3 Liter Alkohol mit 75% bzw. 5,6 Liter zu 40%.

RE: Das Erste Mal

Bernd am 04.05.2013 13:14:08 | Region: ....
Hallo ja das Ganze habe ich mir auch so ausgerechnet .

Aber wieso bekommst du nur 3L 75%igen raus ,
rein rechnerisch ergbit sich doch 4,5l 100%iger.

Bei Zuckermaischen kann man doch den Nachlauf in das gleiche Gefäß geben und geg. nochmal brennen.
Im Mittellauf ist ja kein Aroma enthalten.

Gruß