Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Der 1. Rum - Versuch

Chris vom platten Land am 12.02.2017 18:39:03 | Region: Niederrhein
Guten Abend liebe Brennergemeinde

Nachdem ich hier und im Buch vom Doc schon viel gelesen habe möchte ich heute auch selber mal etwas schreiben.
Ich habe im vergangenen Jahr eine eigene Destille gebaut und auch schon erfolgreich einige Brände und Geiste destilliert. Meine eigentliche Motivation war aber von Anfang an einen eigenen Rum herzustellen. Ich muss dazu sagen dass ich eigentlich gar keine Ahnung habe wie ein guter Rum riechen und schmecken muss. Ich kenne bloß Havanna Club und Bacardi.
Trotzdem war der Plan geboren. Im Internet steht leider nicht besonders viel zum Thema, also habe ich einfach selber was ausprobiert.
Ich habe mir im Internet 10kg Zuckerrohrmelasse mit 50% Zuckeranteil besorgt. Es ist die Melasse von der hier im Forum schon an anderer Stelle berichtet wurde, die auch als Futtermittel geeignet ist.
Ich habe noch 17L Wasser und ca. 3kg Haushaltszucker zugegeben und alles mit Turbohefe vergoren. Hat auch alles super funktioniert bis auf die Tatsache, dass die Melasse schon beim Öffnen des Kanisters zum Himmel gestunken hat.
Der Geruch hat sich auch während der Gärung nicht gebessert und natürlich roch die fertige Maische auch noch sehr intensiv nach Melasse. Der Alkoholgehalt liegt bei ca. 17%.
Da ich Anfänger bin habe ich heute trotzdem 7L der Maische gebrannt. Ich dachte vllt. kommt ja trotzdem ein guter Rum heraus.
Ich habe nun ein klares Destillat das immer noch sehr stark nach Zuckerrohrmelasse riecht. Es ist weder mit Havanna Club noch mit Bacardi zu vergleichen und ich hab ehrlich gesagt gar keine Lust den Brand zu probieren.

Jetzt meine Frage an die erfahrenen Brenner:
Muss der Rum so riechen und ich habe einfach nur keine Ahnung von Rum, oder ist da schon am Anfang bei der Wahl der Melasse was falsch gelaufen?
Was denkt Ihr?

Gruß

Der Chris vom platten Land

RE: Der 1. Rum - Versuch

Grog am 13.02.2017 22:03:59 | Region: Atlantik
Hi Chris,

wenn du unter Rezepte 'rumerfahrungen' suchst und dich da mal durchliest bist du eh schon auf einem gutem Startniveau bzgl. dieses Themas.

Mal davon abgesehen dass mir deine 17% etwas ungenau sind und ich nicht weiß was für ne Destille du fährst - deiner Aromabeschreibung nach zu beurteilen eine potstill - hast du einen normalen einfach gebrannten Rum hergestellt. Oder wie's der Wo farblich ausdrücken würde, ein dunkelblauen Rum. Die von dir hochgepriesenen Bacardi oder Havanna Club werden mit Kolonnen gebrannt, also meist 5fach... der Geschmack von der Melasse bleibt deshalb nur schwach erhalten (wenig späte Fraktionen), was aber so gewollt ist und das Resultat ist dann eben ein hellblauer Rum.
Falls dir das Aroma zu stark ist, nächstes Mal einfach früher abtrennen oder dein jetztigen Rum auf unter 40% verdünnen und nochmals brennen.

Des weiteren ändert sich das Aroma nach der Lagerung und Reifung noch, in der Hoffnung dass deine Wahrnehmung nicht Vorlauf oder Nachlauf verschuldet ist.

MfG,
Grog

RE: Der 1. Rum - Versuch

Koffergriff am 14.02.2017 13:46:32 | Region: Mitteldeutschland
Hiho,

das ganze nun mit getoasteter Eiche (Späne oder Blocks) einlegen. Ich nehme dafür etwa 10 Gramm/Liter.
Nun in eine dunkle Ecke stellen und für mindestens 2 Monate vergessen. Danach erinnert es schon sehr an einen Rum.
Als Holz habe ich vom Fässershop Eder das Holz "High Vanilla" genomen. = Suuuper Ergebnis.
Das nächste mal 2 mal brennen und auf ca. 55 % verdünnen und dann ansetzen.
Vor dem Verzehr ggf. mit etwas weichem Wasser verdünnen.

RE: Der 1. Rum - Versuch

Chris vom platten Land am 19.03.2017 12:07:58 | Region: Niederrhein
Ich wollte hier gerne noch mein Ergebnis mitteilen.
Ich habe euren Rat befolgt und erst den Rest der Maische, danach noch alles zusammen ein zweites Mal gebrannt und auf getoastete Eichenspäne gelagert. Da ich ja sowieso kein Problem mit zu wenig Aroma habe, hab ich sehr großzügig abgetrennt.
Das Ergebnis sind nun 3,4L Rum mit 71% alc.
Das Destillat riecht mittlerweile sehr ordentlich und nicht mehr so stark nach Melasse. Ich bin sehr gespannt was mehr Lagerzeit noch bringt.

Danke für eure Tipps und viele Grüße vom platten Land

Chris