Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Destillat hochgradig lagern oder herabgesetzt

Mike am 24.10.2017 09:16:03 | Region: Deutschland
Hallo,

bezüglich der Lagerung scheint es auf den ersten Blick Konsens zu geben: hochgradig lagern. Bei genauerem Blick ist das aber nicht mehr so eindeutig, sofern es nicht um die Lagerung im Holz geht. In der professionellen Herstellung hat die hochgradige Lagerung natürlich logistisch viele Vorteile. Aber beim Hobbybrenner? Hat das mal jemand auf Herz und Nieren geprüft? Eine chemische Erklärung dürfte wohl schwierig werden. Die Begründung, dass in höherprozentigem Alkohol die Prozesse schneller ablaufen, scheint mir nicht so zwingend. Ich bin allerdings kein Chemiker. Testen lässt sich das ja sehr einfach, indem man zwei Chargen unter gleichen Bedingungen lagert und nach dem Herabsetzen blind verkostet. Das ist übrigens ein großer Pferdefuß an diesem Hobby: Die Erkenntnisse brauchen Zeit, Zeit, Zeit und nochmals Zeit.

RE: Destillat hochgradig lagern oder herabgesetzt

Burner am 24.10.2017 12:56:30 | Region: southeast
Beim Verdünnen (so um die 40%) fängt es an wässrig zu schmecken.
Dieses Phänomen verliert sich mit der Lagerdauer wieder.
Deswegen verdünne ich direkt, (oder einen Tag später) und lagere dann.
Ich habe selber schon die Erfahrung gemacht, dass man nicht direkt vor Gebrauch verdünnen sollte. Weil ich das eben schon gemacht hatte, und dann von Bekannten (wir machen immer wieder mal so Verkostungsrunden) ein negatives Echo bzgl. wässrig bekommen habe.
Deswegen lagere ich nur verdünnt.

RE: Destillat hochgradig lagern oder herabgesetzt

Schnapsgimpel am 25.10.2017 08:57:59 | Region: Mostviertel
Ich lagere immer die ersten 2 Wochen hochprozentig mit Wattebausch, verdünne dann auf Trinkstärke und fülle ab. Meine Schnäpse sind aber erst max. 6 Monate alt, kann daher noch keine Langzeiterfahrung weitergeben. Aber mal abwarten, zu Weihnachten wird verkostet. Wässrig schmeckt keiner mehr, auch der 38%ige Biersudbrand nicht. Viel Erfolg!

RE: Destillat hochgradig lagern oder herabgesetzt

Kellergeist am 30.10.2017 13:37:00 | Region: Wien
Mindestens 1/2 Jahr hochgradig lagern, dann verdünnen auf Trinkstärke und nochmals mindestens 6 Wochen lagern vor Verkostung.

Wer zu Weihnachten eigene Brände aus heuriger Destillation verkosten möchte, sollte die dafür notwendige Menge spätestens diese Woche auf Trinkstärke verdünnen.

RE: Destillat hochgradig lagern oder herabgesetzt

Mike am 30.10.2017 18:37:39 | Region: Deutschland
Tja, frage drei Brenner, und Du bekommst vier Antworten. Also entweder spielt es keine große Rolle, oder niemand hat das WIRKLICH blind verkostet. Bei den Antworten war ja nun wirklich alles dabei.

RE: Destillat hochgradig lagern oder herabgesetzt

Burner am 04.11.2017 19:04:09 | Region: southeast
Vielleicht hast Du Recht, und es spielt wirklich keine Rolle.

RE: Destillat hochgradig lagern oder herabgesetzt

der wo am 05.11.2017 14:53:02 | Region: da wer
Ich hab dazu eigentlich keine Meinung. Kann schon sein, daß nach dem Verdünnen lagern nochmal was bringt. Aber was ist mit den Cask Strength Whiskies, welche ja gerade bei den Whisky-Enthusiasten sehr beliebt sind? Die werden ja sogar erst im Glas verdünnt. Es gibt zwar eine Reihe von Gründen dafür, vor allem daß man verschiedene Facetten eines Whiskies genießen kann, da er verdünnt zweifellos anders riecht als unverdünnt. Aber wenn ein frisch verdünnter Whisky klare Nachteile hätte, hätte sich das nicht durchgesetzt, glaub ich. Oder ist das nur eine kurzlebige Mode? Glaub ich ehrlich gesagt nicht.
Ich denke mir oft, daß langfristig die hochprozentige Lagerung besser ist, weil die flüchtigen Aromen gebunden bleiben und sich nicht verflüchtigen. Welche Flasche ist schon 100% gasdicht über die Jahre. Aber wer weiß...