Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Destillattemperatur

Patrick am 29.10.2017 18:52:52 | Region: Steiermark
Mit welcher Temperatur kommt bei euch das Destillat aus dem Kühler in die Vorlage? Habe das Problem, dass wenn ich zuwenig Wasser aufdrehe das Destillat schubweise kommt, ansonsten erscheint mir der Wasserverbrauch zu hoch...

RE: Destillattemperatur

aragones am 30.10.2017 09:01:18 | Region: dahoim
das hängt von vielen Faktoren ab...
je nach unten eingesetzter Heizleistung und Durchflussmenge des Wassers im Kühlers sowie Eingangstemperatur des Kühlwassers kann ich von Eingangstemperatur Kühlwasser bis kurz vor Dampf alles an Destilattemperatut einstellen.

Ich fahre beim Kühlwasser entweder aus der Zisterne mit der Gartenpumpe und maximalem Durchfluss von ca 500 l/h also total überdimensioniert und quasi mit unendlichem Vorrat an ca. 16 Grad kaltem Kühlwasser oder mit 200 Liter Fass und Aquariumpumpe im Kreis gefördert.

Mit dem 200 Liter Fass muss ich die Heizleisteung schon deutlich runter nehmen um ein Destilattemperatur von ca 30- 35 Grad nicht zu überschreiten oder gar zu verhindern dass aus am Kühlerausgang noch Dampft.
Am Ende ( nach ca. 30 Liter Maische Kessel) hat sich das Kühlwasser im Fass dann um ca. 15-20 Grad erwärmt!

Idealerweise stellst Du es die Kühlung so ein dass du ca 20 Grad Destiltattemperatur in der Vorlage hast dann brauchst du keine Temperaturkorrektur beim Ablesen vorzunehmen.

RE: Destillattemperatur

Mike am 30.10.2017 11:04:47 | Region: Deutschland
Wie groß ist denn Deine Anlage? Bei mir mit 9 Litern und einem Mini-Liebig von 30 cm reicht ein Hauch von Kühlwasser, wenn ich langsam destilliere. Gebe ich etwas Gas, ist es immer noch ein kleines Rinnsal, was aus dem Ablauf kommt (für ca. 20 Grad am Ausgang).

RE: Destillattemperatur

Patrick am 30.10.2017 12:11:47 | Region: Steiermark
Hallo!
Meine Anlage ist "etwas" größer als 9lt. So ca. 5-6mal :)

RE: Destillattemperatur

Mike am 30.10.2017 18:39:10 | Region: Deutschland
Ah, sag das doch gleich. :-)) Das ist ja ein ganz anderes Paar Schuhe.

RE: Destillattemperatur

Patrick am 30.10.2017 11:06:02 | Region: Steiermark
Hallo!
Danke für die Antwort. Hast du dir schon einmal durchgerechnet ob es billiger ist, vorhandenes Wasser (zB. Regenwasser) zu pumpen oder gleich das Wasser vom öffentlichen Netz zu nehmen? (Preis Pumpe/Anlage +Strom usw.)
Da bei mir dann das erwärmte Wasser den Abfluss hinunter rinnt ist mir nämlich abgesehen vom Geld auch ums Wasser schade...

RE: Destillattemperatur

Mike am 30.10.2017 14:50:08 | Region: Deutschland
Habe ich noch nicht berechnet, ehrlich gesagt. Regenwasser geht bei mir auch nicht, weil ich in der Küche brenne. Sehr viel ist es aber nicht. Habe mal gerade überschlagen. Schätze grob auf 6 Liter pro Stunde. Wenn man für eine Dusche 40 Liter veranschlagt, kann man das also getrost vernachlässigen. Bei mir ist der Schlauch ja direkt am Eckventil angeschlossen. Pumpe brauche ich nicht. Ich bin beim Konsum und Verbrauch schon sehr konservativ und nachhaltig. Richtig ist natürlich, dass ich das Wasser auffangen könnte. Aber wie gesagt, das spielt sich alles in der Wohung ab. NOCH mehr Fässer brauche ich da nicht.

RE: Destillattemperatur

der wo am 30.10.2017 21:04:27 | Region: da wer
Ob du Wasser verschwendest, erkennst du daran, wie warm das Wasser den Kühler verlässt. Wenn heiß, dann ist es effizient. Wenn kühl, dann verschwendest du es. Wenn du aber, um den gesamten Dampf zu kondensieren, so viel Wasser verwenden musst, daß es den Kühler kalt verlässt, dann ist der Kühler zu schwach für deine Heizleistung. Entweder einen größeren bauen oder die Heizleistung reduzieren oder sich mit dem hohen Wasserverbrauch abfinden.
Ob du den gesamten Dampf kondensierst, kannst du prüfen, indem du einen Esslöffel an den Kühlerausgang hältst. Ob er sich beschlägt. Wenn das Destillat kühl ist, wird aber normalerweise auch kein Dampf entweichen.

RE: Destillattemperatur

Mike am 31.10.2017 11:30:27 | Region: Deutschland
Bei meiner 10-Liter-Anlage ist die Kühlleistung selbst bei höherem Tempo mehr als ausreichend mit einer Kühlstrecke von ca. 30 cm. Fahre ich das Tempo zu hoch, wird es aber auch etwas unruhig. So ganz seidenglatt kommt das Destillat nie raus, wenn ich einen dünnen Strahl einstelle. Vielleicht müsste ich den Winkel noch etwas spitzer anstellen. Damit kann ich bei der nächsten Version experimentieren, wenn ich den Helm nehme. Dann ist genug Platz zum Topfrand, so dass ich den Kühler steiler stellen kann. Ich werde dann den 45-Grad-Bogen auch erstmal nicht einlöten, sondern nur stecken. Dann kann ich schön testen. Bei mir ist die Länge auch ein wenig von der Aufstellung bestimmt. Wenn der Topf mittig auf dem Herd steht, gibt es eine optimale Länge für das Auffanggefäß. Das sieht man hier ganz gut: