Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Destille 5l bauen für Dummies

Levii am 19.03.2009 19:33:50 | Region: Rheinland
Hallo erstmal,
Aaalso, ich habe vor mir mit nem Kollegen eine Destille zu bauen, ich habe mich in den lezten Tagen ganz allegemein in das Thema "Schnapsbrennen" eingelesen. Da uns der Kauf einer Destille viel zu teuer ist, haben wir uns zu einem Eigenbau entschlossen. Ich wollt euch das Bauvorhaben einfach mal schildern, und wenn irgendwas so nicht stimmt/funktioniert dann bitte ich um Verbesserung. Ich erfinde das Rad hier sicher nicht neu, mir geht es darum zu gucken ob ich das Ganze richtig verstanden habe. Hab nähmlich schon viel zu viele Hobbys zu überstürzt begonnen, und will nun auf Nummer sicher gehen.


Also, wir haben vor einen Spargelkochtopf mit der höhe 23cm (ohne Deckel) und 16 cm Durchmesser zu kaufen, daraus ergibt sich ein Volumen von 4,8l. Der Deckel ist aus Edelstahl, kein Glas. (1. Kann ich einen solchen Topf nehmen?)

Der Griff im Deckel wird irgendwie demontiert und eine Bohrung für ein 22mm Kupferrohr vorgenommen. (2. Wie weit muss das Kupferrohr in den Deckel herreinragen, oder muss es das garnicht? ; 3. Wenn der Deckel am Topf durch schweissen fixiert wird, ist die Schweissnat dann lebensmittelecht, oder entsteht irdendetwas giftiges beim schweissen von Kupfer und Edelstahl? ; 4. Kommt das Rohr überhaupt direkt in den Topfdeckel, oder kommt da irgendein Gewinde oder so rein?)

Danach geht das Steigrohr mittels eines T-Stücks in das horizontale Geistrohr über. Das Geistrohr besitz ebenfalls einen Durchmesser von 22mm. Das obere also offene Ende wird mit einem Korken verschlossen, in welches das Thermometer eingelassen ist. Das Geistrohr macht einen 90° Knick nach unten Und geht in den Kühler über. (5. Wie lang sollte das Steigrohr bis zum T-Stück bei einer Destille dieser Größe sein? ; 6. Gie lang sollte das Geistrohr sein bis es den Knick nach unten macht? 7. Wie verbinde ich das T-Stück mit den beiden Rohrenden, schweissen, oder gibt es da ein Gewinde?)

das Geistrohr geht nun in einen Liebigkühler über, dieser ist mit einem Wasser zu und Ablauf versehen. (8. Die Maßen des Kühlers den ich im Auge habe werden mit 100 ml - 42 cm angegeben, ist das in Ordnung? ; 9. Ist dieses Kühlsystem überhaupt erste wahl für mich?)

10.
Das 12. Bild der dritten Spalte unter "Fotogalerie", zeigt eine Glas-Aperatur aus Steig, Geistrohr und Kühler in einem, anscheinend aus dem Laborbedarf. Taugen die was? Unter welchem Namen findet man die?)


Ich hoffe das wer die Zeit findet mich um ein paar meiner Fragen zu erleichtern. t(-_-t)

Danke
Levii

RE: Destille 5l bauen für Dummies

ginsterbrenner am 20.03.2009 10:35:18 | Region: tiefste eifel
hallo
1.der topf geht schon,ich rate aber zu einem dampkochtopf.der steht besser,und hat einen größeren boden zwecks besserer wärmeübertragung.zudem ist ein dichter verschluss am deckel vorhanden.musst dir nur eine silikondichtung dafür besorgen
2.das steigrohr sollte innen im deckel bündig und außen so kurz wie möglich sein.
3.also kupfer und edelstsahl lassen sich nie-nicht verschweißen!!da geht nur hartlöten(mit gas und sauerstoff,glaub mir es geht nicht mit einer propangasflamme).aber(trost!)es geht auch im hausgebrauch,denn da gibt es verschraubungen aus rotguss im baumarkt.eine seite zum verschrauben im deckel und die andere mit einem steck-vitting zum verlöten.
4.erledigt sich von selber beim lesen
5.eeebenfalls
6.nicht zu kurz,weil sonst dein kühler das steigrohr abkühlen könnte.20cm sind eine hausnummer.
7.am besten mit silberlot hartlöten!aber es geht auch mit weichlot,nur beim kauf aufpassen das kein blei im lot ist!
8.NEIN!
9.NEIN!GEGENSTROMKÜHLER!anleitung findest du genug wenn du das in die sufu eingibst.
10.zu klein und zu teuer.und zu schnell hinüber.
ich hoffe ich hab geholfen.
mfg.D.

RE: Destille 5l bauen für Dummies

Timebandit am 20.03.2009 11:07:15 | Region: Süddeutschland
Hallo,

ich bin mir nicht sicher, ob ich Dich richtig verstehe: Du möchtest den Deckel auf den Topf schweissen und das Steigrohr wiederum fest mit dem Deckel verbinden (schweißen/löten)?

Hast Du bei diesem Plan schon mal über folgende Fragen nachgedacht:

- wie kommt die Maische in den Topf?
- wie kommt sie wieder raus?
- wie soll das ganze (innen) gereinigt werden?

Prinzipiell würde ich soviel wie möglich leicht zerlegbar konstruieren. Also Deckel abnehmbar, Steigrohr aufschraubbar, alles weitestgehend zur Reinigung zerlegbar.

Grüße
Timebandit

RE: Destille 5l bauen für Dummies

der_obstler am 20.03.2009 13:06:12 | Region: kühler norden
Hallo,

@timebandit: Nein, er will das Steigrohr mit dem Deckel verbinden(schweißen)...
@Levii: Nimm doch als Steigrohr eine sog. Borddurchführung aus Messing oder VA (je nach Geldbeutel). Mußt mal bei Eba* schauen da kann man die sehen.Gibts in verschiedenen Durchmessern und längen. Eine kräftige Überwurfmutter ist meißtens dabei. Dann an der Deckelinnenseite und Aussenseite noch je einen Kupferdichtring unterlegen und das ganze fest verschrauben...fertig. Läuft bei mir tadellos. Und wenn es sein soll kann man das Steigrohr schnell mal gegen ein längeres/kürzeres/dickeres etc. austauschen.

Gruß obstler

RE: Destille 5l bauen für Dummies

Levii am 20.03.2009 14:18:27 | Region: Rheinland
Nein, ich will den Deckel nicht auf den Topf schweissen :)da hab ich mich verschrieben.

Danke erstmal für die Antworten, ich bin gerade dabei eine Preisliste zu erstellen, wieviel mich der ganze Spass kosten wird, aber die Vorfreude ist immens...

Ich denke es werden im Laufe des Baus noch ne ganze Reihe Fragen auftauchen, aber die dann später.

Levii

RE: Destille 5l bauen für Dummies

Levii am 21.03.2009 11:53:53 | Region: Rheinland
Und da bin ich wieder...
Hab mal rumgefragt, und ein Kollege kann hartlöten, also wird das Steigrohr an den TopfDECKEL gelötet, rest wird mittels Gewinde befestigt. Hab mir anscheinend den besten zeitpunkt zum bauen ausgesucht, bei den niedrigen Kupferpreisen.

Welche länge sollte denn das Geistrohr haben? Das Steigrohr wird jezt 20 cm lang. Ist es ok, wenn das Geistrohr komplett horizontal verläuft, oder muss es tendenziell leicht nach unten zeigen?

Dann nochmal im Bezug auf den Kühler, ginsterbrenner hat mir von einem Liebigkühler abgeraten und zu einen Gegenstrohmkühler geraten. Dieser währe jedoch wieder mit baulichem Aufwand verbunden, und ich bin nicht gerade der geschickteste. Daher welche abmaßen müsste der Liebigkühler denn haben, damit er für meine Zwecke geeignet ist?

Achja, eine Bauanleitung für den Gegenstromkühler hab ich irgendwie nicht gefunden, jedenfalls nicht mittels "Gegenstromkühler + Bauanleitung".

THX
Levii

RE: Destille 5l bauen für Dummies

Timebandit am 23.03.2009 17:00:53 | Region: Süddeutschland
Hallo Levii,

kann es sein, dass da ein Missverständnis im Raum steht?

Liebigkühler und Gegenstromkühler sind nicht zwei verschiedenen Typen von Kühlern.

Sinnvollerweise betreibt man den Liebigkühler (2 Rohre ineinander, dazwischen Kühlflüssigkeit) als Gegenstromkühler (indem die Fließrichtung des Kühlmittels entgegengesetzt zu der der zu kühlenden Flüssigkeit ausgerichtet ist).

Also kein entweder-oder, sondern ein sowohl-als auch...

RE: Destille 5l bauen für Dummies

Levii am 20.03.2009 19:36:52 | Region: Rheinland
Nein, ich will den Deckel nicht auf den Topf schweissen :)da hab ich mich verschrieben.

Gehe ich richtig in der Annahme, dass so eine Verschraubung ca 40-50€ kostet? Das ist jedenfalls grad beim durchgoogeln rausgekommen, schon enorm teuer wie ich finde. Und der Deckel ist ja nicht wirklich dick, kann man da überhaupt ein gewinde unterbringen? Achja, der Topf (jezt doch ein Schnellkochtopf) ist induktionsgeeignet, und ich hätte noch eine einzelne Induktionsherdplatte, funktioniert das?

Danke erstmal für die Antworten, ich bin gerade dabei eine Preisliste zu erstellen, wieviel mich der ganze Spass kosten wird, aber die Vorfreude ist immens...^^

Ich denke es werden im Laufe des Baus noch ne ganze Reihe Fragen auftauchen, aber die dann später.

Ooops, da ist irgendwas schiefgelaufen, wollte eigendlich den Beitrag ändern.

@der_obstler, sorry hab deinen Post erst übersehen, da währe dieser hier eigendlich unnötig

Levii

RE: Destille 5l bauen für Dummies

Micha am 24.03.2009 12:21:18 | Region: NRW
Hallo Levii,

wenns ne Pot Still werden soll mach das steigrohr bitte so kurz wie möglich.

Gruß, Micha

RE: Destille 5l bauen für Dummies

der_obstler am 25.03.2009 12:22:35 | Region: kühler norden
Hallo Levii,
was die Verschraubung angeht: Ich habe für die 1-Zoll ausführung in Messing knapp 10 Euro bezahlt. Und in den Deckel brauchst Du kein Gewinde schneiden da bei der Borddurchführung eine Mutter im lieferumfang ist. Also nur Loch in Deckel bohren, Durchführung von innen durchstecken (mit Kupferdichtring), dann außen auch nen Kupferdichtring und dann die Mutter drauf...fest und dicht und jederzeit lösbar.

Gruß obstler

RE: Destille 5l bauen für Dummies

Francis am 24.09.2009 21:18:05 | Region: hnb
nabend leute hab mir jetzt auch ne distille gebaut nur hab ich jetzt eine frage, ich hab einen großen einmachtopf im durchmesser von ca 35 cm und ca 35 cm höhe. es war aber schon im deckel ein kleines loch wo die verschraubung direkt passt. nun befindet sich aber das loch ca 13 cm vom mittelppunkt des deckels zum rand hin.
wird es da zu problemen kommen wegen des dampflaufes?
oder sollte ich doch besser ein loch mittig setzen

lg francis