Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Destille bauen

Slyrs am 13.03.2017 12:42:06 | Region: BY
Hallo Brenner,

Ich hätte da ein paar Fragen bezüglich selbst gebauter Destille.
1 Frage:Kann man einen Erlenmeyerkolben als Brennkessel verwenden?

2 Frage:Hat jemand von euch eine Idee wie man von dem Kolbenhals auf Kupfer übergeht?Der Kolben hat nur einen Bördelrand.Innendurchmesser 45mm aussen 60mm.

Für eure Antworten wäre ich sehr dankbar.

Mfg Slyrs

RE: Destille bauen

Destillandi am 16.03.2017 00:04:37 | Region: Deutschland
Hi,
ein Erlenmeyerkolben geht nur, wenn er mit Normschliff ausgestattet ist. Nur dann kann man eine passende Claisen Kondensationsbrücke vernünftig anschließen. Ohne Schliff hat man immer das Problem, dass man nicht vernünftig abdichten kann.
Wenn schon Glas, dann würde ich einen Rundkolben mit Schliff NS29 nehmen. Beheizen tut man das dann mit einem Heizpilz oder einem Ölbad (am besten mit einem hochsiedenden Glykol)
Der Anschluss eines Kupferkühlers an eine Glasapparatur ist nicht möglich. Die unterschiedlichen Materialien haben unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten. Im blödsten Fall bricht das Glas oder aber es ist eben nicht dicht.
Viel einfacher ist es jedoch, sich einen Schnellkochtopf zu besorgen und hier einen Kupferkühler dranzumontieren.

Viele Grüße
Destillandi

RE: Destille bauen

Slyrs am 17.03.2017 06:47:33 | Region: BY
Danke für deine Antwort.
Ich werde die Schnellkochtopf Variante mal ausprobieren.

RE: Destille bauen

Flo am 21.03.2017 18:36:32 | Region: Brandenburg
Ich finde die Schnellkochtopf Variante nicht so toll . Hab ich selber erlebt das leidige Thema mit der Dichtung . Diese ist im Normalfall nicht Alk beständig und gibt einen üblen Geschmack mit ins Destillat. Kauf dir ein Bierfass aus Edelstahl oder eine Milchkanne o.ä.