Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Destille bauen

GROBIanKENOBI am 03.06.2017 10:43:40 | Region: Thresen
Moinsen ihr Schnapsdrosseln,

habe mal ein paar fragen...Ich will anfangen Schnaps zu brennen habe dabei schon einiges hier im Forum durch gelesen habe aber dennoch ein paar fragen...
1. das Buch "Schnapsbrennen als Hobby" sollte man es sich unbedingt zu legen oder ist das eher Hausfrauen Lektüre? Dann
2. würde ich zum Kochen gerne einen Einmachkocher verwenden da er eine eigene Hitzequelle hat und ich somit mobiler bin...sollte ich einen Emaillierten nehmen oder eine Edelstahlausführung...dann bin ich mir ziemlich sicher das ich tunlichst den Kunststoffdeckel gegen einen Edelstahldeckel tauschen sollte oder?
Im prinzip sollte die Basis ungefähr so aussehen wie auf dem Bild http://www.schnapsbrennen.at/popup/imgWindow.php?imgName=anlage150.jpg klar fehlt da noch die Kühlung werde wohl auf schlangenkühlung gehen

3. dann habe ich überlegt...Kupeferrohr mit Gewinde in den Deckel so ca 3 cm hinnein so das ich eine Mutter von innen am Deckel sowie eine aussen am Deckel befestigen kann das das Rohr fest sitzt...sinnvoll oder gibt es eine andere/bessere alternative...wie bekomme ich auch am besten den Thermometer am obersten punkt des Dampfes...Tstück + korken?

4. was ist mit dem 2. Brennvorgang gemeint muss man den machen...habe mir paar videos auf YT angesehen da wurde stets nur einmal gebrannt...

5. die Maische...also Läuterzucker + Turbo hefe = Maische...aber wie lange gären lassen...?

Ich glaube das war es erstmal

RE: Destille bauen

Feingeist am 03.06.2017 14:29:40 | Region: Diaspora
Hallo Grobi,
lies ruhig noch weiter im Forum, Fragen für Beginner sind wirklich erschöpfend und vielfach diskutiert worden. Da findest Du auch viele Hinweise auf "DAS BUCH".
1.) Das erwähnte Buch behandelt kurz, aber recht umfassend die wichtigsten Grundlagen; sehr informativ, ideal für Deine Situation! In einzelnen Details gibt es auch abweichende Auffassungen, manches ist halt Geschmackssache. Aber die Basics sind alle und anschaulich drin. Also: kaufen und lesen!
2.) Kochautomaten haben einen Nachteil: die Wärmequelle ist lang getaktet, mit einer großen Hysterese. D.h., es vergeht viel Zeit zwischen An- und Abschalten, die Temperatur schwankt also. Ideal ist eine (quasi-)stetige Regelung, entweder direkt als Leistungsstufen oder aber als kurz getaktete Leistungsregelung, d.h. zeit- und nicht temperaturabhängige Taktung. Hier gibt es auch ein paar Threads dazu.
Grundsätzlich gilt: kein Kunststoff im heißen Alkoholdampf, mit Ausnahme von Teflon. Es gibt wohl fluorvernetzte Silikone, die das laut Datenblättern auch aushalten sollen (kein Baumarkt-Silikon!) aber mit Teflon ist man sicher und das ist leicht erhältlich. Also: Edelstahldeckel. An dem kann man auch gut den weiteren Aufbau stabil befestigen.
Ich würde Kessel aus Edelstahl bevorzugen, ist zwar teurer, aber gut zu reinigen und unempfindlich. Was machst Du, wenn am Email mal etwas abplatzt? Dann ist der ganze Kessel nicht mehr zu gebrauchen.
Ich persönlich würde, wenns einfach sein soll, einen preiswerten Edelstahl-Gastrokochtopf mit ebensolchem Deckel nehmen, der Deckel sollte innen liegen und mit einem flachen Rand auf dem Topf aufliegen. Der Deckelrand lässt sich mit Teflonband bewickeln und mit Klammern aus dem Schreibwarengeschäft festmachen, hält bombenfest und ist dicht. Schön zu sehen z.B. bei Anlage 325. Den Topf kann man ja auch anderweitig nutzen, bei der nächsten Party als Gulaschkanone oder so...
Heizen lässt sich das Ganze prima mit Gas, allerdings am sichersten draußen oder in einem sehr gut belüfteten Raum oder mit einer Kochplatte, die nicht thermostatisch geregelt ist. Preiswert ist eine gängige, einfache 2 kW-Kochplatte kombiniert mit einen Leistungsregler (findet sich z.B. bei e..y). Gibts auch einen Thread dazu.
Kühlen würde ich mit Liebig-Kühler. Ist einfach zu bauen, effektiv und, im Gegensatz zum Schlangenkühler, gut zu reinigen. Braucht allerding entweder Wasseranschluss oder Behälter mit Aquariumpumpe zum Umwälzen.
3.) Befestigung und Durchführung am Deckel ist ein echter Knackpunkt, da solltest Du nochmal das Forum durchstöbern und die vielen vorgestellten Lösungen auf Deine technischen Möglichkeiten hin abklopfen. Wichtig: nur Kupfer oder Edelstahl, kein Messing oder Grauguß für die Fittinge.
4.) und 5.) Am besten: zuerst BUCH lesen! Hier werden Sie geholfen.
Gruß

RE: Destille bauen

GROBIANkenobi am 07.06.2017 17:50:33 | Region: noch vorm thresen
Jepp werde es auch mit dem Einkochautomat verwerfen und stattdessen zum Kochtopf übergehen...bin halt nur unsicher was ich als brennblase benutzen soll...reicht ein herkömmlicher 10 L Topf...sollte es ein Schnellkochtopf sein oder ein herkömmlicher...also meine Milchmädchen rechnung ist wie folgt...brenne ich 10 L Maische bekomme ich vielleicht 7 Liter schnaps...wobei 5Liter Maische/6 Liter Topf= 2,5 Liter Schnaps auch reichen dürften...habe hier irgendwo gelesen das es sich nicht lohnen soll unter 10 Liter Maische anzusetzen gibt es da eine mindestgrenze...das Brennen an sich ist kein akt...nur erstmal zum Brennen kommen...

RE: Destille bauen

KnobiTobi am 03.06.2017 14:42:25 | Region: TobiKnobi
Ohne dich entmutigen zu wollen, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass du schon sehr viel hier im Forum gelesen haben willst. Denn, andernfalls kämen diese Frage nicht.

Also:
1. Suchfunktion nutzen, lesen, nochmal lesen, nochmal lesen, ....versuchen zu verstehen und dann u.U. Fragen stellen.
2. Buch kaufen, dort bist du unabhängig vom Standort, wenn du mal kein I-Net haben solltest. Auch hier gilt das unter 1. gesagte.

Das Schöne aber ist, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Jedoch, erwarte nicht, dass dir alles auf dem silbernen Tablett serviert wird. Es gehört auch eine gewisse Portion Eigenleistung dazu.

Dennoch, herzlich willkommen in dieser "Welt" der Aromen....

RE: Destille bauen

Phips am 03.06.2017 15:08:33 | Region: Bergischen
Hey
1) Als Hausfrauenlektüre würde ich es jetzt nicht beschreiben. Es lohnt sich. Dort wird dir im Grunde alles erklärt was du zu dem Thema wissen musst. Inklusive Rezepte.
2) Würde eher zu der Edelstahlausführung tendieren. Und nach Möglichkeit keine Kühlschlange sondern Liebig-Kühler. Nutz mal die Suchfunktion hier im Forum. Gibt nahezu zu jedem Thema bereits etwas geschriebenes.
3)solange es dicht ist ist alles super. Notfalls mit etwas Teflonband nachhelfen. Ich habs mit einer Klemmverschraubung gearbeitet. Fürs Thermometer...T-Stück und Korken klappt.
4) nutze die Suchfunktion
5) kauf das Buch, nutz die Suchfunktion oder lies mal auf deiner Turbohefe nach

RE: Destille bauen

Burner am 04.06.2017 12:16:36 | Region: southeast
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du hier schon viel gelesen hast, sonst würdest Du das Buch, das hier wohl so ziemlich in jedem 3. Beitrag erwähnt wird, nicht als Hausfrauenlektüre bezeichnen.

Daher meine Empfehlung: Hier einlesen, Buch kaufen, Basiswissen aneignen, und dann loslegen. Learning by doing, und hier dann gezielte Fragen stellen.
Deine Fragen hören sich in etwas an wie: Ich will Schnaps brennen, wie geht das.