Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Destille Hart oder Weich löten ???

max am 26.03.2005 22:43:56 | Region: d
Hallo, ich habe seit vielen Stunden mit der suchfunktion gesucht, da wird sich aber die ganze Zeit diskutiert das man Weich oder Hart löten soll!?

1: Wie soll man nun löten, ich habe gelesen das man weichlöten soll, weil es keinen hohen schmelzpunkt hat, dies soll aber min. einen silberanteil von 25% haben.

2: Kann man eigentlich nicht in ein Kupferrohr ein gewinde schneiden und in den Deckel(von Topf) ein kleineres Loch (wo man dann ein bisschen Kraft anwenden muss) oder auch ein gewinde schneiden und das ganze dann nicht zusammen drehen??

Gruß

RE: Destille Hart oder Weich löten ???

Alois am 30.03.2005 11:01:31 | Region: Süden
Das ist eines von den Themen, die sich wie die unendliche Geschichte wohl immer wiederholen werden. Es wurde alles hier schon mehrfach diskutiert und gesagt, leider nicht in klarer Kochrezeptform. Geht auch nicht, da es eben nicht DIE Lösung gibt.

Ideal wäre alles aus Edelstahl und Schweissen. Danach kommt Kupfer und Hartlöten (mit cadmium-freiem Silberlot). Nur in Bereichen mit flüssigem Alkoholgemisch ist zur Not auch Weichlöten (mit blei-freiem Lot) akzeptabel, und natürlich dort, wo nur Wasser fließt.

Messingelemente für Verschraubungen werden von den meisten unter uns toleriert.

Ein Geistrohr mit Gewinde ist natürlich machbar, genügend Wandstärke vorausgesetzt. Aber ein Innengewinde im VA-Deckel? Dann schon eher mit Muttern innen und außen. Ob’s dicht ist ohne Dichtung und mechanisch stabil genug zeigt sich leider erst beim Versuch.

Alois