Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Destillieren mit linsen (Fotogalerie 341)

Hollyday am 16.11.2017 14:05:20 | Region: Niedersachsen
So in der Fotogalerie ist jetzt meine Anlage zu sehen mit den linsen (Anlage 341). Unser verehrter D. war so freundlich sie zu veröffentlichen. Nochmal vielen dank! Ich kann sie ohne oder mit einer oder mit beiden betreiben um mit 1x brennen das gewünschte Ergebnis zu erreichen. In den linsen selber sammelt sich Wasser an mit der Zeit was ich nach dem brennen auskippe.

RE: Destillieren mit linsen (Fotogalerie 341)

IchBinsNur am 17.11.2017 08:04:36 | Region: Nord-Süd
Moin
Besten dank für die Fotos, wie gut läuft den so etwas?, Kühlst du die Linsen auch ?
Schneide doch mal eine längs durch, dann sehen wir wie es von innen aussieht:-))
Danke
Lg.

RE: Destillieren mit linsen (Fotogalerie 341)

Mike am 17.11.2017 12:38:21 | Region: Im Wald
Was hat die Anlage denn gekostet, wenn ich fragen darf?

RE: Destillieren mit linsen (Fotogalerie 341)

Hollyday am 17.11.2017 14:29:31 | Region: Niedersachsen
Ääääm...... nö
Das wäre eine ziemlich teure Demonstration .....
Ja die kühle ich auch um es noch effektiver zu machen. Ich bin super zufrieden damit. Gestern Whisky gebrannt mit einer linse und habe mir damit den 2ten brenn durchgang gespart. In den nächsten Tagen wiederhol ich das das mit anderen Whisky Maischen und mix mir mein Geschmack zurecht. Das heißt ich brauch nur 3x brennen statt 6x. Eine extreme Zeitersparnis!

RE: Destillieren mit linsen (Fotogalerie 341)

der wo am 17.11.2017 12:14:52 | Region: da wer
So sieht das wahrscheinlich innen aus:
http://chestofbooks.com/science/chemistry/Distillation-Principles-And-Processes/Distillation-On-The-Manufacturing-Scale-Continued.html

Wie schon im anderen Thread gesagt, es ist halt eine von vielen Möglichkeiten, Reflux zu erzeugen. Warum sich da drinnen irgendwas sammeln soll, verstehe ich nicht. Der Reflux fließt doch abwärts und der Dampf steigt aufwärts? Wahrscheinlich meinst du, daß sich oben drauf Wasser sammelt, da du es ja oben drauflaufen läßt, dann läuft es über (durch einen Schlauch?) auf die Linse darunter und dann über in den Ausguss, oder? So wird das Kühlwasser ständig ausgetauscht.

So etwas hat sich eigentlich durch die Entwicklung der Füllkörperkolonnen erledigt. Ist billiger, pro Verstärkung kleiner, besser zu steuern und das über den ganzen Bereich 0-100% Reflux. Aber das kann man natürlich auch anders sehen, zu argumentieren ist dies allerdings schwer.

Im Endeffekt geht manches von diesem Shop ein bisschen Richtung historischen Kitsch und Esoterik. Aber ohne den Kitsch wären diese Destillen wahrscheinlich auch nicht viel billiger, ist schon ok alles in allem. (von den sechs! Messingverschraubungen mal abgesehen...)

Sowohl Füllkörperkolonne als auch Linsen ersetzen theoretisch Doppeltbrennen. Praktisch schmeckt es doppeltgebrannt (1. mal Potstill, 2. mal Reflux) dann aber doch anders, meistens eher besser meiner Meinung nach. Es scheint einen Unterschied zu machen, ob unten Maische oder schon Vorgereinigtes brodelt, egal wie viel Verstärkung dann oben drüber kommt.
Und Zeit sparen tut man mit Einfachbränden auch nicht wirklich, da ein sauberer Einfachbrand (mit Linsen oder Reflux) ziemlich lange braucht. Zeit sparen kann man nur, wenn man stärker heizt oder sich mit einem unsauberen Produkt zufrieden gibt. Oder mit einer größeren Destille bekommt man natürlich auch mehr Schnaps pro Zeit.

RE: Destillieren mit linsen (Fotogalerie 341)

IchBinsNur am 17.11.2017 17:31:43 | Region: Nord-Süd
Hollyday
du enttäuscht mich :-( ich hätte so gerne gesehen wie das von innen aussieht, aber schön
wenn du damit zufrieden bist :-)sieht auch schick aus, muss man mal gesehen haben.

vielen Dank
Lg.

RE: Destillieren mit linsen (Fotogalerie 341)

Hollyday am 17.11.2017 19:47:03 | Region: Niedersachsen
Wenn ich zuckerschnaps brenne zb
Brauche ich 2x 3h um auf eine angemessene Menge 94-96% Alk zu kommen. Mit den linsen beide übereinander 4 Stunden insgesamt um die gleiche Menge zu produzieren. Ich finde es ist schon eine schöne Zeit Einsparung.
Ich habe einen großen eimer Wasser mit Pumpe daneben stehen womit ich das Wasser auf die erste Linse leite. An der linse ist ein Abfluss am Rand wo ich einen Schlauch anschließe was das Wasser auf die 2te linse leitet und von der 2ten Linse mit Schlauch zurück in den Eimer. So habe ich einen netten Kreislauf. Wird das Wasser zu warm tausche ich es aus.
Aber mal ne andere Frage warum stimmt irgendwas mit den Messing verschraubungen nicht? Find es super so da ich die Anlage so gut reinigen kann und besser verstauen.

RE: Destillieren mit linsen (Fotogalerie 341)

der wo am 18.11.2017 11:24:01 | Region: da wer
Also mit zwei Potstillbränden a 3h kommst du auf 94-96%?
Bzw mit einem Dopellinsenbrand in 4h auf die gleiche Menge? Mit derselben Heizleistung?

Mein Problem ist jetzt, daß deine Aussage, mit zwei Bränden auf 94-96% zu kommen, so weit von der Realität wie ich sie kenne abweicht, daß ich deswegen auch nicht weiß, was ich von der anderen Aussage halten soll.
Fakt ist, daß ausgehend von 19%iger Maische 8-9 Destillationen bis 95% nötig sind. Dafür gibts Berechnungstools:
19% - 69% - 85% - 89% - 91% - 92.5% - 93.5% - 94.2% - 94.8% - 95.3%
Bzw wenn die Maische dann irgendwann nur noch 5% hat, dann noch eine Destillation mehr. Daß die Linsen das nicht hinbekommen, das kann ich dir nicht beweisen. Aber daß das mit einem normalen Doppeltbrand trotz langsam brennen (aber 3h ist nicht besonders langsam) nicht möglich ist, das ist ziemlich offensichtlich.

Überprüfe mal, was das Messgerät bei Apothekenalk oder Reinigungsspiritus anzeigt. Ich fürchte, du wirst eine böse Überraschung erleben.

Wenn man die 94-96% unberücksichtigt lässt, kann man deine zwei Aussagen auch so interpretieren, daß du mit einem Doppellinsenbrand in etwa mit zwei Potstillbränden gleichziehst. Also zwei Linsen ergeben eine zusätzliche theoretische Platte. Zum Vergleich: Effiziente Packungen haben eine theoretische Platte alle 3cm Packungshöhe. Also zB eine Kolonne mit 100cm Packung hat 33 theoretische Platten. Dafür bräuchtest du also 66 Linsen übereinander. Ich gebe aber zu, es ist nicht ganz dasselbe. Wahrscheinlich schneiden die Linsen dann doch nicht ganz so katastrophal schlecht ab.


Messing (bzw Rotguss) enthält 2-3% Blei. Gib mal "Messing" in die Suchfunktion ein.
Du darfst aber natürlich selber entscheiden, ob dich das stört. Falls es dich stört, dann wäre in deinem Fall galvanisch Verkupfern die einfachste Lösung. Suchfunktion "Verkupfern".

RE: Destillieren mit linsen (Fotogalerie 341)

Hollyday am 18.11.2017 19:22:12 | Region: Niedersachsen
Ich komme auf den ersten Brand Minimum 75% alk bei zuckerschnaps bei mir ohne linsen..... würde dich gerne für eine Demonstration da zu einladen zu mir. Mit einer verköstigung meiner Brände :-)
Messgeräte funktionieren. Diese habe ich direkt nach dem Kauf getestet. Meine Frau braucht für die Arbeit aus der Apotheke reinen alk. Daher weis ich es.
Ich habe etwa 650? gezahlt

RE: Destillieren mit linsen (Fotogalerie 341)

Hollyday am 19.11.2017 01:43:45 | Region: Niedersachsen
Das mit dem Messing ist ein gutes Argument allerdings muss man dann auch die Masse bedenken. 2-3% hört sich im ersten Moment viel an jedoch ist es bei der geringen kontaktfläche geschwindent geringt. Wenn man an einer Hauptverkehrsstrasse wohnt hat man mehr zu befürchten wie so. Ich brenne im modernen erst seid ein paar jahren. Ich habe allerdings durch Uhrgrossvater bis jetzt in alter Brenner kultur ein paar Erfahrungen. Tabellen zum berechnen sind ein guter Richtwert allerdings müsstest du auch wissen das zwischen Erfahrung und Tabellen oft eine Differenz besteht nur mal so neben bei. Ich bin jemand der gerne probiert und aus Erfahrung brennt. Es gibt gewisse Sachen die sehr wichtig sind zu beachten beim brennen aber nicht immer alles wissenschaftlich ist. Wir produzieren ein Natur Produkt was im gewissen Maße einige Variablen hat. Dein Wissen ist sehr umfangreich so wie ich es hier mitbekomme! Daher finde ich es extrem schade das wir keine Nachbarn sind !! Wir hätten viel Spass zusammen:-)

RE: Destillieren mit linsen (Fotogalerie 341)

der wo am 20.11.2017 16:07:56 | Region: da wer
Wenn man wie Peter Pan springt und dabei vergessen kann, daß man fallen wird, dann kann man fliegen. Genauso kann man natürlich destillieren und vergessen, daß man mit zwei Destillationen nicht auf 95% kommt ;-)

RE: Destillieren mit linsen (Fotogalerie 341)

Hollyday am 21.11.2017 02:51:32 | Region: Niedersachsen
Echt schade das wir uns nicht persönlich kennen. Deine Mathematische Kenntnis mit oldschool von mir...... das wäre der Hit in Tüten:-))

RE: Destillieren mit linsen (Fotogalerie 341)

aragones am 21.11.2017 15:29:16 | Region: mittendrinn und doch daneben
.. grundsätzlich Schade des es keine Möglichkeit gibt persönlich Kontakt aufzunehmen.. am Ende sind manche sogar Nachbarn und wissen es gar nicht :-)

RE: Destillieren mit linsen (Fotogalerie 341)

der wo am 07.04.2018 11:23:25 | Region: da wer
Neulich hat jemand so eine Linse aufgelötet und auf homedistiller Bilder gepostet:
https://homedistiller.org/forum/viewtopic.php?f=16&t=70400&sid=d2b75a74d63d431a549e07d8a4617038
Es ist also noch eine Spirale drinnen, welche den Rückfluss langsam im Kreis nach unten leitet. Das erhöht natürlich die Wirkung. Aber dreckig ist es da drinnen leider. Und anfällig für neuen Dreck (Überschäumen zB). Und wenn ich richtig sehe, ist mit Edding drin rumgekritzelt. Wird, wenn es vom Alkohol gelöst wird, hoffentlich größtenteils nach unten abtransportiert...

RE: Destillieren mit linsen (Fotogalerie 341)

IchBinsNur am 08.04.2018 10:43:16 | Region: Nord-Süd
Moin
Ja da bin ich schon froh das ich bei meiner Apparatur aus allen Himmelsrichtungen
ständig alles kontrolieren kann, ich finde es aber erstaunlich das die Farbe noch
da ist.
Danke Wo für den Link, da weiß man doch gleich wieder mehr.

Lg.